Gesundheitsrisiken von Millionen von Menschen aufgrund von pflanzlichen Medikamenten?
Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren
Wissenschaftler vom King´s College in London warnen, dass möglicherweise Millionen von Menschen Gefahr laufen, ein Nierenversagen und /oder Blasenkrebs zu entwickeln, wenn sie pflanzliche Arzneimittel einnehmen, die in Asien sehr verbreitet sind. Hier gibt es eine Reihe von Präparaten für Gewichtsabnahme, Asthma, Arthritis und so weiter, die auf pflanzlicher Basis hergestellt werden und Aristolochiasäuren enthalten. Diese Produkte sind jetzt in den USA und vielen europäischen Ländern verboten. In China und anderen asiatischen Ländern sind die Produkte noch erhältlich, ebenso weltweit über das Internet.
Diese Veröffentlichung ist keine kontrollierte Studie, sondern eine Zusammenstellung und Begutachtung von verschiedenen Fällen, bei denen Patienten durch die Einnahme solcher Medikamente eine Nephropathie (Nierenerkrankung) aufgrund der Aristolochiasäuren (AAN) entwickelt hatten. Die Forscher vermuten in ihrer Veröffentlichung, dass es Tausende von Menschen in Asien gibt, die noch nicht oder falsch diagnostiziert sind.
Der führende Wissenschaftler, Prof. Graham Lord, Direktor des National Institute for Health Research (NIHR) Biomedical Research Centre (BRC) meint dazu, dass die Forscher Hinweise gefunden hätten, dass einige Millionen Menschen auch weiterhin ein deutliches Gesundheitsrisiko eingingen, wenn sie solche pflanzlichen „Medikamente“ einnähmen. Dies trifft insbesondere auf China und Indien zu. Gleichzeitig fehlt es an kompetenten Diagnoserichtlinien, um eine Nephropathie rechtzeitig feststellen und behandeln zu können.
Die Diskussion der Fallbeispiele wurde in den „Annals of Internal Medicine“ veröffentlicht. Sie macht deutlich, dass die bislang eingesetzten Maßnahmen seitens nationaler und internationaler Gesundheitsbehörden praktisch wirkungslos sind, um die Belastung mit Aristolochiasäure zu verhindern.
In dieser Arbeit sondierten die Autoren die neuesten Daten zu der Epidemiologie von AAN. Dazu benutzten sie verschiedene Suchmaschinen, um alle Veröffentlichungen zu diesem Themenkomplex mit einzubeziehen. Sie identifizierten 42 verschiedene Fallstudien und eine Studie, die sich mit der Behandlung der Erkrankung befassten.
In ihrer Arbeit erklären sie Ursachen und Entwicklung der Erkrankung und schlagen eine Vorgehensweise vor, die es einfacher machen soll, AAN zu diagnostizieren. Zusätzlich schlagen sie eine neue Klassifizierung der Erkrankung vor, die es international einfacher macht, AAN-Patienten zu identifizieren und Behandlungsrichtlinien für diese Patienten zu entwerfen.
Das Team der Wissenschaftler besteht aus einem internationalen Mix mit Teilnehmern aus Belgien, der Tschechei, Deutschland und Großbritannien. Dr. Gökmen, einer der Koautoren resümiert, dass diese Art der Forschung zeigt, wie wichtig eine internationale Zusammenarbeit ist, um zeigen zu können, dass ein Toxin, das oft zum Einsatz kommt, zur Entwicklung von Krebs führt.
Mein Kommentar zu dieser Arbeit ist, dass auch pflanzliche Arzneimittel nicht per se gesund sind, beziehungsweise sein müssen, da die Natur potente Gifte produziert, die Pflanzen und Tieren als Selbstschutz dienen. Die Aristolochiasäure ist so ein Gift, dass die Pfeifenblumen (Aristolochia) Haselwurzen (Asarum) etc. vor Fressfeinden schützt. Die verschiedenen Formen der Aristolochiasäuren sind typisch nur für Mitglieder der Familie der Aristolochiaceae und kommen bei keiner anderen Pflanze vor. Von daher sind die Warnungen der Wissenschaftler vor der Einnahme der Präparate auf Basis dieser Pflanzenfamilie berechtigt.
Auf der anderen Seite würde ich mir wünschen, dass solche Arbeiten auch für die schulmedizinischen Produkte erscheinen. Denn diese bieten häufig ähnlich problematische Substanzen, die deletäre Konsequenzen für den damit behandelten Patienten bereithalten.
Fallanalysen, wie die eben vorgestellte, werden aber dann in der Regel als „nicht wissenschaftlich“, „nicht evidenzbasiert“ und so weiter abgestempelt, da sie nicht den Regeln einer „sauber aufgestellten“ Studie entsprechen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Beitragsbild: 123rf.com – Alexander-Raths
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2021/02/heilpflanzen-123rf-41238282-Alexander-Raths-1600px-min-1024x682-1.jpg6821024René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2013-08-21 09:11:152025-10-22 09:42:48Gesundheitsrisiken von Millionen von Menschen aufgrund von pflanzlichen Medikamenten?
Seht interessanter und aufschlussreicher Artickel.
Regt zum Nachdeken an. Manchmal geht man wirklich
leichtfertig mit Medikamenten um, gerade wenn sie
pflanzlich sind!
Aber wenn man nicht einmal mehr seinem Arzt vertrauen
kann, wem dann?
Viele Grüße
Anne
Julia Auer sagte:
Ich sehe dieses Problem genauso wie Anne. Wir als Medizinlaien sollten dem Arzt unseres Vertrauens bedingungslos vertrauen können. Die heutige Gesellschaft ist viel zu sehr fixiert auf Geld und Macht, dieses Phänomen macht auch vor der modernen Medizin nicht halt. Es ist erschreckend, wie den einfachen Leuten das Geld mit wirkungslosen Medikamentenpräparaten aus der Tasche gezogen wird.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Seht interessanter und aufschlussreicher Artickel.
Regt zum Nachdeken an. Manchmal geht man wirklich
leichtfertig mit Medikamenten um, gerade wenn sie
pflanzlich sind!
Aber wenn man nicht einmal mehr seinem Arzt vertrauen
kann, wem dann?
Viele Grüße
Anne
Ich sehe dieses Problem genauso wie Anne. Wir als Medizinlaien sollten dem Arzt unseres Vertrauens bedingungslos vertrauen können. Die heutige Gesellschaft ist viel zu sehr fixiert auf Geld und Macht, dieses Phänomen macht auch vor der modernen Medizin nicht halt. Es ist erschreckend, wie den einfachen Leuten das Geld mit wirkungslosen Medikamentenpräparaten aus der Tasche gezogen wird.