Wenn ein Kind mit schweren Brandverletzungen ins Krankenhaus kommt und nicht mehr zu retten ist, weil die Bakterien gegen alle bekannten Antibiotika resistent sind, dann ist das keine ferne Theorie. Es ist Realität. So geschehen am Uniklinikum Dresden. Professor Reinhard Berner berichtete dem MDR von diesem Fall – und nannte die Antibiotikaresistenz eine „stille Pandemie“.
Während die Welt bei Covid in Panik geriet, läuft diese „Pandemie“ seit Jahrzehnten, nur eben im Hintergrund. Laut WHO sterben jährlich über 1,2 Millionen Menschen direkt an Infektionen mit resistenten Keimen, weitere knapp fünf Millionen Todesfälle stehen damit im Zusammenhang. Gut… den Zahlen der WHO glauben manche überhaupt nicht mehr, aber hier halte ich die Zahlen schon für stimmig! Das sind mehr Tote, als Malaria und HIV zusammen verursachen. Prognosen sprechen davon, dass bis 2050 mehr Menschen an resistenten Infektionen sterben könnten als an Krebs.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Wie Bakterien ihre Abwehr teilen
Bakterien sind Meister der Anpassung. Sie überleben, indem sie Gene austauschen – nicht nur mit ihren „Verwandten“, sondern quer durch die Bakterienwelt. Der Trick heißt horizontale Genübertragung. Im Zentrum stehen Plasmide: kleine ringförmige DNA-Stücke, die Resistenzgene wie Frachtstücke transportieren. Sie lassen sich von einer Bakterienzelle zur nächsten verschieben, egal ob es sich um harmlose Darmbewohner oder um aggressive Krankheitserreger handelt.
Damit wird Resistenz zur Gemeinschaftsleistung: Was ein harmloser Darmkeim entwickelt, kann morgen schon in einem Krankenhauskeim stecken, der gegen mehrere Antibiotika immun ist. Studien zeigen, dass solche Plasmide sich sogar anpassen, neu kombinieren und damit wie ein genetischer „Baukasten“ funktionieren.
Die Folge: Resistenz breitet sich nicht langsam von Generation zu Generation aus, sondern sprunghaft und global. Ein einziger Resistenzbaustein kann in kurzer Zeit in völlig unterschiedlichen Bakterienarten auftauchen – von E. coli bis zu Klebsiella pneumoniae.
Noch gravierender: Selbst Medikamente, die gar keine Antibiotika sind, können diesen Prozess beschleunigen. Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol steigern die Mutationsrate, sodass Bakterien noch schneller zu neuen Resistenzen finden.
Ibuprofen und Paracetamol als Brandbeschleuniger
Eine Studie der University of South Australia (npj Antimicrobials and Resistance, 2025) untersuchte den Einfluss gängiger Medikamente auf Bakterien. Das Ergebnis: Ibuprofen und Paracetamol steigerten die Mutationsrate von E.-Coli deutlich. In Kombination beider Mittel entstand sogar eine besonders hohe Resistenz gegen Ciprofloxacin, eines der meistverwendeten Antibiotika. Erste Daten zeigten zudem: die Resistenz griff auch auf andere Antibiotika-Klassen über, darunter Tetracycline.
Das ist brisant – gerade in Alten- und Pflegeheimen, wo ältere Menschen regelmäßig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Dort entstehen dann geradezu Brutstätten für resistente Keime.
Fleisch, Tiermast und die globale Chemie-Schleuder
Resistenzgene entstehen nicht nur in Kliniken. Zwei Drittel aller Antibiotika in Deutschland werden in der Tierhaltung eingesetzt – nicht zur Heilung, sondern oft zur Mast. Viele Fleischprodukte sind mit resistenten Bakterien belastet. Wer rohes Hackfleisch isst, nimmt diese Keime direkt auf.
Noch ein anderer Faktor verschärft das Problem: die globale Medikamentenproduktion. In Indien und Brasilien gelangen bei der Herstellung von Antibiotika Rückstände in Flüsse und Abwässer. Messungen zeigen Werte, die erlaubte Grenzwerte um das 1,5-Millionenfache übersteigen. Solche Belastungen machen die Umwelt zum Labor für resistente Bakterien – die anschließend über Menschen, Tiere und Waren zurück nach Europa kommen.
Warum keine neuen Wunderpillen in Sicht sind
Seit den 1980er Jahren wurde keine neue Wirkstoffklasse von Antibiotika mehr entwickelt. Warum? Weil sich Infektionen in zwei Wochen behandeln lassen, während Krebs- oder Rheumamedikamente über Jahre hinweg Milliarden einbringen. Für die Pharmaindustrie ist das Geschäft mit Antibiotika schlicht zu unprofitabel. Vorschläge wie die der Leopoldina, Unternehmen mit Steuergeldern anzulocken, zeigen: hier geht es längst nicht mehr nur um Medizin, sondern auch um Macht und Märkte.
Was jeder Einzelne tun kann – naturheilkundlich und praktisch
Resistente Bakterien kennen keine Grenzen. Aber wir sind nicht wehrlos. Vieles liegt in unserer Hand. Hier einige Vorschläge dazu:
Antibiotika nur im Notfall: Erkältungen, Bronchitis oder Blasenentzündungen heilen oft ohne. Wer Antibiotika einfordert „damit es schneller geht“, schadet sich selbst und anderen.
Schmerzmittel sparsam einsetzen: Ibuprofen und Paracetamol sind kein Smartie-Ersatz. Auch hier gilt: so wenig wie möglich, so kurz wie nötig.
Fasten und Entlastung: Autophagie hilft, kranke Zellen und Bakterienreste zu entsorgen – ein natürlicher Immunbooster.
Bewusst essen: Weniger Billigfleisch, mehr pflanzliche Kost. Wer Antibiotika im Stall mitfinanziert, holt sich die Keime auf den Teller.
Fazit – kein Grund zur Resignation
Antibiotikaresistenz ist keine ferne Zukunftsgefahr, sondern eine Realität, die uns schon heute betrifft. Fälle wie das verlorene Kind in Dresden zeigen die Tragik, doch sie müssen nicht zur Ohnmacht führen. Jeder kann etwas beitragen: Ärzte mit kluger Verschreibung, Patienten mit kritischen Fragen, Verbraucher mit bewusster Wahl. Und nicht zuletzt wir alle, indem wir unser Immunsystem stark halten – mit Ernährung, Heilpflanzen, Vitalstoffen und einem Lebensstil, der Gesundheit fördert statt sie zu untergraben.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.9.2025 vollständig überarbeitet.
Beitragsbild: 123rf.com – Vladimir-Soldatov
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2009/09/medikamente-123rf-113207765-Vladimir-Soldatov-1600px-min-1024x543-1.jpg5431024René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2025-09-21 07:17:382025-09-25 08:30:24Antibiotikaresistenz: Die stille Pandemie – Ursachen, Risiken und naturheilkundliche Wege
sehr geehrter herr gräber,
ich finde die informationen auf ihrer webseite sehr klar und hilfreich, deshalb möchte ich sie auf einen druckfehler-nehme ich an-hinweisen: antibiotika resistente VIREN. ich nehme an, sie meinten bakterien.
mit freundlichen grüßen
christiane levin
Antwort René Gräber:
Hallo Frau Levin,
ja selbstverständlich. Ich kann gar nicht erklären wie dieser Fehler sein konnte! Ganz herzlichen Dank für den Hinweis!
Rüdiger Stehr sagte:
Guten Tag Herr Gräber,
ich bin ein COPD Patient und habe ein Lungenemphysem seit 2 Tagen nehme ich ein Antibiotikum, 2 x täglich über 7 Tage,was empfehlen sie mir für die Zukunft ? Ich würde gern auf ein Antibiotikum verzichten.
Für eine Antwort bin ich Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Rüdiger Stehr
Margot Schmidli sagte:
Grüezi Herr Gräber
seit ein paar Jahren wird mir regelmässig Antibiotika verschrieben im Herbst, da ich dann jedes Mal eine bakterielle Entzündung in den Ohren und im Halsbereich habe.
Seit ein paar Monaten nun leide ich an ständiger Uebelkeit, nach einer Magen- und Darmspiegelung wurde nichts spezielles gefunden, was diese Uebelkeit (meistens abends) verursachen könnte.
Das Ganze kommt von der Galle, denn erbrechen tu ich nur Gallensaft. Ist es möglich, dass diese Beschwerden von den Antibiotika her kommen oder von der Grippeimpfung, welche ich jedes Jahr spritzen lasse.
F.F. sagte:
Sehr geehrter Herr Graeber,
seit einiger Zeit lese ich mit Interesse die News.
Ein ganz besonderes Thema würde mich brennend interessieren, nämlich : Infektionsgefahr in Krankenhäusern.
Vor rund einem Jahr hatte ich eine Achillessehnen-Ruptur, welche operiert wurde. Dabei wurde eine Infektion eingeschleppt
Diese wurde zunächst bei vier weiteren Operationen mit Wunddebridgements und Antibiotikaschwamm mit Absaugung bekämpft, – neben begleitender Antibiotikainfusion über insgesamt 7 Wochen. Dann als „sauber“ entlassen , trat nach einer Woche erneut eine Infektion auf. Diese ließ ich sofort in einem anderen Krankenhaus behandeln, wobei ein Teil der A-Sehne entfernt werden „musste“ . Nun trat bei mir endlich ein Mißtrauen gegen diese Behandlungsmethode des Wunddebrigements auf. Nach Recherchen im Internet verlangte ich eine Desinfektion der OP-Wunde, was aber abgelehnt wurde. So wurde ich ein 7. mal mit der Methode des Wunddebridgements operiert.
Nun ließ ich vorgesehene weitere Revisions-OP’n ohne eine Desinfektion mit H2O2 oder Oktenisept nicht mehr zu. Dies löste einen regelrechten Kampf mit den Chirurgen aus. Letzlich wurde aber durch meine Androhung, – einen Bericht an die Medien zu schreiben – , einer Desinfektion mit H2O2 stattgegeben und auch durchgeführt wozu ich auch Beweisfotos verlangte. Nun konnte die OP-Wunde endgültig geschlossen werden, die Infektion wurde damit vollkommen beseitigt. Wie eine vor kurzem angefertigte MRT – Aufnahme zeigte, ist inzwischen sogar die A-Sehne wieder nachgewachsen und hat Anschluß am Fersenbein gefunden (mein Orthopäde hat nicht wenig gestaunt).
Es wäre sicher sehr interessant, wenn Sie zu diesem Thema der Krankenhaus-Infektionen und deren Behandlung in Krankenhäusern sowie der Wundreinigung durch Desinfektion allgemein Stellung nehmen würden. Eine Unmege von Antibiotika könnte damit eingespart werden zum Wohle der Patienten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
sehr geehrter herr gräber,
ich finde die informationen auf ihrer webseite sehr klar und hilfreich, deshalb möchte ich sie auf einen druckfehler-nehme ich an-hinweisen: antibiotika resistente VIREN. ich nehme an, sie meinten bakterien.
mit freundlichen grüßen
christiane levin
Antwort René Gräber:
Hallo Frau Levin,
ja selbstverständlich. Ich kann gar nicht erklären wie dieser Fehler sein konnte! Ganz herzlichen Dank für den Hinweis!
Guten Tag Herr Gräber,
ich bin ein COPD Patient und habe ein Lungenemphysem seit 2 Tagen nehme ich ein Antibiotikum, 2 x täglich über 7 Tage,was empfehlen sie mir für die Zukunft ? Ich würde gern auf ein Antibiotikum verzichten.
Für eine Antwort bin ich Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Rüdiger Stehr
Grüezi Herr Gräber
seit ein paar Jahren wird mir regelmässig Antibiotika verschrieben im Herbst, da ich dann jedes Mal eine bakterielle Entzündung in den Ohren und im Halsbereich habe.
Seit ein paar Monaten nun leide ich an ständiger Uebelkeit, nach einer Magen- und Darmspiegelung wurde nichts spezielles gefunden, was diese Uebelkeit (meistens abends) verursachen könnte.
Das Ganze kommt von der Galle, denn erbrechen tu ich nur Gallensaft. Ist es möglich, dass diese Beschwerden von den Antibiotika her kommen oder von der Grippeimpfung, welche ich jedes Jahr spritzen lasse.
Sehr geehrter Herr Graeber,
seit einiger Zeit lese ich mit Interesse die News.
Ein ganz besonderes Thema würde mich brennend interessieren, nämlich : Infektionsgefahr in Krankenhäusern.
Vor rund einem Jahr hatte ich eine Achillessehnen-Ruptur, welche operiert wurde. Dabei wurde eine Infektion eingeschleppt
Diese wurde zunächst bei vier weiteren Operationen mit Wunddebridgements und Antibiotikaschwamm mit Absaugung bekämpft, – neben begleitender Antibiotikainfusion über insgesamt 7 Wochen. Dann als „sauber“ entlassen , trat nach einer Woche erneut eine Infektion auf. Diese ließ ich sofort in einem anderen Krankenhaus behandeln, wobei ein Teil der A-Sehne entfernt werden „musste“ . Nun trat bei mir endlich ein Mißtrauen gegen diese Behandlungsmethode des Wunddebrigements auf. Nach Recherchen im Internet verlangte ich eine Desinfektion der OP-Wunde, was aber abgelehnt wurde. So wurde ich ein 7. mal mit der Methode des Wunddebridgements operiert.
Nun ließ ich vorgesehene weitere Revisions-OP’n ohne eine Desinfektion mit H2O2 oder Oktenisept nicht mehr zu. Dies löste einen regelrechten Kampf mit den Chirurgen aus. Letzlich wurde aber durch meine Androhung, – einen Bericht an die Medien zu schreiben – , einer Desinfektion mit H2O2 stattgegeben und auch durchgeführt wozu ich auch Beweisfotos verlangte. Nun konnte die OP-Wunde endgültig geschlossen werden, die Infektion wurde damit vollkommen beseitigt. Wie eine vor kurzem angefertigte MRT – Aufnahme zeigte, ist inzwischen sogar die A-Sehne wieder nachgewachsen und hat Anschluß am Fersenbein gefunden (mein Orthopäde hat nicht wenig gestaunt).
Es wäre sicher sehr interessant, wenn Sie zu diesem Thema der Krankenhaus-Infektionen und deren Behandlung in Krankenhäusern sowie der Wundreinigung durch Desinfektion allgemein Stellung nehmen würden. Eine Unmege von Antibiotika könnte damit eingespart werden zum Wohle der Patienten.