Früher gab es Lebensmittelkarten – heute Coupons für Paracetamol?
Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Medikamente
Die inszenierten Arzneimittel-Engpässe sollen jetzt zu Berechtigungsscheinen für Paracetamol führen. Was zurzeit noch als Plan geheim gehalten wird, sieht folgendermaßen aus:
1. Bestandsanalyse
Unser Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist gerade dabei, sich einen Überblick zu verschaffen über die verfügbare Menge an Paracetamol. Alle Apotheken und Großhändler erhalten noch im Dezember 2022 Listen mit Pharmazentralnummern (PZN), in die sie die Zahl der zu einem bestimmten Stichtag existierenden Packungen eintragen sollen. All diese Daten werden im Bundesgesundheitsministerium erfasst.
2. Bedarfsberechnung
Auch die Arztpraxen bekommen solche Listen, in die sie eintragen müssen, welche Fiebersenker an wen und warum verschrieben worden sind. Dafür kriegen sie dann sechs Euro pro Eintrag via Telematikinfrastruktur.
3. Berechtigungsschein
Patienten, die Fieber haben, müssen ihr Rezept zunächst an das Bundesamt für Soziale Sicherung senden, um dann von dort einen entsprechenden Berechtigungsschein zugeschickt zu bekommen, den diese schließlich in der Apotheke einlösen können. So sehen heute moderne Gesundheitssysteme aus, die in aller Welt als Vorzeigemodell gehandelt werden. Immerhin soll laut Lauterbach den Patienten der Eigenanteil in Höhe von zwei Euro erlassen werden.
Als Alternative dazu darf die Apotheke Paracetamol gegen Berechtigungsschein „over the counter“ (OTC) verabreichen, das heißt, das Medikament muss direkt in der Apotheke eingenommen werden unter der Voraussetzung, dass das Fieber zuvor festgestellt wurde.
Damit scheint (wieder einmal) klar zu sein, das der deutsche Bürger eine „generalstabsmäßige Führung“ benötigt.
Betrachten wir die Quellen
Name: Sven Splitter. Dieser soll es richten und mehr Paracetamol beschaffen. Immerhin ist es diesem Mann schon gelungen, über die Schweiz bestimmte Wirkstoffe zu organisieren, die dann in Apotheken zu Zäpfchen und Säften weiterverarbeitet werden konnten. Dass die Ausgangsstoffe bereits das Dreifache wie die industriell hergestellten Medikamente kosten, kann man ja wohl in einer solchen Krise leicht verschmerzen.
Die soeben skizzierte Coupon-Idee ist zwar verlockend, aber ganz so weit geht das Gesundheitsministerium noch nicht. Sehr wohl will Karl Lauterbach sein Generikagesetz noch vor Weihnachten vorlegen, denn er weiß, dass die Sache mit den Rabattverträgen eindeutig zu weit gegangen ist.
Engpässe führen in der Bevölkerung immer zu Hamsterkäufen, egal ob Klopapier oder wie jetzt die Fiebersäfte.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Dieser Beitrag wurde am 12.12.2022 erstellt.
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2022/12/paracetamol-gbcf0e04a9_640.jpg424640René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2022-12-12 10:06:372022-12-12 10:06:37Früher gab es Lebensmittelkarten – heute Coupons für Paracetamol?
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!