Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten
Bauchschmerzen, unregelmäßige Toilettengänge, Darmkrämpfe, Durchfall, Verstopfung und Unwohlsein sind die Hauptsymptome des Reizdarmsyndroms. Das Reizdarmsyndrom tritt in der heutigen Zeit bei fünf bis fünfzehn Prozent der Kinder und auch Jugendlichen auf. Die Ursachen dieser Krankheit sind nicht bekannt, wobei Experten vermuten, dass eine Bewegungsstörung im Darm vorhanden sein kann. Zudem haben Genetik und Umweltfaktoren ebenso einen Einfluss auf diese Krankheit. Stress und mangelnder Schlaf haben eine große Auswirkung auf den daraus entstehenden Reizdarm.
Um sicher zu gehen, dass keine chronische Entzündung im Darm besteht, sollten Kinder und Jugendliche mit den o.a. Symptomen untersucht werden. Werden Entzündungen im Darm ausgeschlossen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Kind oder der Jugendliche am Reizdarmsyndrom leidet.
Hier kann zum Beispiel mit einer Ernährungsumstellung Abhilfe geschaffen werden, also einfach „gesund Essen„. Laut Prof. Nentwich, Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Köln, haben die Erfahrungen gezeigt, dass faserreiche Kost, wie zum Beispiel Obst und Gemüse die Verdauung erleichtert und somit die Beschwerden gelindert werden können. Zudem kann ein Arzt Medikamente gegen Bauchkrämpfe, Durchfall und Verstopfung verordnen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: pixabay.com – Elionas2
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2010/09/darm_bauch_pixabay.com-Elionas2.png12001280René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2010-09-26 10:54:462025-10-22 09:38:31Reizdarmsyndrom bei Kindern
2Kommentare
Alexandra sagte:
Ich habe erst vor wenigen Tagen einen Beitrag zum Thema Reizdarm geschrieben. Vorher war ich natürlich, da ich nicht selbst betroffen bin, nur mit dem Namen vertraut, aber nicht mit den unterschiedlichen Beschwerden. Besonders interessant fand ich aber, dass der Reizdarm, sehr einfach ausgedrückt, wohl nicht wirklich mehr Probleme hat als ein normaler Darm, sondern oft einfach nur sehr viel mehr darunter leidet. Das erinnert mich an viele psychische Leiden, bei denen „normale“ Umstände als problematisch wahrgenommen werden, was natürlich dazu führt, dass das Umfeld kaum Verständnis hat. Vermutlich hören auch Menschen, die am Reizdarm-Syndrom leiden, viel zu oft den Ratschlag, einfach nicht mehr empfindlich zu sein!
Maria sagte:
Leider wird im Beitrag zu viel auf Medikamente gesetzt, die beim RDS überflussig sind, weil RDS nicht wirklich eine Krankheit ist, sondern nur eine von vielseitigen Reaktionen auf einen unausgewogenen Säure-Basenhaushalt ist. Diese Weisheit habe ich nicht irgendwo gelesen, sondern nach einem 25 Jahre langen RDS-Martyrium persönlich erfahren. Enttäuscht bin ich deshalb, weil ausgerechnet Herr Gräber, von dem ich schon viele gute und hilfreiche Informationen erlangen konnte, auf seiner Seite schreibt, die Ursache wäre nicht bekannt. Bezüglich der Nahrung hat er natürlich Recht, denn es handelt sich um Nahrungsmittel, die basenproduzierend sind, und das ist schon mal der erste Schritt zur Usachenbekämpfung.
Den zweiten und dritten Schritt bis zur Befreiung von dieser lebenseinengenden Symptomatik müsste Herr Gräber eigentlich wissen, so hoffe ich jedenfalls.
Ich bin todsauer auf die Schulmedizin, die ganz spielend leichte Methoden ignoriert, in zahlreichen Fällen auch unwissend und fremdgesteuert ist, und somit die Menschen jahrelang mit Medikamenten füttert, die wiederum zahlreiche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen haben, dabei aber lediglich die Symptome und nicht die Ursache behandelt.
Freundliche Grüße
Maria
Antwort René Gräber:
Sie haben vollkommen Recht! Ich gehe nur auf einen sehr begrenzten Aspekt im Zusammenhang mit dem Reizdarm ein. Ich finde das aber nicht ungewöhnlich für einen Blogbeitrag, denn ein Blogbeitrag gibt entweder eine Meinung wieder oder einen sehr kurzen Sachverhalt, so wie hier. Auf die weiteren Ursachen gehe ich ja in den „Grundsatzbeiträgen“ ein, wie zum Beispiel hier: http://www.gesund-heilfasten.de/darmerkrankungen/das-reizdarmsyndrom.html
Dieser Link ist im Beitrag oben auch unter dem Begriff „Reizdarmsyndrom“ zu finden. Ich hoffe ich habe nicht zu viel „Verwirrung“ gestiftet und konnte das Thema etwas weiter „erhellen“ :-).
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Ich habe erst vor wenigen Tagen einen Beitrag zum Thema Reizdarm geschrieben. Vorher war ich natürlich, da ich nicht selbst betroffen bin, nur mit dem Namen vertraut, aber nicht mit den unterschiedlichen Beschwerden. Besonders interessant fand ich aber, dass der Reizdarm, sehr einfach ausgedrückt, wohl nicht wirklich mehr Probleme hat als ein normaler Darm, sondern oft einfach nur sehr viel mehr darunter leidet. Das erinnert mich an viele psychische Leiden, bei denen „normale“ Umstände als problematisch wahrgenommen werden, was natürlich dazu führt, dass das Umfeld kaum Verständnis hat. Vermutlich hören auch Menschen, die am Reizdarm-Syndrom leiden, viel zu oft den Ratschlag, einfach nicht mehr empfindlich zu sein!
Leider wird im Beitrag zu viel auf Medikamente gesetzt, die beim RDS überflussig sind, weil RDS nicht wirklich eine Krankheit ist, sondern nur eine von vielseitigen Reaktionen auf einen unausgewogenen Säure-Basenhaushalt ist. Diese Weisheit habe ich nicht irgendwo gelesen, sondern nach einem 25 Jahre langen RDS-Martyrium persönlich erfahren. Enttäuscht bin ich deshalb, weil ausgerechnet Herr Gräber, von dem ich schon viele gute und hilfreiche Informationen erlangen konnte, auf seiner Seite schreibt, die Ursache wäre nicht bekannt. Bezüglich der Nahrung hat er natürlich Recht, denn es handelt sich um Nahrungsmittel, die basenproduzierend sind, und das ist schon mal der erste Schritt zur Usachenbekämpfung.
Den zweiten und dritten Schritt bis zur Befreiung von dieser lebenseinengenden Symptomatik müsste Herr Gräber eigentlich wissen, so hoffe ich jedenfalls.
Ich bin todsauer auf die Schulmedizin, die ganz spielend leichte Methoden ignoriert, in zahlreichen Fällen auch unwissend und fremdgesteuert ist, und somit die Menschen jahrelang mit Medikamenten füttert, die wiederum zahlreiche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen haben, dabei aber lediglich die Symptome und nicht die Ursache behandelt.
Freundliche Grüße
Maria
Antwort René Gräber:
Sie haben vollkommen Recht! Ich gehe nur auf einen sehr begrenzten Aspekt im Zusammenhang mit dem Reizdarm ein. Ich finde das aber nicht ungewöhnlich für einen Blogbeitrag, denn ein Blogbeitrag gibt entweder eine Meinung wieder oder einen sehr kurzen Sachverhalt, so wie hier. Auf die weiteren Ursachen gehe ich ja in den „Grundsatzbeiträgen“ ein, wie zum Beispiel hier: http://www.gesund-heilfasten.de/darmerkrankungen/das-reizdarmsyndrom.html
Dieser Link ist im Beitrag oben auch unter dem Begriff „Reizdarmsyndrom“ zu finden. Ich hoffe ich habe nicht zu viel „Verwirrung“ gestiftet und konnte das Thema etwas weiter „erhellen“ :-).