Warum versagen Medikamentenstudien bei Alzheimer-Krankheit?
Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Medikamente
Von der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „The Lancet“ kommt ein interessanter Beitrag zur Alzheimer-Krankheit und den aussagearmen Medikamentenstudien für diese Erkrankung.
Der neueste Kandidat in Sachen medikamentöser Alzheimer-Therapie, Semagacestat, hat die Phase-III Austestung nicht überlebt. Das kann ja vorkommen, mag man denken, aber Semagacestat ist nicht die einzige Substanz, die sang- und klanglos bei dieser Indikation versagte.
Andere Substanzen, wie Latrepirdin, Tramiprosat und Tarenflurbil, scheiterten ebenso an der Phase-III Hürde. Nach anfänglichen Hoffnungen und viel versprechenden Wirkungen zeigten die Phase-III Studien dieser Medikamente keinerlei Unterschiede in der Wirkung im Vergleich zu Plazebo oder keiner Behandlung. Genauso war es auch bei Flortaben, wie ich in meinem Artikel „Florbetaben: Diagnosemedikament für Alzheimer geht in Phase III“ berichtete.
Die Analyse einer Metastudie, die die durchgeführten Phase-III Studien für diese Substanzen auswertete, kommt zu dem Schluss, dass der Denkfehler im Aufbau der Tierversuche liegt, die falsch-positive Wirksamkeiten vorhersagen. Es ist auch denkbar, dass die Tiermodelle nur bedingt oder vielleicht gar nicht auf den Menschen zu übertragen sind.
Dies würde erklären, warum die Substanzen bei Tieren eine gute Wirkung zeigen, beim Menschen dagegen versagen. Andererseits ist es sehr wahrscheinlich, dass das symptomatische Behandlungskonzept der Alzheimer-Krankheit die Behandlung erst dann beginnt, wenn die ersten Symptome auftreten, die Schädigungen aber schon irreversibel sind. Dies ist mehr als wahrscheinlich, denn ein Gedächtnisverlust z.B. kann nur Ausdruck einer massiven Schädigung sein, die mit einer symptomatischen Behandlung nicht revidiert werden kann. Somit wäre der Beginn einer kausalen Behandlung weit vor dem symptomatischen Ereignis anzusiedeln.
Dies in ein Tier- und Versuchsmodell einzupacken, ist mehr als problematisch. In der Praxis sähe das für die zukünftigen Alzheimer-Patienten so aus, dass Parameter gefunden werden müssen, die eine Aussagekraft bezüglich des Risikos für eine spätere Erkrankung haben. Genetische Prädispositionen oder Biomarker, wie Amyloid-beta- und phosphorylierte Tau-Proteine in der Rückenmarksflüssigkeit, könnten hier erste Warnsignale darstellen, die eine vorzeitige (=rechtzeitige) Therapie initiieren, die Schäden gar nicht erst auftreten lässt.
Der Lancet-Artikel kommt zu dem Schluss, dass der fehlerhafte Umgang mit Tierversuchen und –modellen ein Selbsttäuschungsmanöver der Tablettenindustrie ist. Diese Selbsttäuschung täuscht aber auch ihre Wissenschaftler, die die (nutzlosen) Phase-III Studien betreiben müssen, außerdem auch die Studienteilnehmer und die Aktionäre.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – geralt
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2009/12/alzheimer_opa_pixabay.com-geralt.jpg3651280René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2010-10-15 21:11:492023-10-02 18:17:47Warum versagen Medikamentenstudien bei Alzheimer-Krankheit?
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!