Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Krankheiten

„Lagerungsschwindel“ (auch „BPPV“) ist kein krimineller Tatbestand, sondern ein eher medizinisches Problem. „BPPV“ ist das Akronym für „benign paroxysmal position vertigo“. Auf deutsch: gutartiger, anfallsartiger Lagerungsschwindel.

Er tritt plötzlich (anfallartig) auf, wenn die betroffene Person aufsteht oder den Kopf dreht. Auch Umlagerungen im Bett können zu Schwindel führen. Ca. 2 Prozent der Menschen leiden unter BPPV, entweder episodenartig oder längerfristig. Männer sind weniger betroffen als Frauen: Auf 1 Mann mit BPPV kommen 2 Frauen.

Weiterlesen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Medikamente

Eine große medizinische Hoffnung für viele Risikopatienten mit Problemen mit Cholesterin konnte leider nicht bestätigt werden – die Statine. Die renommierte Ärzte-Onlinebank für Forschung und Wissenschaft MEDLINE veröffentlichte einen aktuellen Artikel des Archives of Internal Medicine.

Weiterlesen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Symptome

In der heutigen Zeit ist Stress ein wichtiger Faktor, der sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt und ernstzunehmende Erkrankungen verursachen kann. Die möglichst frühe Erkennung starker Stressbelastungen spielt daher eine sehr wichtige Rolle in der Medizin.
Weiterlesen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Symptome

Heute erhielt ich eine email einer Leserin:

Vor nicht allzu langer zeit haben Sie mir den Cholesterin-Report zukommen lassen. Ich habe ihn mit viel Interesse gelesen – und befolgt: Morgens zum Frühstück Quark, Leinöl mit einem Apfel. Heute war ich bei meiner Hausärztin  und der Wert des schlechten Cholesterins ist runtergegangen, obwohl die Ärztin glaubt, dass es am Medikament (Simvastatin) liegt. Ich habe sie mal im Glauben gelassen…..

Zunächst freute ich mich für die Patientin (tue ich immer noch). Dann aber kam mir der Gedanke:

Wieder eine Ärztin die denkt die verordneten Mittel (hier: Simvastatin) hätten geholfen. Das ist für die Erfahrungsbildung der Ärztin schlecht. Ich fordere meine Patienten deshalb immer (hoffentlich) dazu auf mir ehrlich zu sagen:

1. Wie es ihnen geht

2. Ob sie die Therapie so machen wie vorgeschlagen

3. Was sie noch alles an Therapie machen (auch bei meinen Kollegen)

Denn nur dann kann ich relativ objektiv beurteilen was sich tut. Als Heilpraktiker bin ich da etwas im Vorteil, weil mir die Patienten offen berichten was sie an schulmedizinischer Therapie alles tun. Den Ärzten werden die „Alternativen“ häufig verschwiegen: denn „man möchte es sich ja nicht mit dem Arzt verderben…“

Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:

Beitragsbild: pixabay.com – OpenClipart-Vectors

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Allgemein

Forscher der Universität Witten/Herdecke versuchen herauszufinden, in welchem Maße Übergewicht, insbesondere bei Kindern, von Faktoren abhängt, die mit Ernährung und körperlicher Aktivität nichts zu tun haben. Vielmehr könnten Stoffwechselstörungen zugrunde liegen, die genetisch bedingt und damit kaum noch therapierbar sind.

In einer entsprechenden Studie wurden ca. 1000 Kinder und Jugendliche mit extremen Übergewicht behandelt.
Weiterlesen