Sehr selten, aber doch im messbaren Bereich, kommt es nach der Einnahme von Medikamenten zu starken Reaktionen. Bisher ist man in diesen Fällen von einer Allergie ausgegangen.
Forschungen von Prof. Musette von der Uniklinik Rouen zufolge handelt es sich dabei jedoch nicht immer um eine Überempfindlichkeitsreaktion auf das Medikament. Durch das Medikament können auch im Körper „schlafende“ Viren aktiviert werden.
Und genau diese Fälle beobachte ich zunehmend in der Praxis!
Das Problem: „Erwachen“ diese Viren, lösen sie ganz ähnliche Symptome aus wie eine Allergie auf Medikamente.
Bei diesem „Überempfindlichkeitssyndrom“ handelt es sich um eine starke Reaktion des Immunsystems. Üblicherweise tritt diese erst drei Wochen nach Einnahme des Medikamentes auf. In ca. 10% der Fälle verläuft das sogar tödlich, wenn man den Zahlen glauben schenkt. Symptome sind Fieber, Ausschlag, geschwollene Lymphknoten, Infektionen bis hin zu Auswirkungen auf innere Organe.
Ausgelöst wird das Syndrom vor allem von Antiepileptika (Antikonvulsiva), Antibiotika und auch Mitteln gegen Gicht wie zum Beispiel Allopurinol. Ein Virus, das sich oft im inaktiven, „schlafendem“ Zustand im Körper befindet, nennt sich Epstein-Barr-Virus, kurz EBV. Das EBV gilt sowieso als relativ tückisch. Es gilt in der Schulmedizin als Auslöser des Pfeifferschen Drüsenfiebers. Und man fragt sich, was dieses Virus noch so alles macht (siehe auch mein Beitrag zu EBV und Multiple Sklerose).
Die Wahrscheinlichkeit, das EBV durch z.B. die Gabe eines Antikonvulsivum zu „wecken“, liegt Prof. Musette zufolge bei ca. 1:8000.
Bei einer Überempfindlichkeitsreaktion wurde bei 76% der 40 untersuchten Patienten eine Vermehrung des EBV im Blut festgestellt. In diesen Fällen griff das Immunsystem nicht das Medikament, sondern das durch das Medikament aktivierte Virus an.
Für die Therapie bedeutet das, dass dem Patienten nicht nur durch Absetzen des Medikamentes geholfen werden kann. Gemäß Prof. Musette eine Behandlung des aktivierten Virus mit Virustatika erfolgen, um eine Heilung zu erzielen. Virustatika halte ich für realtiv „bedenklich“. Vor allem das durch die Schweinegrippe so bekannt gewordene Tamiflu.
Meiner Erfahrung nach bekommt man virale Infektionen mit Naturheilkunde gut in den Griff. In meinen Beiträgen zu Virusinfektionen und Infektionen allgemein, finden Sie mögliche Therapieverfahren.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Dieser Beitrag wurde von mir im Oktober 2010 erstellt und im Oktober 2017 geringfügig ergänzt.
Bild: Stockxpert.com – lightwise
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2020/06/wissenschaft-luegen-faelschungen-123rf-142859867-lightwise.jpg308610René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2017-10-05 09:25:512023-10-10 18:47:04Wie Medikamente bestimmte Viren im Körper wecken können
1Kommentar
Jonas Zerai sagte:
Hallo Herr René Gräber.
Für das von Ihnen angebotene kostenlose Newsletter über gewisse Heilplfanzen -Kräuter möchte ich mich bei Ihnen vorab recht herzlich bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Jonas Zerai
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hallo Herr René Gräber.
Für das von Ihnen angebotene kostenlose Newsletter über gewisse Heilplfanzen -Kräuter möchte ich mich bei Ihnen vorab recht herzlich bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Jonas Zerai