Schlagwortarchiv für: Antibiotikaresistenz

Wenn ein Kind mit schweren Brandverletzungen ins Krankenhaus kommt und nicht mehr zu retten ist, weil die Bakterien gegen alle bekannten Antibiotika resistent sind, dann ist das keine ferne Theorie. Es ist Realität. So geschehen am Uniklinikum Dresden. Professor Reinhard Berner berichtete dem MDR von diesem Fall – und nannte die Antibiotikaresistenz eine „stille Pandemie“.

Während die Welt bei Covid in Panik geriet, läuft diese „Pandemie“ seit Jahrzehnten, nur eben im Hintergrund. Laut WHO sterben jährlich über 1,2 Millionen Menschen direkt an Infektionen mit resistenten Keimen, weitere knapp fünf Millionen Todesfälle stehen damit im Zusammenhang. Gut… den Zahlen der WHO glauben manche überhaupt nicht mehr, aber hier halte ich die Zahlen schon für stimmig! Das sind mehr Tote, als Malaria und HIV zusammen verursachen. Prognosen sprechen davon, dass bis 2050 mehr Menschen an resistenten Infektionen sterben könnten als an Krebs.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Wie Bakterien ihre Abwehr teilen

Bakterien sind Meister der Anpassung. Sie überleben, indem sie Gene austauschen – nicht nur mit ihren „Verwandten“, sondern quer durch die Bakterienwelt. Der Trick heißt horizontale Genübertragung. Im Zentrum stehen Plasmide: kleine ringförmige DNA-Stücke, die Resistenzgene wie Frachtstücke transportieren. Sie lassen sich von einer Bakterienzelle zur nächsten verschieben, egal ob es sich um harmlose Darmbewohner oder um aggressive Krankheitserreger handelt.

Damit wird Resistenz zur Gemeinschaftsleistung: Was ein harmloser Darmkeim entwickelt, kann morgen schon in einem Krankenhauskeim stecken, der gegen mehrere Antibiotika immun ist. Studien zeigen, dass solche Plasmide sich sogar anpassen, neu kombinieren und damit wie ein genetischer „Baukasten“ funktionieren.

Die Folge: Resistenz breitet sich nicht langsam von Generation zu Generation aus, sondern sprunghaft und global. Ein einziger Resistenzbaustein kann in kurzer Zeit in völlig unterschiedlichen Bakterienarten auftauchen – von E. coli bis zu Klebsiella pneumoniae.

Noch gravierender: Selbst Medikamente, die gar keine Antibiotika sind, können diesen Prozess beschleunigen. Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol steigern die Mutationsrate, sodass Bakterien noch schneller zu neuen Resistenzen finden.

Ibuprofen und Paracetamol als Brandbeschleuniger

Eine Studie der University of South Australia (npj Antimicrobials and Resistance, 2025)  untersuchte den Einfluss gängiger Medikamente auf Bakterien. Das Ergebnis: Ibuprofen und Paracetamol steigerten die Mutationsrate von E.-Coli deutlich. In Kombination beider Mittel entstand sogar eine besonders hohe Resistenz gegen Ciprofloxacin, eines der meistverwendeten Antibiotika. Erste Daten zeigten zudem: die Resistenz griff auch auf andere Antibiotika-Klassen über, darunter Tetracycline.

Das ist brisant – gerade in Alten- und Pflegeheimen, wo ältere Menschen regelmäßig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Dort entstehen dann geradezu Brutstätten für resistente Keime.

Fleisch, Tiermast und die globale Chemie-Schleuder

Resistenzgene entstehen nicht nur in Kliniken. Zwei Drittel aller Antibiotika in Deutschland werden in der Tierhaltung eingesetzt – nicht zur Heilung, sondern oft zur Mast. Viele Fleischprodukte sind mit resistenten Bakterien belastet. Wer rohes Hackfleisch isst, nimmt diese Keime direkt auf.

Noch ein anderer Faktor verschärft das Problem: die globale Medikamentenproduktion. In Indien und Brasilien gelangen bei der Herstellung von Antibiotika Rückstände in Flüsse und Abwässer. Messungen zeigen Werte, die erlaubte Grenzwerte um das 1,5-Millionenfache übersteigen. Solche Belastungen machen die Umwelt zum Labor für resistente Bakterien – die anschließend über Menschen, Tiere und Waren zurück nach Europa kommen.

Warum keine neuen Wunderpillen in Sicht sind

Seit den 1980er Jahren wurde keine neue Wirkstoffklasse von Antibiotika mehr entwickelt. Warum? Weil sich Infektionen in zwei Wochen behandeln lassen, während Krebs- oder Rheumamedikamente über Jahre hinweg Milliarden einbringen. Für die Pharmaindustrie ist das Geschäft mit Antibiotika schlicht zu unprofitabel. Vorschläge wie die der Leopoldina, Unternehmen mit Steuergeldern anzulocken, zeigen: hier geht es längst nicht mehr nur um Medizin, sondern auch um Macht und Märkte.

Was jeder Einzelne tun kann – naturheilkundlich und praktisch

Resistente Bakterien kennen keine Grenzen. Aber wir sind nicht wehrlos. Vieles liegt in unserer Hand. Hier einige Vorschläge dazu:

  • Antibiotika nur im Notfall: Erkältungen, Bronchitis oder Blasenentzündungen heilen oft ohne. Wer Antibiotika einfordert „damit es schneller geht“, schadet sich selbst und anderen.
  • Schmerzmittel sparsam einsetzen: Ibuprofen und Paracetamol sind kein Smartie-Ersatz. Auch hier gilt: so wenig wie möglich, so kurz wie nötig.
  • Darmflora pflegen: Fermentierte Lebensmittel, Probiotika, Ballaststoffe. Eine gesunde Flora blockiert gefährliche Keime.
  • Heilpflanzen nutzen: Kapuzinerkresse, Meerrettich, Knoblauch, Propolis, Teebaumöl – seit Jahrhunderten bewährt, heute gut untersucht.
  • Vitalstoffe auffüllen: Vitamin D, Zink, Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren stärken Abwehr und regulieren Entzündungen.
  • Fasten und Entlastung: Autophagie hilft, kranke Zellen und Bakterienreste zu entsorgen – ein natürlicher Immunbooster.
  • Bewusst essen: Weniger Billigfleisch, mehr pflanzliche Kost. Wer Antibiotika im Stall mitfinanziert, holt sich die Keime auf den Teller.

Fazit – kein Grund zur Resignation

Antibiotikaresistenz ist keine ferne Zukunftsgefahr, sondern eine Realität, die uns schon heute betrifft. Fälle wie das verlorene Kind in Dresden zeigen die Tragik, doch sie müssen nicht zur Ohnmacht führen. Jeder kann etwas beitragen: Ärzte mit kluger Verschreibung, Patienten mit kritischen Fragen, Verbraucher mit bewusster Wahl. Und nicht zuletzt wir alle, indem wir unser Immunsystem stark halten – mit Ernährung, Heilpflanzen, Vitalstoffen und einem Lebensstil, der Gesundheit fördert statt sie zu untergraben.

Weitere Artikel zum Thema:

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.9.2025 vollständig überarbeitet.

Beitragsbild: 123rf.com – Vladimir-Soldatov

Wenn ich mich in meiner Praxis umschaue, dann sehe ich zwei Dinge gleichzeitig: Zum einen eine wachsende Zahl an Patienten, die sich nach alternativen Heilmethoden erkundigen, zum Beispiel auch weil diese Antibiotika nicht mehr ohne Weiteres nehmen wollen. Zum anderen jedoch eine ungebrochene, fast schon selbstverständliche Verschreibungspraxis in den Praxen der Schulmedizin, die genau das Gegenteil widerspiegelt. Es ist ein Paradoxon unserer Zeit: Wir wissen um die Gefahren eines übermäßigen Antibiotikakonsums – und dennoch steigt er wieder.

Die aktuellen Zahlen sind besorgniserregend: 36,1 Millionen Packungen Antibiotika wurden im Jahr 2023 in Deutschland verordnet – ein Anstieg um 6,1 Prozent im Vergleich zu 2019, also dem letzten Jahr vor der Pandemie. Besonders erschreckend: Auch sogenannte Reserveantibiotika, die eigentlich für besonders schwere Infektionen mit multiresistenten Keimen gedacht sind, werden häufiger verschrieben. Wer einmal im Krankenhaus gesehen hat, was solche Keime anrichten können, der versteht, warum jede unnötige Gabe dieser Medikamente ein Spiel mit dem Feuer ist.

Die Lektion der „Pandemie“ – so schnell vergessen?

Während der sogenannten „Pandemie“ 2020 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch rapide. Auf die Gründe will ich hier gar nicht weiter eingehen. Ich könnte behaupten, dass fast jeder egal ob Husten, Schnupfen, Heiserkeit ein „Corona-Patient“ war. Das wird der Sache aber auch nicht gerecht, denn es gab ja wirklich Corona-Patienten. Über die Besonderheiten hatte ich an anderer Stelle ausführlich berichtet.

Nun gut. Aber kaum sind die Masken gefallen (im wahrsten Sinne des Wortes!) und das Leben wieder in scheinbar alten Bahnen, scheint auch die alte Sorglosigkeit zurückzukehren. Es ist, als hätte die Gesellschaft kollektiv vergessen, dass Antibiotika keine Bonbons sind.

Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Ärzte stehen unter Druck, schnelle Lösungen zu liefern. Patienten erwarten eine „Pille gegen alles“, gerade wenn der Infekt hartnäckig ist. Und dann gibt es noch die hausgemachten Probleme: Falsche oder übertriebene Hygiene, die unser Immunsystem unterfordert, sowie eine Ernährung, die wenig mit dem zu tun hat, was unser Körper zur natürlichen Abwehr braucht. Über die Sache mit der Hygiene hatte ich ausführlich hier berichtet: Hygiene pur – und doch von Mikroben umringt

Resistenzen – das unsichtbare Bakterien-Tagebuch

Bakterien sind anpassungsfähiger als wir. Sie schreiben mit jeder unüberlegten Antibiotika-Gabe ein neues Kapitel in ihrem Überlebenshandbuch. Wo wir also glauben, eine Infektion zu bekämpfen, züchten wir in Wirklichkeit oft nur widerstandsfähigere Gegner.

In meiner Praxis habe ich unzählige Patienten erlebt, die nach Jahren des Antibiotikagebrauchs plötzlich feststellen mussten, dass nichts mehr half. Die klassische Medizin spricht dann von „therapieresistenten Infektionen“. Ich nenne es eine Rechnung, die irgendwann fällig wird. Oder wie meine Oma immer sagte: „Irgendwann ist Zahltag!“

An dieser Stelle will ich auf jeden Fall auf die besonders scheußliche Gruppe der Fluorchinolone hinweisen:

Gibt es Alternativen?

Ja, die gibt es. Aber sie erfordern ein Umdenken – sowohl in der Medizin als auch in unserem persönlichen Verhalten. Eine starke körpereigene Abwehr ist die beste Versicherung gegen Infektionen.

Dazu gehören eine Ernährung, die reich an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen ist, eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D und Zink sowie die bewusste Förderung einer gesunden Darmflora. Gerade hier liegt der Schlüssel: Ein gesunder Darm ist der beste Schutz gegen viele Infektionen, doch die meisten Menschen unterschätzen diesen Zusammenhang sträflich.

Auch pflanzliche Alternativen wie Kapuzinerkresse, Meerrettich oder Propolis sind nicht zu unterschätzen. Sie wirken antimikrobiell, ohne die Darmflora zu zerstören.

Ausführliche Strategien beschreibe ich ja unter anderem in meinem Büchlein: Die biologische Therapie der Grippe und grippaler Infekte – Rene Gräber Bücher

Weitere Ideen und Tipps finden Sie u.a. in meinem Beitrag: Natürliche und pflanzliche Antibiotika

Natürlich gibt es Situationen, in denen Antibiotika unverzichtbar sind – eine Lungenentzündung oder eine schwere bakterielle Infektion sind nicht mit einfachen Kräutertees zu behandeln. Aber genau deshalb sollten wir diese lebensrettenden Medikamente nicht für harmlose Infekte verschwenden.

Fazit

Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass jede Erkrankung sofort eine verscheibungspflichtige Tablette erfordert. Ärzte müssen sich trauen, auch einmal „Nein“ zu sagen, wenn eine Antibiotikaverschreibung nicht notwendig ist. Patienten wiederum sollten nicht blind auf eine schnelle Lösung pochen, sondern verstehen, dass Gesundheit nicht allein aus einem Rezeptblock kommt. Es braucht mehr Eigenverantwortung, mehr Wissen über die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers und eine Medizin, die nicht nur Symptome behandelt, sondern echte Heilung fördert.

Wir stehen an einem Scheideweg: Wollen wir den mühsam errungenen Fortschritt im Kampf gegen Resistenzen verspielen? Oder nutzen wir die Chance, Medizin und Gesellschaft endlich in eine nachhaltigere Richtung zu lenken? Die Antwort auf diese Frage entscheidet über die Zukunft der Antibiotika – und über unsere eigene.

Wem das alles noch nicht reicht darf mal in meinen Grundsatzbeitrag zu den Antibiotka schauen: Der Fluch der Antibiotika

Und dann noch ein paar Hinweise für Insider zu Antibiotika:

11 kg Geflügelfleisch isst der Bundesbürger im Schnitt – pro Jahr. Schon 2011 erfuhren wir (mal wieder): Stichproben von Hähnchenfleisch aus deutschen Discountern und Supermärkten, wie Edeka, Aldi, Real, Netto oder Lidl, enthalten nicht nur Antibiotika, sondern auch antibiotikaresistente Bakterien obendrauf.

So werden immer wieder Multiresistenten Gramnegativen Stäbchenbakterien (MRGN) und der multiresistente Staphylococcus aureus (MRSA, auch Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) in Hähnchenfleisch gefunden. . Laut der US-Journalistin Maryn McKenna versterben in den USA jährlich rund 23 000 Menschen an Infektionen, die aufgrund der Resistenzen erfolglos behandelt wurden. Die dortigen Gesundheitsbehörden sind auch zunehmend besorgt, weil Geschlechtskrankheiten nur noch sehr schwer in den Griff zu bekommen sind.

Weiterlesen

Während die gesamte Welt wie hypnotisiert auf ein angeblich super gefährliches Virus starrt, haben sich Blick und Aufmerksamkeit von wirklichen Bedrohungen aus der Welt der Mikroorganismen so gut wie verabschiedet.

Immerhin warnt die amerikanische CDC, dass diese unterschätzte Bedrohung real sei: Die Resistenz gegen Antibiotika.

Weiterlesen

Jeder redet von Antibiotikaresistenz, aber keiner unternimmt etwas dagegen. Das Resultat: Resistenzen bilden sich nahezu ungehindert aus und nehmen immer bedrohlichere Ausmaße an.

Meine Beiträge zu diesen Entwicklungen und Angelegenheiten:

Weiterlesen

Mein letzter Beitrag zu den lieben Antibiotika behandelte eine kleine Sensation: Alte Antibiotika neu entdeckt. Dieser Artikel zeigt, dass es vor rund 1000 Jahren von Menschen geschaffene Antibiotika auf natürlicher Basis gab, die nicht nur anti-mikrobiell wirken, sondern sogar die heute so gefürchteten resistenten Keime zuverlässig eliminieren.

Im Artikel hatte ich noch eine Reihe von weiterführenden Links zu diesem Thema angeführt, vor allem zum Verschreibungsverhalten heutiger Schulmediziner. Denn die lassen sich (immer noch) nicht daran hindern, auch virale Infekte mit Antibiotika zu behandeln. Über diesen Irrsinn hatte ich auch bereits in meinem Grundsatzbeitrag zum „Fluch der Antibiotika“ berichtet.

Weiterlesen

Die Online-Ausgabe der „Zeit“ bringt es wieder auf den Punkt: Wie selbstverständlich wird hier das Geschäft mit der Gesundheit als das behandelt, was es dann letztendlich auch wirklich ist – ein Geschäft, wo die Gesundheit nur der Anlass für das Geschäft ist.

Das überrascht wenig, da die „Zeit“ ja keine Zeitung ist, die sich ausschließlich Gesundheitsfragen gewidmet hat. Daher kann sie auch unverhohlener über geschäftliche Bedingungen reden als dies bei einem Gesundheitsmagazin der Fall ist. Denn jene, besonders wenn sie von offizieller Seite kommen oder einen Pharma-Hintergrund haben, reden nur über rosarote Märchenwaldwölkchen der schulmedizinischen Errungenschaften, dass man ganz unglücklich wird, nicht krank zu sein. Vom Geschäft ist hier nie die Rede, obwohl genau deswegen solche Märchen an den Mann gebracht werden.

Weiterlesen