Schlagwortarchiv für: Viruserkrankungen

Wir haben mal wieder eine Pandemie, die Coronavirus-Pandemie.

Kein Tag wo nicht in Internet, Fernsehen und Zeitungen sensationelle Horrormeldungen über die alles vernichtende Kompetenz der Coronaviren berichtet wird.

Nach der Schweinegrippe 2009 war mir klar: Nach der Schweingrippe ist vor der Schweinegrippe. Es war ja nur eine Frage der Zeit. Mein Beitrag damals: Machte man mit der Schweinegrippe viel Lärm um nichts?

Die Schweinegrippe ist längst vorbei, aber die Coronavirus-Pandemie ist noch voll in Schwung. Wie schlimm sehen die Zahlen denn wirklich aus? Oder haben wir es hier mit einer neuen Schweinegrippe im Coronavirus-Kostüm zu tun?

Und vor allem: Was wäre eine gute „Vorbeugung“, bzw. Vorsorge (Prävention)? Und dabei meine ich nicht den Einkauf von Toilettenpapier und Spaghetti.

Weiterlesen

Seit über zwei Wochen vergeht kein Tag, an dem die Corona-Virus-Grippe in den Medien breitgetreten wird.

Eigentlich war es für mich nur eine Frage der Zeit bis wir (wieder) eine „Grippe-Hysterie“ erleben werden. Wir hatten ja bereits das fragwürdige „Vergnügen“ mit einer Reihe von „globalen Infektionswellen“, wie zum Beispiel die Schweinegrippe, Vogelgrippe, SARS (severe acute respiratory syndrome) etc.

SARS war eine Pandemie aus den Jahren 2002/2003, die knapp 1000 Menschenleben weltweit forderte. Ort des Ausbruchs: China.

Im Jahr 2009 erfolgte dann die „Königin aller Pandemien“: Die Schweinegrippe. Hierzu hatte ich eine Reihe von Beiträgen geschrieben:

Wenn Sie bereits länger bei mit mitlesen, wissen Sie (noch) Bescheid. Das war ja damals ein Irrsinn erster Klasse – aber mit Methode!

Weiterlesen

In Norwalk in Ohio kam es 1968 zu einer heftigen Endemie einer bis dahin unbekannten Form der Gastroenteritis. Das Ereignis war Thema in allen Medien, wurde aber alsbald auch wieder vergessen, weil das Geschehen für einzigartig gehalten wurde.

Nur die Wissenschaft widmete sich unbemerkt von der Öffentlichkeit der Ursachenklärung. 1978 gelang dann die elektronenoptische Darstellung des Virus, der nach seinem Ersterscheinungsortes „Norwalk“ dann „Noro-Virus“ genannt wurde.

Experimente bewiesen, dass die biologischen Nano-Partikel die Endemie von 1968 ausgelöst hatten. Größere Relevanz hatte das eher selten auftretende Virus damals aber noch nicht. Doch das änderte sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte…

Weiterlesen

Mein letzter Beitrag zu den lieben Antibiotika behandelte eine kleine Sensation: Alte Antibiotika neu entdeckt. Dieser Artikel zeigt, dass es vor rund 1000 Jahren von Menschen geschaffene Antibiotika auf natürlicher Basis gab, die nicht nur anti-mikrobiell wirken, sondern sogar die heute so gefürchteten resistenten Keime zuverlässig eliminieren.

Im Artikel hatte ich noch eine Reihe von weiterführenden Links zu diesem Thema angeführt, vor allem zum Verschreibungsverhalten heutiger Schulmediziner. Denn die lassen sich (immer noch) nicht daran hindern, auch virale Infekte mit Antibiotika zu behandeln. Über diesen Irrsinn hatte ich auch bereits in meinem Grundsatzbeitrag zum „Fluch der Antibiotika“ berichtet.

Weiterlesen