Schmerzpatienten horchen auf  – neue Hoffnung durch Schmerztherapie nach Liebscher-Bracht?

Roland Liebscher-Bracht hat eine neuartige Schmerztherapie auf dem Markt etabliert, die nicht nur die bisherige Betrachtungsweise des Schmerzes infrage stellt, sondern auch eine Therapie bietet, die über 90% der Patienten helfen soll – und das nicht nur bei Muskelschmerzen.

Das hört sich spektakulär an. In einer „medialen Zeit“ in der alles „spektakulär“ oder eine „Sensation“ zu sein scheint hören sie meisten schon gar nicht mehr hin. Und in der Tat: ich tue das auch nicht mehr.

Vor allem in der Medizin. Wie oft habe ich da schon von „Durchbrüchen“, „Revolutionen“ und „Siegen“ gelesen. Wirklich bahnbrechendes gab es da in den letzten 10 Jahren aus meiner Sicht nicht.

Und was ist mit dieser neuen Schmerztherapie?

Weiterlesen

In diesem Beitrag gehe ich erst einmal auf die Pressemeldung zum „Diagnosemedikament“ ein und stelle dann Fragen zum Sinn…

Also zuerst zum Medikament Florbetaben

Die Diagnostik von Alzheimer (einer Demenz-Erkrankung an der zunehmend mehr Menschen im Alter leiden), ist das Anliegen einer von Bayer durchgeführten Studie. Diese so genannte Phase-III-Studie untersucht die Wirkung von Florbetaben hinsichtlich der frühzeitigen Erkennung einer möglichen Alzheimer-Erkrankung.
Weiterlesen

Der Würzburger Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat Efeu zur Heilpflanze des Jahres 2010 gekürt. Diese Bezeichnung wird nur solchen Gewächsen verliehen, die eine interessante Medizin- und Kulturgeschichte aufweisen und deren heilende Wirkung durch pharmakologische und klinische Studien belegt ist. Bevorzugt werden dabei solche Heilpflanzen ausgewählt, deren Bekanntheitsgrad bisher sehr niedrig war oder solche, die sehr populär sind, obwohl ihre Heilwirkung den meisten Menschen unbekannt ist. Zur letzteren Kategorie gehört auch der Efeu.

Weiterlesen

Falls Sie den Beitrag zu Regividerm in der ARD im Oktober 2009 gesehen haben: Dieser Artikel geht über die Informationen der Sendung hinaus…

Worum geht es bei dieser verhinderten Vitamin B12 Creme?
Weiterlesen

Alexander S. Kekulé, Institutsdirektor und Professor für Medizinische Mikrobiologie in Halle, sprach im Zusammenhang mit der Impfung gegen die Schweinegrippe von einem GAU (Größter Anzunehmender Unfall).

Nach Meinung des Professors hat Deutschland den falschen Impfstoff bestellt, nämlich einen mit sog. Wirkungsverstärkern (Adjuvantien). Der Vorteil der Wirkungsverstärker: Die Hersteller brauchen weniger Virusmaterial für eine Impfdosis und können dadurch größere Mengen produzieren. Nachteil: Wirkungsverstärker sind aber immer auch ‚Nebenwirkungs-Verstärker‘.
Weiterlesen

Aus den Blättern des Sanddorns (Hippophae Rhamnoides) kann ein hepatoprotektiver (leberschützender) Extrakt gewonnen werden. Wissenschaftler am Defence Institute of Physiology and Allied Sciences, Delhi, fanden dies im Rahmen einer 2008 durch das Society of Chemical Industry’s (SCI) Journal of the Science of Food and Agriculture veröffentlichten Studie heraus. Auch die Beeren des russischen und chinesischen Sanddorns sind nicht nur überaus reich an Vitamin C und E, sondern enthalten zusätzlich Flavenoide und essentielle Fettsäuren.
Weiterlesen

Aufgrund der geplanten Zwangsimpfungen in den USA kam es zu zahlreichen Protestmärschen in New York, welchen vor allem Bedienstete des Gesundheitswesens folgten.

So wird in diesem Zusammenhang gegen das Vorhaben demonstriert, nach welchem all jene Personen, welche im Gesundheitswesen tätig sind, gegen die Schweinegrippe geimpft werden sollen.
Weiterlesen

Die Firma GlaxoSmithKline bringt die ersten 50 Millionen Dosierungen des Grippeimpfstoffes gegen die Schweinegrippe auf den Markt, gestützt auf die Musterzulassung der Vogelgrippevakzine Pandemrix, einem monovalenten, inaktivierten Spaltvirusimpfstoff. Die Besonderheit: Das Vogelvirusantigen wurde durch das Schweinsvirusantigen ersetzt.
Weiterlesen

Seit ich mich eingehender mit den pharmazeutischen Medikamenten und Verfahren beschäftige, desto größer wird anscheinend der „Sumpf“…

Nach der ZDF Info Sendung der Redaktion Frontal21 (ich berichtete im Artikel: Die Pharmaindustrie), dachte ich, es könne wohl nicht mehr schlimmer kommen.

An Sylvester 2007 las ich einen Bericht u.a. in der Züricher Neuen Zeitung:
Weiterlesen