Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Allgemein
Eine Studie des Markt- und Sozialforschungsinstituts infas verdeutlicht, dass Eltern ihren Kindern häufig zu viele oder falsche Medikamente verabreichen. Für die von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände beauftragten Studie wurde zwischen März und Mai 2009 eine repräsentative Befragung von 3.200 Eltern mit Kindern unter 18 Jahren vorgenommen.
Demnach geben drei von fünf Eltern ihrem Kind mindestens einmal monatlich ein Medikament. Zudem erhalten 19 Prozent der Kinder vorbeugend Medikamente, etwa in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.
„Ich glaube, dass manche Eltern ihren Kindern zu schnell Arzneimittel geben”, sagt der Vize-Präsident der ABDA, Friedemann Schmidt. Ergänzend fügt er hinzu: „Das Wissen über nicht medikamentöse Anwendungen hat in den letzten 20 Jahren deutlich nachgelassen.” Auch die infas-Studie zeigt, dass im Fall einer gewöhnlichen Erkältung nur 16 Prozent der Eltern auf Hausmittel wie Wadenwickel zurückgreifen.
Diese Entwicklung kann ich aus der Praxis nur bestätigen. Eltern denken bei Fieber ihrer Kinder erst einmal an „Fieberzäpfchen!“. Und das möglicherweise ihne jeden Grund. Viele Eltern können trauen sich überhaupt nicht mehr zu zu beurteilen, wie gravierend das Fieber überhaupt ist.
Da kommen Eltern teilweise mit einem quietschfidelen Kleinkind mit Schnoddernase und erhöhter Temperatur (38°C) – meinen aber, das Kind habe hohes Fieber…
Die Studie stellte übrigens weiter fest: Häufig wird sich auch zu unbedacht aus dem Arzneischrank bedient. 43 Prozent der befragten Eltern verabreichen Medikamente, ohne zuvor einen Arzt zu fragen. Zudem gibt es aktuell nicht genug Arzneien, die eine spezielle Behandlung von Kindern ermöglichen.
Zwangsläufig liegt der Anteil Kindern verschriebener Medikamente, die nur für Erwachsene geeignet sind, bei bis zu 20 Prozent, in Krankenhäusern sogar bei fast 60 Prozent. Der Kinderarzt Professor Wolfgang Rascher verdeutlicht die Konsequenz der auf dem Beipackzettel fehlenden Dosierungsempfehlung für Kinder: „Dann sitzt die Mutter am Küchentisch und teilt Tabletten mit dem Küchenmesser”.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.png00René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2010-01-12 14:58:382025-10-22 09:37:16Zu viele Medikamente für Kinder
Es ist schon seltsam, dass die Menschen es immer noch so sehen, als wären Kinder einfach kleine Erwachsene. Dabei ist der Organismus der Kleinen doch noch wesentlich anders angelet.
Das Gesundheitsportal Onmeda macht in einem aktuellen Artikel darauf aufmerksam, dass Eltern ihren Kindern verschriebene Medikamente nicht einfach unter das Essen mischen sollten. So verführerisch dieser Kniff gerade bei kleinen Kindern auch schei…
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Es ist schon seltsam, dass die Menschen es immer noch so sehen, als wären Kinder einfach kleine Erwachsene. Dabei ist der Organismus der Kleinen doch noch wesentlich anders angelet.