Header Image

Raymaster gegen Elektrosmog? Bringt das was?

Als Heilpraktiker und Leiter eines Therapiezentrums bin ich es gewohnt, dass mir alle möglichen Gerätschaften angeboten werden. Im Ernst: wenn wir die alle einsetzen wollten und die auch alle helfen würden – dann bräuchten wir nur noch diese Apparate… Aber: es gibt durchaus auch Dinge die interessant sind. Vor kurzem sah ich den Bericht auf …

Weiterlesen „Raymaster gegen Elektrosmog? Bringt das was?“ »

Fälle von Listeriose nach dem Verzehr von Käse

Am 19.02.2010 vermeldete das Online-Magazin der Zeitschrift „Focus“ eine traurige Neuauflage des Käseskandals. In den „News“ der Rubrik Gesundheit stand zu lesen, dass sich zwei weitere Deutsche nach dem Verzehr von bakteriell belastetem Käse mit Listerien infizierten. Wie das niedersächsische Gesundheitsministerium mitteilte, ist ein Mann im Raum Lüneburg betroffen. Der 71jährige liegt seit über einem …

Weiterlesen „Fälle von Listeriose nach dem Verzehr von Käse“ »

Doping der Akademiker

Doping im Sport ist ja nichts Neues. Und Drogen auch nicht – zumindest bei den „typischen Drogenabhängigen“. Zumindest wie „man“ die sich so vorstellt…  Manche denken da noch an „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“… Es hat sich aber irgendwie ein „Wandel“ vollzogen. Und ich meine nicht die legalisierten Drogen Alkohol und Nikotin. Gerade das Thema …

Weiterlesen „Doping der Akademiker“ »

Betablocker: Einmal Hü – einmal Hott

Im Laufe der Jahrzehnte erlebt „man“ so einiges in der Medizin. Vor allem erlebt man, dass die Erkenntnisse von gestern die Irrtümer von morgen sind. Beispiel Betablocker. Mittlerweile sehe ich nicht nur, dass diese Dinger wie bunte Smarties verteilt werden, sondern auch das „Neue Studien“ ein weiteres Spektrum zugänglich machen, das bisher (nach Studienlage) eigentlich …

Weiterlesen „Betablocker: Einmal Hü – einmal Hott“ »

Zu viele Medikamente für Kinder

Eine Studie des Markt- und Sozialforschungsinstituts infas verdeutlicht, dass Eltern ihren Kindern häufig zu viele oder falsche Medikamente verabreichen. Für die von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände beauftragten Studie wurde zwischen März und Mai 2009 eine repräsentative Befragung von 3.200 Eltern mit Kindern unter 18 Jahren vorgenommen.

Patientenrisiko: Medizinische Abkürzungen

Die Britische Medical Defence Union (MDU) warnte kürzlich vor erheblichen Patientenrisiken durch den missverständlichen Gebrauch medizinischer Abkürzungen. Die MDU beruft sich hierbei auf veröffentlichte Studien aus Großbritannien und den USA, und verweist auf Ursachen wie fehlerhaftes Lesen, mangelnde Kenntnis medizinischer Abkürzungen, sowie die problematische Mehrfachbedeutungen von Abkürzungen.

ADHS bei Erwachsenen

ADHS ist keine Störung, die man als Erwachsener bekommt. ADHS hat man schon als Kind. Bei ADHS handelt es sich um eine neurobiologische Störung, die mit der spezifischen Art und Weise der Informationsverarbeitung im Gehirn verknüpft ist. Sie führt zu Auffälligkeiten in der Verarbeitung von Wahrnehmungen, der Fokussierung der Aufmerksamkeit und der Steuerung von Impulsen.