Zimt kann Medikamente beeinflussen – das sollten Sie wissen
Zimt ist nicht nur ein „Kompagnon“ von Zucker, sondern im Gegensatz zum Letzeren auch ein Heilmittel. Was Zimt alles kann, das habe ich hier beschrieben: [1]
Jetzt warnt „Everyday Health“, dass Zimt einen Einfluss auf die Wirksamkeit von Medikamenten haben könnte. Was genau wird da beeinflusst?
Der Beitrag beginnt mit der Feststellung, dass Zimt unter dem Strich eine gesunde Zutat sein kann. Nur zu hohe Dosen von Zimt können die gesundheitlichen Vorteile des Zimts einschränken. Dazu existiert eine Studie, die dies belegt. [3]
Hier beobachteten die Autoren, dass ein „Überkonsum“ von Zimt-Nahrungsergänzungen dazu führen kann, dass die Stoffwechselleistung stark erhöht wird und damit zu einem schnelleren Abbau von verschreibungspflichtigen Medikamenten führt. Für die Medikamente bedeutet dies eine stark verringerte Wirksamkeit, da kaum therapeutisch relevante Blutspiegel aufgebaut werden können.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
In ihrer Arbeit fanden die Autoren heraus, dass Zimtaldehyd, eine Verbindung, die für den charakteristischen Geschmack und Geruch von Zimt verantwortlich ist, Rezeptoren im Körper aktiviert, die den Stoffwechsel von Medikamenten beschleunigen und diese möglicherweise ausschwemmen, bevor sie wirken können. [4]
Cassia-Zimtrinde aus Südchina birgt laut Khan und ihrem Team ein zusätzliches Risiko. Neben Zimtaldehyd enthält diese Zimtsorte auch einen hohen Cumaringehalt, eine Verbindung, die auch in Bockshornkleesamen vorkommt und gerinnungshemmende Eigenschaften hat, was sie für Menschen, die Blutverdünner einnehmen, gefährlich macht. Cumarin ist außerdem dafür bekannt, in hohen Dosen Leberschäden zu verursachen (Näheres dazu siehe meinen Beitrag oben).
Welche Medikamente sind von den Interaktionen betroffen?
Laut Beobachtungen der Autoren können Zimtpräparate besonders für Menschen bedenklich sein, die Medikamente einnehmen, die über die Leber verarbeitet werden, beispielsweise Medis gegen Diabetes, Blutdruck und Stimmungsstörungen. Daher scheint es empfehlenswert zu sein, bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Krebs, Arthritis, Asthma, Fettleibigkeit, HIV, AIDS oder Depressionen besonders vorsichtig mit Zimtpräparaten zu sein. [5]
Es hört sich kompliziert an, ist aber deutlich weniger kompliziert. Betroffen von der Wirkung von Zimt, bzw. seinem Aldehyd scheint nur das Cytochrome P450 2A6 zu sein, einem Mitglied der Cytochrome P450 Familie, die für einen großen Teil der Entgiftung zuständig ist und primär in der Leber erfolgt. CYP2A6 wird auch von Phenobarbital und Rifampicin aktiviert, was zu einem schnelleren Abbau von anderen Substanzen führt, die über CYP2A6 metabolisiert werden.
Jetzt warnen die Autoren vor einem „Überkonsum“, ohne dabei zu quantifizieren, wann der beginnt. „Everday Health“ geht davon aus, dass der Einsatz als Gewürz nicht die gleichen Risikofaktoren aufweist wie Zimt-Nahrungsergänzungen. Denn Letztere bringen deutlich höhere Konzentrationen von Wirkstoffen mit sich.
„Genießen Sie Zimt in Ihrer Ernährung, aber seien Sie vorsichtig bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln – und sprechen Sie immer mit einem Ernährungsberater oder Arzt, bevor Sie ihn in Ihren Ernährungsplan aufnehmen“, sagt McWhorter, der nicht an der Studie beteiligt war.
Zimt in Kombination mit einer vollwertigen, pflanzlichen Ernährung ist die beste Methode, Zimt zu verwenden, ohne es zu übertreiben. Gemahlener Zimt kann Haferflocken, Backwaren, Apfelmus oder Kaffee hinzugefügt werden. Zimtstangen können Eintöpfen oder Soßen hinzugefügt oder mit Bohnen und Linsen geköchelt werden.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2009/09/medikamente-123rf-113207765-Vladimir-Soldatov-1600px-min-1024x543-1.jpg5431024S.St.https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngS.St.2025-06-13 11:21:102025-06-12 21:25:52Zimt kann Medikamente beeinflussen – das sollten Sie wissen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!