Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Allgemein
Sie nennen es Fortschritt. Ich nenne es Entmenschlichung.
Die moderne Medizin will alles: beraten, behandeln, bevormunden. Doch wovon kaum noch die Rede ist: heilen. Der Patient wird zum Kunden, der Arzt zum Dienstleister – und das Gesundheitssystem zur Goldgrube für alle, nur nicht für die, um die es eigentlich geht.
Es ist Zeit, die sieben Todsünden der Medizin neu zu schreiben – aus Sicht derer, die das System täglich erleben. Nicht als Theorie. Sondern als Realität.
Profit vor Patient
These: Krankheit ist heute ein Geschäftsmodell.
Gesundheit bringt kein Geld. Kranke aber schon. Wer das System durchschaut, erkennt: Krankenhäuser arbeiten längst wie gewinnorientierte Unternehmen. Die sogenannte „Fallpauschale“ (DRG-System) macht aus jedem Patienten eine abrechenbare Nummer. Diagnosen sind Währung, Verweildauer wird budgetiert, und der Mensch wird zum Mittel zum Zweck.
Das hat Folgen. Beispiel Hüftgelenk: In Deutschland werden jährlich über 240.000 künstliche Hüftgelenke eingesetzt – weit mehr als medizinisch nötig. Eine Untersuchung des IGES-Instituts bezifferte bereits 2012, dass rund 20–30?% dieser Eingriffe vermeidbar wären – also Zehntausende Patienten operiert werden, obwohl andere Verfahren ausreichen würden.
Oder der Klassiker: Frühzeitige Entlassungen. Wer zu lange liegt, kostet. Also wird verlegt, verfrüht entlassen oder in Reha abgeschoben – selbst wenn der Patient instabil ist. Hauptsache, das nächste „abrechenbare Ereignis“ rückt nach. Besonders perfide: In manchen Kliniken erhalten Chefärzte leistungsbezogene Boni, die sich an Fallzahlen orientieren. Mehr OPs, mehr Geld.
Auch bei Medikamenten läuft die Maschinerie: Allein im Jahr 2022 wurden in Deutschland 49 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben – ein Allzeithoch; siehe mein Beitrag: Ausgaben für Arzneimittel steigen und steigen.
Dabei betrifft der größte Teil der Ausgaben nicht innovative Medikamente, sondern teure Dauertherapien für chronisch Kranke. Wer heilt, ist betriebswirtschaftlich unerwünscht. Lieber wird „eingestellt“ – mit Blutdrucksenkern, Cholesterinsenkern, Antidepressiva. Langfristig, natürlich.
Das alles ist kein Betriebsunfall – es ist systemisch gewollt. Denn was im Katalog steht, wird gemacht. Und was nicht im Katalog steht, fällt hinten runter. Nicht selten inklusive Menschlichkeit.
Gier nach Macht und Geld
Wem die Patienten nicht egal sind, der hat im System ein Problem.
Pharmakonzerne investieren nicht in Heilung, sondern in Wiederholung. Ein Medikament, das wirklich heilt, ist betriebswirtschaftlich gesehen ein Desaster. Was sich rechnet, sind Dauertherapien. Am besten lebenslang. Medikamente, die Symptome „managen“, ohne die Ursache zu beheben. Genau deshalb explodieren die Umsätze.
Ich habe oft genug dazu geschrieben:
- Tödliche Medikamente – Oder: Die Pharmaindustrie als organisiertes Verbrechen?
- Das Pharmakartell – wie wir Patienten belogen werden
Allein der weltweite Umsatz mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln lag 2023 bei rund 1.500 Milliarden US-Dollar – Tendenz steigend. Der Löwenanteil entfällt auf Therapien für Bluthochdruck, Diabetes, Rheuma, Krebs und psychische Erkrankungen. Fast alle davon: chronisch. Fast alle: wachsender Markt.
Und die Forschung? Laut einer Analyse der Fachzeitschrift BMJ investieren Pharmakonzerne im Schnitt doppelt so viel in Marketing wie in Forschung. Bei Pfizer waren es zuletzt über 12 Milliarden Dollar Marketing versus 8 Milliarden für F&E. Medikamente werden also nicht deshalb verschrieben, weil sie die besten sind – sondern weil sie am aggressivsten beworben wurden. Nicht Wirkung, sondern Wahrnehmung zählt.
Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist der Bereich der COVID-19-Impfstoffe: Die Entwicklung wurde größtenteils mit staatlichem Geld vorfinanziert – doch verkauft wurde anschließend zu Fantasiepreisen. Laut New York Times betrug der Herstellungspreis für eine Dosis BioNTech/Pfizer weniger als 2 Euro, verkauft wurde sie für bis zu 30 Euro. Die Gewinnspannen sprengten selbst für Pharmaverhältnisse den Rahmen. Und die Verträge? Geheim, ohne Regress bei Nebenwirkungen. Reiner Geschäftsinstinkt.
Auch bei Psychopharmaka lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen: Antidepressiva, Neuroleptika und Stimmungsstabilisierer werden inzwischen millionenfach verschrieben, oft ohne klare Diagnose, meist auf Dauer. Die Absetzversuche scheitern häufig, weil körperliche Abhängigkeiten entstehen. Studien wie die von Prof. Irving Kirsch (Harvard Medical School) zeigen zudem, dass viele Antidepressiva kaum besser wirken als Placebo – aber trotzdem Milliarden einspielen.
Noch eindrücklicher sind die Zahlen bei Statinen, den sogenannten Cholesterinsenkern. In Deutschland nehmen über 6 Millionen Menschen regelmäßig Statine ein – viele davon ohne nachgewiesenen Nutzen, dafür mit Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen, Leberschäden oder Diabetesrisiko. Die Absenkung des „Normalwerts“ von Cholesterin auf 200 mg/dl hat Millionen gesunde Menschen über Nacht zu Patienten gemacht. Ein medizinischer Marketingcoup, der jährlich Umsätze in Milliardenhöhe sichert – obwohl Cochrane-Reviews und andere unabhängige Auswertungen zeigen, dass der Nutzen bei Primärprävention oft minimal ist.
Zur Ehrenrettung muss ich natürlich sagen: Es gibt sie durchaus, die Kliniken und Praxen, die auf nachhaltige Genesung setzen – etwa durch multimodale Schmerztherapie, psychosomatische Rehabilitation, Naturheilverfahren oder strukturierte Bewegungstherapie. Gerade in der Reha, aber auch in der Integrativen Medizin wird täglich versucht, Patienten wirklich wieder auf die Beine zu bringen und nicht nur medikamentös zu „optimieren“.
Das Problem: Diese Ansätze sind zeitintensiv, oft nicht abrechenbar – und stehen im Wettbewerb mit schneller Technik und kalkulierbarer Medikamentierung. Wer heilt, arbeitet gegen die Ökonomie. Aber manche tun es trotzdem. Und das verdient Anerkennung.
Wissenschaft als Fassade? Oder nur gut getarnte Interessen?
„Evidenzbasiert“ – das klingt nach Objektivität, nach nüchterner Wahrheit, nach Entscheidungen auf Basis sauberer Daten. Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell: Dieser Begriff wird inzwischen ebenso oft zur Verschleierung genutzt wie zur Aufklärung. Für die Betablocker hatte ich das mal recherchiert: Betablocker für alle – Evidenzbasierte Katastrophen der Schulmedizin.
Rund 80% aller Studien zu neuen Medikamenten werden von der Industrie finanziert. Und wenig überraschend: In fast 90% dieser Fälle schneiden die Produkte genau so ab, wie es sich die Geldgeber wünschen. Studien werden heute nicht mehr primär durchgeführt, um Wissen zu schaffen – sondern um Zustimmung zu erzeugen. Wer die Regeln der Statistik kennt, weiß: Man kann eine Studie so gestalten, dass das gewünschte Ergebnis fast sicher herauskommt. Stichwort: Surrogatparameter, Endpunktverschiebung, selektive Publikation.
Und doch wäre es zu einfach, nun alles als „gekauft“ abzutun. Es gibt sie noch – die unabhängigen Prüfstellen, die kritischen Wissenschaftler, die sauber arbeiten. Der IGeL-Monitor. Das IQWiG. Auch manche Cochrane-Analysen, so umkämpft sie inzwischen sind, leisten weiterhin wertvolle Arbeit. Aber sie sind in der Unterzahl. Und oft unterfinanziert. Die Schlagkraft liegt bei denen, die sich Sichtbarkeit kaufen können – mit Milliardenbudgets für Werbung, Fortbildung, PR und Lobbyarbeit.
Ein besonders eindrückliches Beispiel ist die Geschichte von Prof. Peter C. Gøtzsche, Mitgründer der Cochrane Collaboration. Er wurde 2018 aus dem Netzwerk gedrängt – nach deutlicher Kritik an industrienahen Studien zur HPV-Impfung und an einer zunehmenden Verflechtung von Wissenschaft und Kommerz. Ich hatte dazu seinerzeit hier berichtet: Prof. Dr. Goetsche – Medizin-Wissenschaftler wird mundtot gemacht. Seine Mahnung: „Wir erleben eine systematische Schönfärberei unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Seriosität.“ Wer das laut sagt, wird ausgegrenzt.
Auch die sogenannten „Leitlinien“ stehen längst unter Einfluss. Eine Analyse im British Medical Journal zeigte: In 71% der Leitlinienkommissionen sitzen Personen mit direkten finanziellen Verbindungen zur Industrie. Bei Empfehlungen zu Statinen, Psychopharmaka oder Diabetestherapie etwa. Das Ergebnis: Therapien, die sich rechnen – nicht unbedingt solche, die helfen.
Besonders perfide ist dabei die juristische Keule: Ärzte, die sich nicht an Leitlinien halten, riskieren Regress. Wer sich hingegen an die „Empfehlung“ klammert, ist juristisch auf der sicheren Seite – auch wenn der Patient darunter leidet. Das System schafft so eine Art Behandlungs-Autopilot: wissenschaftlich kaschiert, wirtschaftlich gewollt.
Noch ein Trick: Statt zu fragen, ob Patienten wirklich länger oder besser leben, wird oft nur gemessen, ob Laborwerte sinken. LDL-Cholesterin, Blutdruck, Entzündungsparameter. Das mag gut aussehen – schützt aber nicht zwingend vor Krankheit. Es verkauft sich nur besser.
Wissenschaft ist wichtig. Aber sie muss unabhängig sein. Und transparent. Solange dieselben Konzerne, die Medikamente verkaufen, auch die Studienlage dominieren, kann von echter Objektivität keine Rede sein. Die Fassade glänzt. Aber was dahinter liegt, ist oft ein Geschäftsmodell.
Korruption im System
Fangprämien, Kickbacks, Bonusvereinbarungen. Und keiner sieht hin.
Die Vorstellung, dass das Gesundheitswesen primär der Heilung dient, ist naiv. Es geht um Netzwerke, Einfluss, Marktanteile. Und oft um schlichte Korruption – stillschweigend institutionalisiert, systematisch organisiert, selten geahndet.
Auch dazu hatte ich bereits mehrfach im Laufe der letzten Jahrzehnte berichtet:
- Gekaufte Ärzte: Bestechung und Korruption
- Noch mehr Korruption in der „Wissenschaft“
- Geschmierte Ärzte: Korruption in der Gesundheitsindustrie
- Korruption am Krankenbett
Laut einer Studie der Universität Halle-Wittenberg zahlt jede vierte Klinik in Deutschland sogenannte Fangprämien – also Geld dafür, dass Patienten gezielt zugewiesen werden. Besonders gefragt sind lukrative Diagnosen: Knie, Hüfte, Rücken. Der Hausarzt oder Facharzt überweist – das Krankenhaus bedankt sich mit Bargeld, Gutscheinen oder Fortbildungspauschalen. Offiziell nennt man das Kooperation.
Noch deutlicher wird es im Bereich der sogenannten „nicht-ärztlichen Leistungserbringer“: Laut derselben Studie berichten über zwei Drittel der befragten Logopäden, Ergotherapeuten, Heilmittelerbringer und Optiker, dass sie Ärzten wirtschaftliche Vorteile für Zuweisungen anbieten – „gelegentlich oder häufig“. Das ist keine Ausnahme, das ist Struktur.
Typisch sind dabei sogenannte Kooperationsverträge zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken: Die Klinik verpflichtet sich, Patienten innerhalb einer gewissen Frist aufzunehmen und zu operieren – im Gegenzug gibt es Rückvergütungen, Geräte, Studienplätze oder bezahlte „Beratungstätigkeiten“. Manchmal steht sogar im Vertrag, dass eine „Mindestanzahl an Fällen“ pro Quartal geliefert werden soll. Der Patient ist Teil der Lieferkette.
Und wer glaubt, das sei ein Problem der Vergangenheit, der möge sich an die Worte von Karl Lauterbach erinnern. Der heutige Gesundheitsminister sprach 2010 – damals noch Professor – von „Mafia-ähnlichen Zuständen“ im Gesundheitswesen. Gemeint war nicht etwa die Homöopathie, sondern genau diese Zuweisungsgeschäfte, die heute noch laufen – nur eben besser verschleiert.
Auch in der Arzneimittelversorgung ist das System durchzogen von Anreizen: Verordnungsboni, „unverbindliche Schulungen“, Fortbildungen in Luxus-Hotels, Honorare für vermeintliche „Studien“. Und das alles meist im Rahmen der Legalität – weil die Gesetze exakt so geschrieben sind, dass sie Grauzonen erzeugen. Gesetze, an denen dieselben Akteure mitgeschrieben haben, die davon profitieren.
Ein Beispiel: In den USA müssen Pharmaunternehmen offenlegen, welche Ärzte wie viel Geld von ihnen erhalten. In Deutschland war eine ähnliche Regelung geplant – doch sie wurde von der Industrie erfolgreich verwässert. Heute können Ärzte freiwillig offenlegen, ob sie Geld oder Sachleistungen erhalten haben. Ergebnis: Nur etwa 25?% machen das überhaupt – der Rest schweigt.
Auch Klinik-Rankings sind häufig ein Teil dieses Spiels. Viele Krankenhäuser kaufen sich aktiv in Bewertungsportale ein, zahlen für positive Erwähnungen in Gesundheitsmagazinen oder nutzen sogenannte „Qualitätssiegel“, die nichts anderes sind als gekaufte Werbefläche im Arztkittel-Gewand.
So erklärt sich auch, warum neue Medikamente in Deutschland häufig die höchsten Preise weltweit erzielen. Die Verhandlungen zwischen Herstellern und GKV-Spitzenverband sind oft absurd – und die Hersteller diktieren die Regeln. Intransparenz ist dabei Programm: Die Verträge sind geheim, die Kosten für den Steuerzahler nicht öffentlich einsehbar.
Was dabei auf der Strecke bleibt? Vertrauen. Verantwortung. Und die Frage, ob der Patient noch mehr ist als ein Marktsegment.
Entmündigung statt Heilung
Die Medizin sagt dir, wer du bist, was du darfst, und wann du gesund zu sein hast.
Gesundheit war einmal ein Zustand. Heute ist sie ein Verhalten. Und wer nicht mitmacht, gilt als verdächtig.
Die moderne Medizin hat sich längst vom Heilen verabschiedet – sie hat sich zur Kontrollinstanz des gesunden Lebens gemacht. Sie sagt dir, wann dein Blutdruck zu hoch ist, wann dein Cholesterin gefährlich wird, wann du zu still, zu laut, zu traurig, zu ängstlich bist. Und was du dagegen zu nehmen hast. Am besten täglich.
Dabei geht es nicht um dich als Mensch, sondern um dich als Risiko. Das Ziel ist nicht mehr, eine Krankheit zu behandeln, sondern eine Wahrscheinlichkeit zu senken. Man nennt das Prävention – in Wahrheit ist es Risikomanagement nach Versicherungslogik.
Ein nüchternes Beispiel: Statistisch gesehen braucht man 67 gesunde Menschen, um durch die Einnahme von Statinen einen Herzinfarkt zu verhindern (Number needed to treat, Primärprävention). Die anderen 66 tragen allein die Nebenwirkungen. Trotzdem gilt jeder, der sich weigert, als verantwortungslos.
Doch die Corona-Krise hat diese Entmündigung auf ein ganz neues Niveau gehoben! Plötzlich wurde nicht nur über unsere Körper, sondern über unsere Grundrechte entschieden – mit medizinischen Begründungen, die sich im Nachhinein oft als haltlos herausgestellt haben.
Sogenannte „Ungeimpfte“ galten plötzlich als Pandemietreiber, als Gefahr für die Gesellschaft, als asozial. Der Staat schränkte ihr Leben ein: Reiseverbote, Berufsverbote, Kontaktverbote – alles im Namen einer „solidarischen Medizin“. Wer widersprach, wurde ausgegrenzt, diffamiert und in den sozialen Medien auch gnadenlos zensiert.
Wer das nicht glaubt, darf sich gerne mal informieren:
- Ungeimpfte sind angeblich schuld und füllen Intensivstationen
- Die angebliche Pandemie der Ungeimpften
- Studie belegt: Diskriminierung von „Ungeimpften“
- Der große „Pandemie der Ungeimpften“ Bluff
Die veröffentlichten RKI-Protokolle in Deutschland zeigen, dass vieles davon nicht evidenzbasiert war, sondern politisch motiviert. Die angeblich sol „klare Datenlage“ existierte überhaupt nicht. Und trotzdem wurde mit aller Härte regiert – auf Basis von Modellierungen, nicht auf Basis der Realität. Die Medizin wurde zur Staatsreligion – wer widersprach, war Ketzer.
Auch hier wirkt der Mechanismus der medizinischen Moralisierung: Wer „ungeimpft“ war, gefährdete angeblich andere. Die gesellschaftliche Spaltung wurde nicht verhindert, sondern medizinisch legitimiert und durch die Medien auf breiter Front willfährig unterstützt.
Prof. Peter Nawroth nennt diese Entwicklung in der Medizin zu Recht eine neue Form von Herrschaft: Die Medizin beansprucht, über das Leben des Einzelnen bestimmen zu dürfen – unter dem Deckmantel der Fürsorge. Doch wer auf Statistiken basiert, kann das Individuum gar nicht sehen. Er kann nur normieren.
Dazu passt: Die Absenkung von Grenzwerten erfolgt oft nicht aus medizinischer Notwendigkeit, sondern aus Marktlogik. Beispiel Blutzucker: Seit Jahren sinkt der Schwellenwert für die Diagnose „Prädiabetes“ – mit dem Effekt, dass plötzlich Millionen gesunder Menschen als behandlungsbedürftig gelten. Jeder neue Grenzwert schafft neue Patienten. Und neue Umsätze. Die Frage bleibt: ist das Wissenschaft oder Marktwirtschaft?
Was in Corona begann, setzt sich heute fort: Auch andere Themen wie Ernährung, Bewegung, Impfen, Lebensstil usw. werden zunehmend moralisch aufgeladen. Wer sich dem nicht fügt, wird nicht beraten sondern belehrt. Der Mensch wird entmündigt. Nicht, weil er nichts weiß, sondern weil er nichts mehr entscheiden darf.
Und genau darin liegt der Systemfehler: Wer sich der medizinischen Logik nicht unterordnet, gilt nicht als frei, sondern als gefährlich. Die Medizin hat sich vom Dienst am Menschen zum Wächter über ihn erhoben.
Zuwendung kostet – also fällt sie weg
Mitfühlen kann man nicht abrechnen. Deshalb stirbt es aus.
Im Hochglanzprospekt klingt alles menschlich: „Ganzheitliche Betreuung“, „Patient im Mittelpunkt“, „kompetente und empathische Pflege“. Doch wer einmal auf einer Normalstation gelegen hat, weiß: Davon bleibt oft nichts übrig. Nicht aus bösem Willen – sondern weil das System nur wenig Zeit für Menschlichkeit lässt.
Pflegekräfte laufen am Limit, oft mit 10 bis 15 Patienten gleichzeitig, kaum Pausen, ständige Unterbesetzung. Ein Gespräch über Ängste? Keine Zeit. Händchen halten im Aufwachraum? Nicht vorgesehen. Viele geben ihr Bestes – aber das System reibt sie auf. Rund 40?% aller Pflegekräfte denken regelmäßig ans Aufgeben, laut Deutschem Pflegerat. Und das ausgerechnet in einem Beruf wo es darum gehen sollte zu helfen…
Auch Ärzte stehen unter Druck: Fallzahlen, Dokumentationspflicht, Budgetkontrollen. Der berühmte „Hausbesuch“, einst Symbol ärztlicher Nähe, ist heute fast ausgestorben. Die durchschnittliche Gesprächszeit in der Sprechstunde liegt bei weniger als 8 Minuten. Was bleibt, ist eine Versorgung im Akkord – industrialisiert, durchgetaktet, entseelt. Ach ja… um die Seele kümmert man sich sowieso nicht mehr – aber das ist ein anderes Thema.
Das Problem ist nicht nur personell, sondern strukturell: Zuwendung taucht in keiner Fallpauschale auf. „Der Patient fühlt sich gut aufgehoben“ ist im DRG-Katalog kein Abrechnungspunkt. Wohl aber: „Knie-TEP links, komplikationslos“.
Die Konsequenzen sind bekannt: Burn-out, innere Kündigung, Berufsausstieg. Und eine kalte Logik, die längst Einzug gehalten hat: Wo der Mensch zu teuer ist, denkt man über Maschinen nach. In Japan, aber auch in europäischen Pilotprojekten, werden bereits Pflegeroboter getestet – als Antwort auf Fachkräftemangel und Kostendruck. Eine Maschine, die nicht müde wird, keine Pausen braucht und keine Empathie hat. Vielleicht effizient – aber sicher nicht menschlich. Oder vielleicht doch? Die Künstliche Intelligenz wird immer besser… wir werden sehen.
Trotz aller Kritik will ich deutlich sagen: Es gibt sie noch, die Ärzte, Pfleger usw., die sich weigern, mitzumachen. Die zuhören, begleiten, sich Zeit nehmen – auch wenn es das Budget nicht hergibt. Wer als Arzt in eigener Praxis wirklich heilen will, verdient oft weniger als ein Apparatemediziner mit IGeL-Katalog. Idealismus kostet. Menschlichkeit hat ihren Preis. Und genau das ist der Skandal.
Machbarkeitswahn und Normalitätsterror
Die Medizin hat keine Grenzen mehr. Alles ist therapierbar – vor allem das Normale. Aber Heilung?
Die moderne Medizin kennt keine Grenze mehr. Nicht zwischen Gesundheit und Krankheit, nicht zwischen sinnvoll und absurd, nicht einmal mehr zwischen Heilung und Optimierung. Was früher zum Leben gehörte (Altern, Vergessen, Nachlassen) gilt heute als Defekt, als behandelbares Problem.
Wer mit 50 eine Glatze bekommt, hat ein Haarwuchsmittel-Defizit. Wer mit 60 nicht mehr joggt, leidet an Bewegungsmangel-Syndrom. Wer mit 70 traurig ist, braucht einen Serotonin-Booster. Die Pathologisierung des Alltäglichen ist kein Ausrutscher – sie ist Geschäftsmodell. Für jede Abweichung von der Norm existiert heute ein ICD-Code. Und bald ein passendes Medikament.
Beispiel Cholesterin: Noch in den 1990er Jahren galt ein Gesamtcholesterinwert von bis zu 250?mg/dl als normal. Heute liegt der Grenzwert bei 200 – bei manchen Fachgesellschaften sogar darunter. Über Nacht wurden Millionen gesunder Menschen zu Risikopatienten. Nicht, weil sie sich verändert hätten – sondern weil die Definition es tat. Normwertverschiebung als Verkaufsstrategie. Haben wir deswegen weniger Kranke?
Auch der sogenannte „Prädiabetes“ ist ein Paradebeispiel: Der Grenzwert wurde mehrfach abgesenkt, sodass heute über 20 Millionen Menschen in Europa als „vordiabetisch“ gelten. Die allermeisten ohne Symptome. Doch der Markt ist geschaffen – mit Diäten, Apps, Medikamenten, Schulungen. Krankheit auf Verdacht.
Besonders perfide wird der Machbarkeitswahn, wenn es um Kinder geht. Diagnosen wie ADHS, frühkindliche Depression oder „emotionale Regulationsstörung“ treffen nicht nur echte Fälle – sondern inzwischen auch ganz normale Entwicklungsschritte. Ein lebhaftes Kind wird rasch zum „Fall“, ein schüchternes Kind zum „Behandlungsobjekt“. Was hier gemacht wird, ist nicht medizinisch – es ist ideologisch.
Hinter all dem steht ein stiller Terror: Normal ist, was optimiert wurde. Wer nicht funktioniert, ist therapiebedürftig. Wer Fragen stellt, wird umerzogen. Und wer nicht mithalten kann, gilt als Belastung. So wird die Medizin zur Vollstreckerin einer Gesellschaft, die sich selbst nicht mehr aushält.
Ein alternder Körper ist kein Fehler. Müdigkeit ist kein Feind. Trauer ist keine Störung. Und Unvollkommenheit ist keine Krankheit. Doch solange diese Sichtweise kein Preisschild hat, bleibt sie im System wertlos.
Fazit
Das System ist krank – also werden wir es nicht heilen, indem wir uns ihm anpassen.
Die moderne Medizin hat sich verirrt. Sie verwechselt Fortschritt mit Kontrolle, Therapie mit Geschäft, Prävention mit Herrschaft. Sie hat den Menschen aus dem Blick verloren – und das Menschliche gleich mit. Wer heilt, verliert einen Kunden. Wer zweifelt, verliert seine Lizenz. Wer mitspielt, bleibt dabei. Und wer ausschert, steht allein.
Doch der Einzelne muss sich nicht länger anpassen. Er kann sich entziehen. Nicht durch Verweigerung – sondern durch Stärkung. Durch Wissen. Durch Eigenverantwortung. Durch Klarheit.
Mein Ansatz lautet: gnadenlos gesund werden. Nicht angepasst. Nicht normgerecht. Sondern vital, wach, informiert und frei. Denn Gesundheit ist nicht das, was dir jemand bescheinigt – sie ist das, was du dir zurückeroberst.
Wie das geht? Genau darum schreibe ich. Woche für Woche. Über stille Entzündungen, Mikronährstoffe, Fasten, Zellregeneration, Naturmedizin, Stoffwechsel-Resilienz, echte Prävention.
Wenn Sie nicht länger Objekt in diesem System sein wollen – sondern Subjekt Ihrer Gesundheit – dann lade ich Sie ein: Abonnieren Sie meinen Newsletter. Es ist Ihre Entscheidung. Aber sie könnte eine der wichtigsten sein:
Anmerkung: Der Beitrag wurde im Jahr 2014 erstmals von mir veröffentlicht und am 17.5.2025 komplett neu von mir erstellt. Der alte Beitrag war ursprünglich inspiriert von den Thesen von Dr. med. habil. Michael Imhof (Die 7 Todsünden der Schulmedizin). Inzwischen sind viele Jahre vergangen – und geändert hat sich: nichts. Im Gegenteil. Die Corona-Krise hat eindrucksvoll gezeigt, wie weit Kontrolle, Entmündigung und Profitorientierung in der Medizin heute reichen. Die Ausgaben für Medikamente steigen Jahr für Jahr auf neue Rekordwerte – und dennoch sinkt die Lebenserwartung in Deutschland. Mehr Medizin. Weniger Mensch. Es ist Zeit, neu hinzusehen – und neu zu handeln. Die Lösung kann meiner Ansicht nach aber nur bei den Menschen selbst liegen; denn das „System“ ist nicht mehr zu ändern.