Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren
Eine gute Nachricht für Menschen mit Bluthochdruck, eine „Horror“nachricht für die Antihypertensivahersteller der pharmazeutischen Industrie aus den USA: Hibiskustee ist in der Lage, den systolischen Blutdruck um bis zu 13 mmHg zu senken. Forscher der Tufts Universität in Boston, USA haben unlängst eine Studie veröffentlicht, die diesen antihypertensiven (blutdrucksenkenden) Effekt nachgewiesen hat.
Bei dieser Studie wurden 65 Frauen und Männer mit systolischen Werten von 120 mmHg bis 150 mmHg und diastolischen Werten von unter 95 mmHg auf einen etwaigen antihypertensiven Effekt der Pflanze untersucht. Die Gruppe wurde aufgeteilt in eine Gruppe, die täglich drei Tassen „frisch aufgebrühten“ Hibiskustee bekam und eine Gruppe, die einen „Placebotee“ erhielt. Die Studiendauer belief sich auf sechs Wochen.
Nach Ablauf der sechs Wochen konnten die Tufts-Forscher mit erstaunlichen Ergebnissen aufwarten: Aufgrund der regelmäßigen Hibiskustee Einnahme zeigten normotone Studienteilnehmer in der Verumgruppe einen Abfall der systolischen Werte um 7,2 mmHg. Die der Placebogruppe konnte nur einen Abfall von 1,3 mmHg nachweisen. Ähnliche Tendenzen konnten auch beim diastolischen Blutdruckwert beobachtet werden, jedoch nicht in dieser Deutlichkeit.
Die Probanden in der Verumgruppe, deren systolischer Blutdruck im oberen Grenzbereich zur Hypertonie lag (129 mmHg und höher), konnten sogar einen noch ausgeprägteren Blutdruckabfall verzeichnen, nämlich um 13,2 mmHg. In der Placebogruppe waren es wiederum nur 1,3 mmHg.
Diese Ergebnisse zeigen – vorausgesetzt sie lassen sich in weiteren Studien reproduzieren und bestätigen – dass bestimmte Bestandteile im Hibiskus in der Lage sind, den Blutdruck in Abhängigkeit von dessen Ausprägung günstig zu beeinflussen.
Dies ist insofern interessant, da damit eine Blutdrucksenkung bei Normotonen nicht zu erwarten ist, was die Möglichkeit von Hypotonien weitestgehend ausschließt. Die meisten Antihypertensiva auf dem Pharmamarkt zeigen diese Eigenschaft nicht. Sie senken Blutdruckwerte unabhängig von dessen Ausgangswert, so dass eine Einnahme bei einem Normotoniker eine Hypotonie mit all ihren Begleiterscheinungen erzeugt. So scheint der Hibiskustee zu „wissen“, wann er mehr und wann er weniger blutdrucksenkend wirken darf. Leider ist die Probandenzahl von 65 zu gering, um aus dem gewonnenen Ergebnis definitive Schlüsse ziehen zu können.
Mögliche Bestandteile, die diesen Effekt auslösen, könnten eine Reihe von Anthocyanen sein, die in der Hibiskuspflanze enthalten sind. Anthocyane haben eine antioxidative Wirkung, die die von Vitamin C und E deutlich übersteigt. Von Anthocyanen ist bekannt, dass sie in der Lage sind, gefäßschützend und entzündungshemmend zu wirken. Aber auch hier scheint es noch unklar zu sein, ob Anthocyane letztendlich für die gefundenen Effekte verantwortlich gemacht werden können. Denn die meisten von ihnen werden nur schlecht resorbiert und können von daher nur unzureichend hohe Plasmaspiegel aufbauen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: pixabay.com – Josch13
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2010/07/hibiskus_pflanze_pixabay.com-Josch13.jpg10401280René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2010-07-30 08:47:142025-10-22 09:38:32Hibiskustee als Blutdrucksenker?
Ich finde ihre Ausführungen sehr interessant, bin ein Gegner von Pillen die von der Schulmedizin verschrieben werden, nehme täglich eine halbe Blutdrucktablette 8 mg und eine halbe Betablocker, habe aber schon letztere auf eine Viertel reduziert und weggelassen, da traten dann die von ihnen geschilderten Symptome auf.
Ich nehme Nattokinase, Q10, D3 plus K2, immer wieder weissdorn und trinke auch Hibiskustee, bin 90 Jahre, habe seit 1 Jahr einen doppelten Herzschrittmacher, lebe seit 10 Jahren weitestgehend vegan, wobei ich Butter in Maßen esse, habe Idealgewicht, laufe an manchen Tagen 7km, wenn auch in einem moderaten Tempo, brauche keine Hilfsmittel und habe keine Pflegestufe.
Ich lebe selbstständig und selbstbestimmt und habe mich auch nicht gentechnisch behandeln lassen und dessen viel Leid ertragen müssen.
Mein Antrag auf einen Schwerbeschädigtenausweis wegen des Schrittmachers wurde abgelehnt ind mir lediglich eine Behindertenberechtigung von 45 Prozent zugestanden.
Bei einer Katheter Untersuchung wurde festgestellt, dass keine oder fast keine Verkalkung der Adern vorliegen, das Problem bei den Herzklappen liegt. Bin sehr daran interessiert, völlig ohne Tabletten von der Schulmedizin zu leben und meine geisige und körperliche Mobilität zu erhalten.
Mit freundlichen Grüssen
Ingeborg Vollenschier
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Ich finde ihre Ausführungen sehr interessant, bin ein Gegner von Pillen die von der Schulmedizin verschrieben werden, nehme täglich eine halbe Blutdrucktablette 8 mg und eine halbe Betablocker, habe aber schon letztere auf eine Viertel reduziert und weggelassen, da traten dann die von ihnen geschilderten Symptome auf.
Ich nehme Nattokinase, Q10, D3 plus K2, immer wieder weissdorn und trinke auch Hibiskustee, bin 90 Jahre, habe seit 1 Jahr einen doppelten Herzschrittmacher, lebe seit 10 Jahren weitestgehend vegan, wobei ich Butter in Maßen esse, habe Idealgewicht, laufe an manchen Tagen 7km, wenn auch in einem moderaten Tempo, brauche keine Hilfsmittel und habe keine Pflegestufe.
Ich lebe selbstständig und selbstbestimmt und habe mich auch nicht gentechnisch behandeln lassen und dessen viel Leid ertragen müssen.
Mein Antrag auf einen Schwerbeschädigtenausweis wegen des Schrittmachers wurde abgelehnt ind mir lediglich eine Behindertenberechtigung von 45 Prozent zugestanden.
Bei einer Katheter Untersuchung wurde festgestellt, dass keine oder fast keine Verkalkung der Adern vorliegen, das Problem bei den Herzklappen liegt. Bin sehr daran interessiert, völlig ohne Tabletten von der Schulmedizin zu leben und meine geisige und körperliche Mobilität zu erhalten.
Mit freundlichen Grüssen
Ingeborg Vollenschier