Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Diagnoseverfahren

Durchblutungsstörungen sind vielschichtig. Oft sind es die subtilen Veränderungen an Händen und Füßen, die dem geschulten Auge Hinweise geben. Der erste Blick geht auf die Farbe der Haut: Zehen, die bläulich schimmern, oder Fußsohlen, deren natürlicher rosafarbener Ton verblasst ist, können Anzeichen einer eingeschränkten Blutzirkulation sein. Besonders verräterisch sind kleine Besenreiser an der Ferse, die viele Patienten für kosmetisch belanglos halten, die aber wichtige Informationen über die Kapillargefäße liefern.

Hier ein kurzer Ausschnitt aus meiner Online-Sprechstunde zum Thema „Herzgesundheit“ wo ich auf dieses Thema genauer eingehe:

Die Nägel erzählen eine eigene Geschichte. Gesunde Nägel sind zart rosafarben, mit einer klaren Struktur. Blasse oder bläuliche Nägel können hingegen auf Sauerstoffmangel hindeuten, der durch eine verminderte Durchblutung verursacht wird. Auch der Übergang von der Haut zur Fußsohle ist ein markanter Punkt: Bei gesunden Menschen zeigt sich ein scharfer Strich, der bei Durchblutungsstörungen verschwimmen oder gar fehlen kann.

Ein Blick über die Füße hinaus

Die Füße sind jedoch nur ein Teil der Betrachtung. In der Naturheilkunde setzen wir auf eine ganzheitliche Perspektive. Die Physiognomie des Gesichts, die Iris, die Zunge – sie alle können Hinweise auf den Gesamtzustand des Kreislaufsystems geben. Eine Zunge mit violetten Untertönen etwa deutet oft auf stagnierende Prozesse hin. Oder die Hände: Kalte, klamme Finger sind nicht nur ein Zeichen von schlechter Durchblutung, sondern können auch auf Stress oder hormonelle Ungleichgewichte hinweisen.

Risiken mit Bedacht einordnen

Natürlich spielen auch die klassischen Risikofaktoren eine Rolle: Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel und Diabetes beeinflussen die Blutzirkulation erheblich. Doch wir sollten nicht in die Falle tappen, Cholesterinwerte oder Blutdruck als einzige Parameter zu betrachten. Die Kunst der Naturheilkunde besteht darin, den Menschen in seiner Gesamtheit zu sehen. Es geht nicht nur um Zahlen, sondern um Zusammenhänge.

Ein Beispiel: Ein Patient mit leicht erhöhten Cholesterinwerten, aber einer ansonsten gesunden Lebensweise, zeigt vielleicht weniger Risiko als jemand, dessen Blutdruck normal ist, der aber ständig gestresst ist und sich kaum bewegt. Hier liegt die Verantwortung des Therapeuten, die Balance zwischen naturheilkundlicher Erfahrung und moderner Diagnostik zu finden.

Die Bedeutung der Frühwarnzeichen

Oft sind es die kleinen Veränderungen, die den entscheidenden Unterschied machen. Füße, die plötzlich kälter werden, oder ein leichtes Kribbeln in den Händen sollten nicht ignoriert werden. Auch Krampfadern – ein scheinbar banales Problem – können auf tieferliegende Schwierigkeiten hinweisen. Diese Anzeichen ernst zu nehmen und in den Kontext des gesamten Gesundheitszustands zu setzen, ist essenziell.

Der Weg zur Heilung

Die Behandlung von Durchblutungsstörungen erfordert Zeit, Geduld und einen individuellen Ansatz. Ein Mix aus Bewegung, gezielter Ernährung und naturheilkundlichen Methoden wie Hydrotherapie oder pflanzlichen Mitteln wie Ginkgo kann oft erstaunliche Fortschritte bringen. Doch der wichtigste Schritt beginnt mit der Aufmerksamkeit: Hören Sie auf Ihren Körper, und suchen Sie bei den ersten Anzeichen Rat.

Nach 25 Jahren in der Praxis kann ich sagen: Es sind oft die kleinen Veränderungen, die den entscheidenden Hinweis geben. Es ist unsere Aufgabe, diese Zeichen zu deuten – mit Respekt vor der Individualität jedes Menschen. Und das macht die Naturheilkunde für mich zu einer unerschöpflichen Quelle der Inspiration.

Die komplette Aufzeichnung der Online-Sprechstunde finden Sie hier:
Video Online Sprechstunde „Die biologische Herztherapie“ mit René Gräber

Eine kurze Sequenz aus meiner Online-Sprechstunde zum Thema „Übersäuerung & Entsäuerung“.

Die komplette Aufzeichnung der Online-Sprechstunde finden Sie hier:
Video Online Sprechstunde „Die biologische Entgiftungstherapie“ mit René Gräber

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Eine kurzer Ausschnitt aus meiner Online-Sprechstunde zum Thema „Herzgesundheit“.

Die komplette Aufzeichnung der Online-Sprechstunde finden Sie hier:
Video Online Sprechstunde „Die biologische Entgiftungstherapie“ mit René Gräber

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Allgemein

Seit Jahren finde ich immer mehr Belege, welche Substanzen einen Effekt auf Alzheimer haben. Jetzt einmal mehr eine weitere Substanz, vor der wir vie erwarten können: Melatonin. Eigentlich ist dieses „nur“ als unser natürliches Schlafhormon bekannt. Aber das Melatonin entpuppt sich zunehmend als Schlüssel zur Prävention schwerwiegender neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer. Die wissenschaftlichen Belege dafür sind ebenso faszinierend wie vielversprechend!

Die stille Gefahr: Alzheimer und seine Ursachen

Alzheimer ist eine Krankheit, die oft schleichend beginnt. Bitte lesen Sie dazu auch meinen Grundsatzbeitrag: Alzheimer: wie die komplette „Forschung“ versagt und Heilungs-Chancen verspielt werden

Was viele (immer noch) nicht wissen: Bereits Jahrzehnte vor den ersten klinischen Symptomen laufen im Gehirn Prozesse ab, die die Grundlage für die Erkrankung legen. Zwei Hauptakteure stehen dabei im Fokus: Amyloid-beta-Plaques und Neurofibrillen-Tangles. Beide sind Giftstoffe für unser Gehirn, die neuronale Netzwerke zerstören und die Kommunikation zwischen den Nervenzellen lahmlegen.

Hier kommt Melatonin ins Spiel. Dieses Hormon, das primär von der Zirbeldrüse produziert wird, besitzt erstaunliche Fähigkeiten, diese krankhaften Prozesse zu hemmen oder sogar umzukehren.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Melatonin und Amyloid-beta: Ein Abfallentsorger für das Gehirn

Eine der beeindruckendsten Wirkungen von Melatonin ist seine Fähigkeit, die Bildung von Amyloid-beta-Plaques zu reduzieren. Diese Plaques entstehen, wenn das Amyloid-Precursor-Protein auf einem falschen Weg abgebaut wird – dem sogenannten amyloidogenen Pfad. Melatonin fördert den nicht-amyloidogenen Pfad und verhindert so die Entstehung dieser toxischen Ablagerungen. Gleichzeitig unterstützt es das glymphatische System, eine Art „Müllabfuhr“ des Gehirns, die in der Nacht besonders aktiv ist. Ein effizient arbeitendes glymphatisches System entfernt Amyloid-beta, bevor es Schaden anrichten kann.

Schutz vor Neurofibrillen-Tangles

Neben den Amyloid-Plaques spielen Neurofibrillen-Tangles, die durch die Hyperphosphorylierung von Tau-Proteinen entstehen, eine zentrale Rolle bei Alzheimer. Melatonin wirkt hier als eine Art Schutzengel, indem es die Enzyme hemmt, die diese Hyperphosphorylierung verursachen. Das Ergebnis: weniger Tangles, weniger neuronale Schäden, mehr „kognitive Stabilität“.

Die Blut-Hirn-Schranke – eine Barriere, die Melatonin stärkt

Unsere Blut-Hirn-Schranke ist die wichtigste Schutzmauer unseres Gehirns. Sie bewahrt es vor schädlichen Substanzen und Entzündungsprozessen. Melatonin stärkt diese Barriere und hilft so, oxidativen Stress und Entzündungen, die mit der Alzheimer-Entwicklung assoziiert sind, abzuwehren.

Zirkadiane Rhythmen und Schlaf – eine unterschätzte Verbindung

Ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus ist nicht nur ein Symptom von Alzheimer, sondern auch ein Risikofaktor. Ausführlich habe ich dazu hier geschrieben: Der zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus – Gründe für eine Störung und was Sie tun können.

Hier zeigt Melatonin seine bekannteste Wirkung: Es reguliert unseren zirkadianen Rhythmus und verbessert die Schlafqualität. Guter Schlaf ist essenziell für die Gehirngesundheit, da er dem Gehirn Zeit gibt, Toxine abzubauen und sich zu regenerieren. Studien zeigen, dass Menschen mit besserer Schlafqualität ein geringeres Risiko für Alzheimer haben – ein Kreislauf, den Melatonin positiv beeinflussen kann. Aber es gehört noch mehr dazu… Auch hier habe ich auf der Webseite Schlafstörungen verstehen: Praktische Tipps aus der Naturheilpraxis mehr dazu veröffentlicht.

Ein kraftvolles Antioxidans

Darüber hinaus wirkt Melatonin als eines der stärksten bekannten Antioxidantien. Es neutralisiert freie Radikale und reduziert oxidative Schäden, die mit der Alterung und neurodegenerativen Erkrankungen einhergehen. Dies geschieht sowohl direkt, durch die Bindung an freie Radikale, als auch indirekt, indem es die antioxidative Kapazität des Körpers insgesamt erhöht.

Klinische Beweise: Hoffnung durch Forschung

Die Wissenschaft liefert beeindruckende Belege für die Alzheimer-präventiven Eigenschaften von Melatonin. Eine Meta-Analyse von 22 randomisierten kontrollierten Studien zeigte, dass eine Melatonin-Supplementierung über sechs bis zwölf Monate mit verbesserten kognitiven Funktionen und Schlafqualität bei Alzheimer-Patienten einhergeht. Höhere physiologische Melatoninspiegel korrelieren zudem mit größeren Hippocampusvolumina – einer Hirnregion, die für das Gedächtnis entscheidend ist.

Frühzeitige Erkennung: Melatonin als Biomarker

Faszinierend ist auch, dass der Melatoninspiegel im Liquor cerebrospinalis bei älteren Menschen bereits frühzeitig, noch vor klinischen Symptomen, signifikant sinkt. Dies könnte Melatonin zu einem wertvollen Biomarker machen, um Alzheimer in einem sehr frühen Stadium zu erkennen – einem Zeitpunkt, an dem Interventionen am effektivsten sind.

Fazit

In meiner Praxis erlebe ich häufig, dass Menschen erst handeln, wenn die ersten Symptome auftreten. Doch die „Alzheimer-Prävention“ (wenn man es so nennen will) beginnt lange bevor das Vergessen spürbar wird. Melatonin ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir mit natürlichen Substanzen aktiv werden können. Es ist kein Allheilmittel, aber ein kraftvoller Verbündeter in einem ganzheitlichen Ansatz zur Förderung der Gehirngesundheit. Die Wissenschaft bestätigt, was die Naturheilkunde schon lange weiß: Die kleinen Dinge machen oft den großen Unterschied – und genau dazu schreibe ich ja fortlaufend…

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com Ian Allenden

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Allgemein

Seit mehr als 25 Jahren begleite ich Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Dabei habe ich vieles gesehen, gelernt und manches hinterfragt. Aber eines hat mich immer wieder aufs Neue fasziniert: die Rolle des Wassers in unseren biologischen Prozessen. Es ist erstaunlich, wie wenig wir bisher über dieses allgegenwärtige und scheinbar selbstverständliche Element wirklich verstanden haben.

Einige Artikel hatte ich zu den „Geheimnissen des Wassers“ bereits veröffentlicht:

Und dann gibt es noch Ärzte wie Dr. Jack Kruse, die uns mit neuen Perspektiven herausfordern:

Wasser ist als mehr als nur ein Lösungsmittel

In der klassischen Biologie wird Wasser meist auf seine Rolle als Transport- und Lösungsmittel reduziert. Es fließt durch unsere Zellen, lädt Nährstoffe auf und transportiert Abfallstoffe ab. Doch was, wenn Wasser weit mehr kann? Dr. Kruse spricht von Wasser als einem Schlüsselbestandteil eines „biologischen Halbleiter-Schaltkreises“, der eng mit Licht und Melanin interagiert. Diese Vorstellung ist ebenso faszinierend wie provokant.

Strukturiertes Wasser: Die Idee eines geordneten Mediums

Dr. Kruse greift die Arbeiten von Gerald Pollack auf, der ein Konzept von „EZ-Wasser“ („Exclusion Zone Water“) prägte. Dieses Wasser unterscheidet sich von dem, was wir aus der Leitung kennen. In diesem Zustand bilden die Wassermoleküle geordnete Strukturen, die Licht effizient leiten und energetische Informationen speichern können. In meinem Praxisalltag sehe ich immer wieder, wie wichtig Ordnung und Struktur für den menschlichen Körper sind – warum sollte das bei Wasser anders sein?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Die Rolle des Lichts: Wasser und Sonnenenergie

Ein weiterer zentraler Punkt von Dr. Kruses Theorie ist der Einfluss des Sonnenlichts. Licht, so erklärt er, strukturiert Wasser und erhöht dessen Kohärenz. Er sagt zum Beispiel: „Stellen Sie sich vor, dass das Licht nicht nur unsere Haut wärmt, sondern tief in unseren Körper hineinwirkt. Es ordnet das Wasser in unseren Zellen und verbessert so die Energie- und Informationsübertragung.“ Das erklärt eventuell, warum so viele Menschen nach einem Sonnenbad sagen: „Ich fühle mich wie neu geboren.“

Überhaupt: die Sache mit der Sonne wird uns ja fortlaufend madig gemacht. Dabei ist diese (ebenso wie Wasser) ein Naturheilmittel erster Klasse, siehe mein Beitrag: Wie man Ihnen vor der Sonne Angst macht

Deuterium: Der schwere Bruder des Wasserstoffs

Ein oft übersehener Aspekt ist der Deuteriumgehalt unseres Wassers. Leitungswasser enthält durchschnittlich etwa 150 ppm Deuterium (0,015 %), wobei der Gehalt je nach Region variiert. In kühleren Klimazonen ist der Deuteriumgehalt oft etwas niedriger (140-145 ppm), während er in wärmeren Gebieten höher sein kann (bis zu 155 ppm). Dieses Verhältnis ist natürlich und entspricht etwa 1 Deuteriumatom pro 6.420 Wasserstoffatome. Speziell deuterium-reduziertes Wasser (DDW) hat einen deutlich geringeren Gehalt und wird durch spezielle Verfahren hergestellt.

Deuterium ist ein schweres Isotop des Wasserstoffs, das laut Dr. Kruse die Funktion der Mitochondrien beeinträchtigen kann. Diese kleinen Kraftwerke in unseren Zellen produzieren die Energie, die uns am Leben hält. Ein überschüssiger Deuteriumgehalt im Wasser könnte diesen Prozess stören.

Dr. Kruse empfiehlt deshalb den Konsum von Deuterium-abgereichertem Wasser. Zwar gibt es hier noch viel Forschungsbedarf, doch die Idee ist faszinierend: Könnte die Qualität unseres Wassers direkt unsere Energie beeinflussen?

Wasser als Informationsträger

Für mich ist der Gedanke, dass Wasser Informationen speichern kann, besonders spannend. In der Naturheilkunde arbeiten wir oft mit energetischen Ansätzen, die in der Schulmedizin belächelt werden, wie zum Beispiel in der Homöopathie. Doch wenn Wasser tatsächlich Informationen übertragen kann, wie Dr. Kruse behauptet, wäre das eine Revolution. Es würde erklären, warum manche Therapien wirken, obwohl sie chemisch nicht erklärbar sind.

In anderen Beiträgen hatte ich dazu ebenfalls bereits berichtet, u.a. hier: Zwei Nobelpreisträger sind von der Wirksamkeit der Homöopathie überzeugt

Die praktische Seite: Wasser und Gesundheit

Welche Bedeutung hat all das für unseren Alltag? Zunächst einmal sollten wir uns bewusst machen, dass Wasser nicht gleich Wasser ist. Die Qualität unseres Wassers beeinflusst unsere Zellteilung, unsere Neurotransmitter, unser Immunsystem und unsere Energieproduktion. Es könnte sogar die Thixotropie unseres Blutes beeinflussen – seine Fähigkeit, unter dem Einfluss von Licht die Viskosität zu verändern. Ein besserer Blutfluss bedeutet eine bessere Sauerstoffversorgung, was wiederum unsere Gesundheit optimiert.

Ein kontroverses Thema

Natürlich sind viele von Dr. Kruses Thesen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft umstritten. Kritiker werfen ihm vor, dass er oft weitreichende Schlussfolgerungen zieht, ohne sie ausreichend zu belegen. Doch ist das nicht genau die Art von Provokation, die uns zum Nachdenken anregt? Die uns zwingt, bekannte Paradigmen zu hinterfragen?

Fazit

Nach Jahrzehnten in der Naturheilkunde bin ich überzeugt: Wasser ist mehr als nur H2O. Es ist das Lebenselixier, das uns durchfließt, uns nährt und uns verbindet. Dr. Kruses Thesen laden uns ein, tiefer zu schauen und uns zu fragen, ob wir die wahre Natur dieses Elements wirklich verstehen.

Praktische Ableitungen:

Wir können uns fragen: Welches Wasser trinken wir? Wie beeinflussen Licht und Umwelt dieses Wasser? Und wie können wir es nutzen, um unsere körperliche und geistige Vitalität zu steigern? Die Antworten darauf werden nicht nur unser Verständnis von Gesundheit verändern, sondern vielleicht auch unser Leben.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Ernährung

Eine kurze Sequenz aus meiner Online-Sprechstunde zum Thema „Übersäuerung & Entsäuerung“.

Die komplette Aufzeichnung der Online-Sprechstunde finden Sie hier:
Video Online Sprechstunde „Die biologische Entgiftungstherapie“ mit René Gräber

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krebs

Die Antwort gegen Krebs könnte in der Natur liegen – das weiß auch die Schulmedizin. Denn eins ist klar: Krebs ist nach wie vor eine Erkrankung, an der die Schulmedizin oftmals scheitert (vor allem mit der Chemotherapie). Manche sprechen auch von einem Totalversagen…
Weiterlesen