Übersäuerung: Natriumbikarbonat bei Niereninnsuffizienz?

Passend zu meinem letzten Beitrag zum Thema Säure-Basen-Haushalt erhielt ich folgende Zuschrift eines Lesers:

Hallo Her Gräber,
beim durchforsten ihrer Webseite „Naturheilt.com“ bin ich auf die Berichte von Hermann Kaufmann, Naturarzt über Übersäuerung gestoßen. Ein für mich mehr als interessantes Thema, da ich beim Selbsttest einen Ph-Wert von 5,6 – 6,5 im Urin habe. Zur eigenen Therapie hatte ich die „radikalere Kur von Frau Ingeborg Oettinger“ ins Auge gefasst, vermisse aber jeglichen Hinweis darauf, ob und wie Natriumbikarbonat bei Niereninsuffizienz einsetzbar ist. Für einen kurzen Hinweis bin ich sehr dankbar.

Vielen Dank für diese präzise Frage – und vor allem für das aufmerksame Lesen. Das Thema „Übersäuerung“ ist heute aktueller denn je – und gleichzeitig eines der umstrittensten. Zwischen schulmedizinischer Skepsis und alternativmedizinischem Überschwang liegt ein Feld, in dem sich nur wenige wirklich auskennen. Ich habe dazu ja ausführlich hier geschrieben: Übersäuerung enträtselt: Gesundheit zurückgewinnen durch Entsäuerung!

Schauen wir mal genauer hin:

Natron bei Nierenproblemen? Nur mit Bedacht.

Zunächst zum Kern Ihrer Frage: Natriumbicarbonat (Natron) wird in der naturheilkundlichen Praxis gern eingesetzt, um überschüssige Säuren zu neutralisieren. Es ist günstig, wirksam und in vielen Fällen gut verträglich.

Aber (und das ist entscheidend) bei eingeschränkter Nierenfunktion wird die Sache heikel. Warum? Wenn die Nieren nicht mehr richtig ausscheiden können, kann sich das zugeführte Bicarbonat im Blut anreichern. Die Folge: metabolische Alkalose – also ein Zuviel an Basen. Symptome reichen von Muskelkrämpfen über Verwirrtheit bis zu Herzrhythmusstörungen.

Außerdem kommt es zu einer sogenannten intrazellulären Kaliumverschiebung: Kalium wandert in die Zellen, der Kaliumspiegel im Blut sinkt – es droht eine Hypokaliämie, was besonders fürs Herz gefährlich werden kann.

Auch ein bereits bestehender Calcium- oder Kalium-Mangel kann durch die zusätzliche Bicarbonatgabe klinisch manifest werden – also Beschwerden verursachen, die vorher nicht spürbar waren.

Fazit: Natron kann in vielen Fällen hilfreich sein – aber nicht pauschal und nicht in Eigenregie bei Niereninsuffizienz. Hier gilt: lieber einmal zu viel ärztlich oder therapeutisch abklären lassen als später mit gravierenden Nebenwirkungen kämpfen.

Allerdings will ich in diesem Zusammenhang auch auf die Kopp´schen Protokoll bei Nierenversagen hinweisen: Nierenversagen: Was nun?
Das Thema ist also komplex und umstritten…

Und was ist mit dem pH-Wert im Urin?

Viele Leser messen ihren Urin-pH mit Teststreifen. Das ist grundsätzlich nicht falsch (ich mahce das auch), aber es ist auch nicht die ganze Wahrheit.

Denn der pH-Wert im Urin unterliegt starken Schwankungen, je nachdem, was Sie gegessen haben, wie viel Sie getrunken haben oder wie aktiv Ihre Nieren gerade arbeiten. Morgens liegt er oft sauer, nach Gemüse eher basisch. Man muss also schon ein Tagesprofil erstellen und zwar über mehrere Tage. Ich beschreibe das ausführlicher hier: Urin-PH-Werte zur Beurteilung einer Übersäuerung und nach ausführlicher in meinem Buch: Die biologische Entsäuerungstherapie – René Gräber Bücher

Ein ganz einfacher und bewährter Test, den schon Therapeuten vor 100 Jahren verwendeten:

Ein Esslöffel Natron (in Wasser aufgelöst) – und dann innerhalb der nächsten Stunde regelmäßig den Urin-pH messen. Steigt er deutlich ins Basische, funktioniert die körpereigene Regulation noch gut. Bleibt er im sauren Bereich, kann das auf eine gestörte Regulationsfähigkeit hinweisen – also auf eine mögliche latente Übersäuerung.

Dieser Test ersetzt keine umfassende Diagnostik, aber er gibt einen ersten Hinweis auf die Regulationslage – gerade bei chronischer Erschöpfung, Schmerzen, Hautproblemen oder rheumatischen Beschwerden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde im Jahr 2008 erstellt am 10.6.2025 von mir ergänzt – vor allem, weil es eine häufige Frage ist.

Beitragsbild: pixabay.com – Azza_Hafizah

René Gräber

Ich brauche ihre Hilfe! Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

4 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. christian schott

    14. August 2010 um 23:12

    hallo, rené…
    ich bin 34 j. alt…
    mitte 2004, beginnt bei mir ein rätselhafter zerfall, kein arzt kennt meine „sache“…
    trüber urin, starke venensichtbarkeit, die venen schauen dunkelblau durch, als habe mein gewebe material, also an substanz verloren, so das man durschauen kann und die venen total sieht, dermographismus stark gestiegen, tiefrote matschige abdrücke, verliere immer mehr haare, nägel weich wie wachs, haut immer dünner und weicher, kann nicht mehr duschen, weil sich die haut bei wasserkontakt in form einer weichen klebrigen paste auflöst und abgeht… HORROR!!!… der körper schläft mir ein, kaltes kribbeln, schmerzen, stechen, brennen… usw. die liste ist noch länger…. kurz: etwas zerfrisst mich… was könnte es sein???? niemand kennt mein „ding“… 6 jahre schon, 40 ärzte und keine antwort!!!… hab „tonnenweise“ baso-sana von bodymed genommen zum zeitpunkt als dies began,… zufall??… hatte auch einen stich, der so aussah, wie der zeckenstich beschrieben wird… werde mich mit der PCR methode nach viren testen lassen… was könnte es sein… die alkalis, die ich zusammen mit lansoprazol (30 mg.) einnahm???? also keine magensäure um das viele baso-sana zu neutralisieren, direkt ins blut… MFG: CHRISTIAN

  2. Hallo, Christian, wie geht es Dir, Dein Eintrag vom 14. August.2010 ist sicherlich nicht mehr aktuell. In der Hoffnung, dass Du einen Weg gefunden hast und es Dir gut geht

    vom Herzen liebe Grüße

  3. Hallo Christian, falls du noch liest – mir fiel hier siliciummangel ein. Kieselsäure. Sorgt für Körperfestigkeit.Gewebe frisst sich an, auch Säure, also Harnsäure bedenken, Niere.. Ansonsten klingts auch nach Hormonen, wie Schilddrüse und Parathormon.. LG

  4. Hallo Herr Gräber, ich bin etwas verunsichert, da ich meinen Mann Nephrotans 50o mg gebe und ich gelesen habe, dass Übersäuerung verantwortlich für viele Krankheiten ist. Er nimmt zw. 2-3 Tabletten und kommt nicht in den PH-Bereich wo man von Basisch spricht. Ich möchte gerne wissen, was Sie über diesen Professor wissen. Der ja einen ganz anderen Weg gegangen ist – und warum es nicht angewandt wird. Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören. Gruß Gaby kf-kopp.de/publikationen/die-praeterminale-niereninsuffizienz/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert