Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten
Eine beginnende Alzheimer-Erkrankung oder eine klinische Depression – beides kann zu Gedächtnislücken und Verwirrtheit führen.
Vergesslichkeit und Konzentrationsschwächen bei älteren Menschen müssen also nicht zwangsläufig Vorboten einer Alzheimer-Erkrankung sein. Eine vernünftige Diagnose ist trotzdem wichtig, um mögliche schwerwiegendere Erkrankungen auszuschließen. Denn: auch eine Depression ist oft behandlungsbedürftig. Sie wird bei älteren Menschen aber häufig nicht erkannt.
Die Deutsche Seniorenliga gab 2006 die kostenfreie Broschüre „Alzheimer erkennen“ heraus, damit Angehörige alter Menschen frühe Anzeichen eine Alzheimer-Erkrankung richtig deuten können. Selbst wenn alles auf eine Demenz hinweist, muss es nicht notgedrungen eine sein. Auch Depressionen können eine Art Pseudo-Demenz nach sich ziehen, die Vergesslichkeit und Verwirrtheit nach sich ziehen. Depressionen sind behandelbar und die Symptome bilden sich bei erfolgreicher Behandlung zurück. Im Fall einer Demenz ist dies häufig nicht möglich.
Diagnostik und Behandlung von Demenz und Depression sind unterschiedlich
Demenzpatienten verharmlosen ihre Symptome und Leistungsdefizite meist. Das langsame Fortschreiten ihrer Beschwerden und zunehmende Stimmungsschwankungen unterscheiden sich klar von der ständig bedrückten Gemütslage depressiver Menschen. Während demente Menschen ihre Leistungsdefizite verharmlosen, beklagen Depressive sie eher.
Der geschäftsführende Vorstand der Deutschen Seniorenliga, Erhard Hackler, betonte, dass Angehörige nicht den Mut verlieren sollten, wenn alles auf eine Demenz hindeute. Er wies darauf hin, dass auch Nebenwirkungen von Medikamenten, unerkannte Virusinfektionen, Leberprobleme oder Nierenerkrankungen, sowie Durchblutungsstörungen zu schweren Gedächtnisstörungen führen können.
Erst wenn diese Ursachen ausgeschlossen werden konnten, sei eine Alzheimer-Erkrankung oder Altersdemenz anzunehmen. Dann haben wir allerdings wieder das Problem, dass zahlreiche Patienten mit Alzheimer diagnostiziert werden, obwohl „nur“ eine Demenz vorliegt… Und selbst im Fall der Fälle muss man dem geistigen Verfall nicht tatenlos zusehen.
Eine frühzeitige Auseinandersetzung, Differentialdiagnostik und Behandlung können die Krankheitsverläufe abmildern und verzögern.
Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – geralt
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2009/12/alzheimer_opa_pixabay.com-geralt.jpg3651280René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2010-10-27 14:19:362025-10-22 09:38:29Demenz oder Alzheimer?
gerne folge ich Ihren Ausführungen. Hier handelt es sich allerdings nicht um das, was die Überschrift vorgibt. Keinesfalls werden hier die Unterschiede zwischen Alzheimer und Demenz herausgestellt, eher die Unterschiede zwischen Alzheimer und Depression.
Nach meinem Kenntnisstand handelt es sich bei Alzheimer um eine Form der Demenz.
Gruß Jürgen F.
Brigitte sagte:
Zu Jürgen F. 08.12.15: Hallo! Geht mir genau so, beim lesen des ansonsten, schon auch informativen Artikels…
Brigitte sagte:
ja, nochmal „Brigitte“, ich möchte noch anfügen: die DAVOR stehenden beiden längeren s e p a r a te n Beiträge zu Alzheimer und Demenz dagegen erscheinen mir als Nichtmediziner die Eigenheiten von Alzheimer und Demenz besser herauszustellen! Diese beiden Beiträge, die auch für „Otto Normal“, wie mich, schön erklärend wirken, wurden sogar noch von Herrn Graeber am 3.Okt.17 aktualisiert!! Dafür DANKE!
Jennifer sagte:
Das wird überhaupt alles nur dann ordentlich abgeklärt und allenfalls diagnostiziert, wenn ein ganzes persönliches Umfeld vorhanden ist, das sich dafür einsetzt. Wer alt und allein ist, dem kräht kein Hahn nach. Wobei „richtige“ Demenz sich von Vergesslichkeit stark unterscheidet, und auch von Depression. Es ist eine ganz furchtbare, himmeltraurige Sache und fordert energetisch einen so hohen Tribut von den involvierten Personen wie er kaum zu leisten ist. Einen Verdacht auf Demenz zu äussern, wenn ein alter Mensch ab und zu verwirrt ist, halte ich für ziemlich heikel. Ärzte haben selten Gelegenheit, ihre Patienten im Alltag zu beobachten, und Angehörige haben keine Ahnung von Krankheiten, bis jemand Nahestehendes betroffen ist, und auch dann erst später durch die Erfahrung. Da wird rasch mal von etwas geredet, was u. U. gar nicht ist, nur weil grosse Angst herrscht, und eine Art Zwang zur Diagnose. Heute wird jeder schreckliche Verdacht gleich ausgesprochen, was in sich selbst schon verheerend wirken kann. MfG
Helmut Fessler sagte:
Sehr geehrter Herr Gräber,
gibt es in ihren Arbeiten auch eine Zusammenfassung (Buch?) über Altersdemenz und/versus Alzheimer? So etwas würde ich dann gerne von ihnen erwerben.
Mit freundlichen Grüßen!
Helmut Fessler
Antwort René Gräber:
Nein, leider noch nicht.
Ich habe hier eine lange Liste mit Beschwerden und Krankheiten zu denen ich „meine“ Protokolle gerne noch veröffentlichen würde. Demenz / Alzheimer steht ganz oben auf der Liste.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hallo Herr Gräber,
gerne folge ich Ihren Ausführungen. Hier handelt es sich allerdings nicht um das, was die Überschrift vorgibt. Keinesfalls werden hier die Unterschiede zwischen Alzheimer und Demenz herausgestellt, eher die Unterschiede zwischen Alzheimer und Depression.
Nach meinem Kenntnisstand handelt es sich bei Alzheimer um eine Form der Demenz.
Gruß Jürgen F.
Zu Jürgen F. 08.12.15: Hallo! Geht mir genau so, beim lesen des ansonsten, schon auch informativen Artikels…
ja, nochmal „Brigitte“, ich möchte noch anfügen: die DAVOR stehenden beiden längeren s e p a r a te n Beiträge zu Alzheimer und Demenz dagegen erscheinen mir als Nichtmediziner die Eigenheiten von Alzheimer und Demenz besser herauszustellen! Diese beiden Beiträge, die auch für „Otto Normal“, wie mich, schön erklärend wirken, wurden sogar noch von Herrn Graeber am 3.Okt.17 aktualisiert!! Dafür DANKE!
Das wird überhaupt alles nur dann ordentlich abgeklärt und allenfalls diagnostiziert, wenn ein ganzes persönliches Umfeld vorhanden ist, das sich dafür einsetzt. Wer alt und allein ist, dem kräht kein Hahn nach. Wobei „richtige“ Demenz sich von Vergesslichkeit stark unterscheidet, und auch von Depression. Es ist eine ganz furchtbare, himmeltraurige Sache und fordert energetisch einen so hohen Tribut von den involvierten Personen wie er kaum zu leisten ist. Einen Verdacht auf Demenz zu äussern, wenn ein alter Mensch ab und zu verwirrt ist, halte ich für ziemlich heikel. Ärzte haben selten Gelegenheit, ihre Patienten im Alltag zu beobachten, und Angehörige haben keine Ahnung von Krankheiten, bis jemand Nahestehendes betroffen ist, und auch dann erst später durch die Erfahrung. Da wird rasch mal von etwas geredet, was u. U. gar nicht ist, nur weil grosse Angst herrscht, und eine Art Zwang zur Diagnose. Heute wird jeder schreckliche Verdacht gleich ausgesprochen, was in sich selbst schon verheerend wirken kann. MfG
Sehr geehrter Herr Gräber,
gibt es in ihren Arbeiten auch eine Zusammenfassung (Buch?) über Altersdemenz und/versus Alzheimer? So etwas würde ich dann gerne von ihnen erwerben.
Mit freundlichen Grüßen!
Helmut Fessler
Antwort René Gräber:
Nein, leider noch nicht.
Ich habe hier eine lange Liste mit Beschwerden und Krankheiten zu denen ich „meine“ Protokolle gerne noch veröffentlichen würde. Demenz / Alzheimer steht ganz oben auf der Liste.