„Lagerungsschwindel“ (auch „BPPV“) ist kein krimineller Tatbestand, sondern ein eher medizinisches Problem. „BPPV“ ist das Akronym für „benign paroxysmal position vertigo“. Auf deutsch: gutartiger, anfallsartiger Lagerungsschwindel.
Er tritt plötzlich (anfallartig) auf, wenn die betroffene Person aufsteht oder den Kopf dreht. Auch Umlagerungen im Bett können zu Schwindel führen. Ca. 2 Prozent der Menschen leiden unter BPPV, entweder episodenartig oder längerfristig. Männer sind weniger betroffen als Frauen: Auf 1 Mann mit BPPV kommen 2 Frauen.
Der Grund für das Auftreten eines BPPVs sind Veränderungen im Gleichgewichtsorgan im Innenohr. Diese Veränderungen stellen häufig die Ursache von Schwindel dar, der oft auch Symptom einer anderen zugrunde liegenden Krankheit sein kann. Von daher gilt es, Schwindelepisoden gründlich abklären zu lassen, um andere, weit ernsthaftere Erkrankungen auszuschließen.
Die Ursachen für BPPV sind dagegen „gutartig“, wie es das Akronym schon benennt. Hier können Ablagerungen in der Flüssigkeit eine Rolle spielen, die in den Bogengängen das Gleichgewichtsgefühl beeinflussen. Das Schwindelgefühl zeigt sich nur kurzzeitig, weniger als eine Minute.
Die Lösung des Problems
Medikamente spielen bei der Lösung des Problems keine Rolle. Sie können bestenfalls die Symptomatik wie Übelkeit beeinflussen. Operative Eingriffe sind Extremmaßnahmen, um Herr des Problems zu werden. Wenn jedoch die eben erwähnten Ablagerungen Ursache des Schwindels sind, dann kann durch das so genannte Epley-Manöver einfach, schnell und nebenwirkungsfrei behandelt werden.
Durch das Manöver werden diese Ablagerungen aus den Bogengängen in unempfindlichere Bereiche des Ohrs verschoben. Die Behandlung dauert ca. 15 Minuten, in der der Patient in verschiedene definierte Positionen umgelagert wird. Darüber hinaus wird diese Maßnahme durch andere Maßnahmen ergänzt, wie Stellungsveränderungen beim Schlafen und das Vermeiden bestimmter Kopfbewegungen.
Wie gut ist das Epley-Manöver?
Die Cochrane Collaboration ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das häufig vorausgegange Studien nachanlysiert und auswertet. So wurden auch Studien zum Epley-Manöver untersucht. In der Regel handelte es sich hier um Studien, die den wissenschaftlichen Kriterien für aussagekräftige Ergebnisse entsprachen: Sie waren also doppelblind, randomisiert und Plazebo kontrolliert. Die Probanden bzw. Patienten mussten an einem gesichert diagnostizierten, einfachen BPPV leiden.
Das Studiendesign musste so gestaltet sein, dass das Epley-Manöver mit einer Scheinbehandlung, mit gar keiner Behandlung oder mit einer anderen Behandlung verglichen wurde.
Verglichen wurden 5 Studien mit fast 3000 Probanden. Allerdings gab es keine Studie, die das Epley-Manöver mit einer anderen Behandlung verglich. Eine Studie verglich es mit keiner Behandlung und 4 Studien hatten eine Plazebobehandlung zum Vergleich.
Diese 5 Studien konnten zeigen, dass die Anwendung von Epley-Manövern hilfreich war. Denn in nur einer bis vier Wochen nach Behandlungsbeginn zeigten nur 32 Prozent der Probanden BPPV-Beschwerden. Die Gruppen mit Plazebobehandlung bzw. ohne Behandlung hatten zum gleichen Zeitpunkt immer noch 73 Prozent der Probanden mit Beschwerden. Das subjektive Empfinden der Probanden zeigte ein sehr ähnliches Bild. Die meisten Probanden beurteilten die Epley-Manöver als hilfreich.
Die Nebenwirkungsrate bei allen Studien für die Ziel-Anwendung war praktisch Null. Nur in vereinzelten Fällen konnten aufgrund von Problemen der Halswirbelsäule die Bewegungen nicht vertragen werden.
Leider ging aus den gesichteten Studien nicht hervor, wie die Langzeiteffekte aussehen. Aber es ist jederzeit möglich, die Manöver zu wiederholen. Da die Behandlungen nur kurze Zeit in Anspruch nehmen und auch nicht von besonders geschultem Spezialpersonal durchgeführt werden müssen, sind die Epley-Manöver eine empfehlenswerte Alternative bei der Behandlung von BPPV.
Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – kalhh
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2010/11/schwindel_verzerrung_pixabay.com-kalhh.jpg8531280René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2010-11-30 11:45:092025-10-22 09:38:27Lagerungsschwindel und Epley-Manöver
2Kommentare
Sandra Ahrenberg sagte:
Stress, falsche Ernährung,hormonelle Veränderungen werden gerne als Ursache genannt wenn es darum geht Ursachen für Migräne oder Kopfschmerzen zu finden.Dies sind meistens nur der Auslöser der Beschwerden.
Wenn der Atlaswirbel nicht in seiner richtigen Position sitzt, komprimiert er die daneben liegenden Arterien und führt zur Durchblutungsstörung oder es kommt zu einer Erhöhung der Eigenspannung der Schulter und Nackenmuskeln .Dies bedeutet ein vermehrtes Schmerzempfinden im Bereich des Hinterkopfes, was die mögliche Ursache für Migräne, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl sein könnte.
René Gräber sagte:
Hallo Sandra,
ganz herzlichen Dank für den Hinweis zur Fahlstellung des 1. Halswirbels. Eine Fehlstellung findet man in der Tat sehr oft bei Patienten mit diesen Beschwerden. Es gibt einige Therapien, die versuchen Fehlstellungen des Atals direkt zu beeinflussen. Hierzu müsste ich mal in einem gesonderten Beitrag eingehen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Stress, falsche Ernährung,hormonelle Veränderungen werden gerne als Ursache genannt wenn es darum geht Ursachen für Migräne oder Kopfschmerzen zu finden.Dies sind meistens nur der Auslöser der Beschwerden.
Wenn der Atlaswirbel nicht in seiner richtigen Position sitzt, komprimiert er die daneben liegenden Arterien und führt zur Durchblutungsstörung oder es kommt zu einer Erhöhung der Eigenspannung der Schulter und Nackenmuskeln .Dies bedeutet ein vermehrtes Schmerzempfinden im Bereich des Hinterkopfes, was die mögliche Ursache für Migräne, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl sein könnte.
Hallo Sandra,
ganz herzlichen Dank für den Hinweis zur Fahlstellung des 1. Halswirbels. Eine Fehlstellung findet man in der Tat sehr oft bei Patienten mit diesen Beschwerden. Es gibt einige Therapien, die versuchen Fehlstellungen des Atals direkt zu beeinflussen. Hierzu müsste ich mal in einem gesonderten Beitrag eingehen.