Smartphone-Nutzung und erhöhtes Migräne-Risiko?

Eine aktuelle Studie von Forschern des Taiyuan Central Hospital in China hat die langfristige Smartphone-Nutzung mit einem erhöhten Risiko für Migräne in Verbindung gebracht, eine schwächende Erkrankung, die durch starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit gekennzeichnet ist. Die Studie ergab auch, dass übermäßiger Geflügelkonsum das Migränerisiko erhöhen kann, während Ernährungsgewohnheiten wie Kaffeetrinken und der Verzehr von fettem Fisch wie Thunfisch und Makrele mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für Migräne in Verbindung gebracht wurden [1].

Diese Ergebnisse basieren auf früheren Untersuchungen, darunter einer türkischen Studie von Anfang dieses Jahres, die ergab, dass die übermäßige Smartphone-Nutzung nicht nur die Häufigkeit von Migräne erhöht, sondern auch die Schlafqualität verschlechtert, was zu Tagesmüdigkeit führt. Experten empfehlen proaktive Maßnahmen für Migränepatienten, wie z. B. die Reduzierung der Bildschirmhelligkeit, eine Anpassung der Körperhaltung und regelmäßige Pausen bei der Telefonnutzung, um potenzielle Auslöser in den Griff zu bekommen.

Da Millionen Menschen unter Migräne leiden, reichen die Behandlungsmöglichkeiten von rezeptfreien Medikamenten bis hin zu fortgeschrittenen verschreibungspflichtigen Therapien. Gesundheitsexperten betonen, wie wichtig es ist, einzelne Auslöser wie übermäßige Bildschirmzeit, eine schlechte Körperhaltung oder Ernährungsfaktoren zu identifizieren und zu vermeiden, um die Auswirkungen dieser schmerzhaften und oft belastenden Erkrankung zu verringern.

Während ich nicht in der Lage war, die von der „Daily Mail“ zitierte chinesische Studie zu finden, scheint es ältere Studien aus anderen Ländern zu geben, die zu sehr ähnlichen Ergebnissen gekommen sind.

Alte Studien ganz neu

Eine türkische Studie aus dem Jahr 2019 untersuchte die Effekte von übermäßigem Einsatz von Smartphones auf Kopfschmerzen, Schlafqualität, Tagesmüdigkeit und Lebensqualität von Migräne-Patienten [2].

Es wurde beobachtet, dass die Smartphone-Nutzung bei Migränepatienten die Dauer und Häufigkeit von Kopfschmerzen erhöht. Die übermäßige Nutzung von Smartphones bei Migränepatienten steht mit schlechter Schlafqualität und Tagesmüdigkeit in Zusammenhang; außerdem verschlechtert sich mit darüber hinaus zunehmender Smartphone-Nutzung die Schlafqualität, die Tagesmüdigkeit nimmt zu und die Lebensqualität nimmt ab.

Eine thailändische Arbeit von 2021 berichtete sehr ähnliche Ergebnisse [3].

Die elektromagnetische Strahlung des Smartphones war ein primärer Migräneauslöser. Die Studienergebnisse führten zu der Empfehlung, Auslöser durch die Nutzung von Freisprecheinrichtungen beim Telefonieren mit dem Smartphone zu vermeiden, um einer erneuten Migräne vorzubeugen.

Meine Beiträge zum Thema

EMFs sind Gefahren für die Gesundheit, vor allem wenn es sich um hohe Frequenzen handelt, also 5G. Warum hier ein Gefahrenpotential besteht, das habe ich hier diskutiert [4]:

In diesem Beitrag habe ich die Migräne neben anderen „Nebenwirkungen“ seitens der 5G-Strahlung nur erwähnt.

Mehr Informationen zur Migräne und deren Behandlungsmöglichkeiten und „-unmöglichkeiten“ kann ich in folgenden Beiträgen anbieten:


Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Quellen: 

[1] Scrolling on your phone could increase risk of debilitating migraines, study finds | Daily Mail Online
[2] Effects of smartphone overuse on headache, sleep and quality of life in migraine patients – PubMed
[3] Trigger of a migraine headache among Thai adolescents smartphone users: a time series study – PubMed
[4] Achtung: Warum das 5G-Netz so gefährlich für Deine Gesundheit ist
[5] Migräne – Naturheilkunde und Naturheilmittel
[6] Migräne – Studie und Homöopathie
[7] Migräne: Ursachen, Symptome, Verlauf und Therapiemöglichkeiten
[8] Fasten gegen Kopfschmerzen und Migräne
[9] Sind Triptane gegen Migräne gefährlich? Nebenwirkungen & Abhängigkeit inklusive?
[10] Betablocker bei Migräne? Wenn einem nichts mehr einfällt…

Beitragsbild: pixabay.com – Pexels

Dieser Beitrag wurde am 17.02.2025 veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert