Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Allgemein
Wirtschaftskrise? Aber nicht doch!
Während sich Arbeitnehmer und Unternehmer sorgen um ihr Geschäft und Arbeitsplätze machen, freuen sich das Pharmakartell, äh… die Pharmahersteller und lassen Sektkorken knallen – oder vielleicht doch eher Champagnerkorken?
Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) haben im Monat November des Jahres 2009 gegenüber des Monats November des Jahres 2008 durchschnittlich 10,9 Prozent mehr für Arzneimittel und Impfstoffe bezahlt!
Je nach Region lagen die Steigerungsraten dabei zwischen 6,3 und 13,3 Prozent. Da die gesetzlichen Krankenversicherungen mehr Geld in Arzneimittel investieren muss als in Impfstoffe, ist es für sie schwerwiegend, dass die Preise für Arzneimittel um 11,1 Prozent stiegen. Die Impfstoff-Preise sind zwar „nur“ um 6,6 Prozent gestiegen, jedoch machen die Arzneimittel den größten Anteil aus.
Immer wieder das Gleiche…
Seitdem hat sich der Trend nicht geändert: Die Preise bei den Arzneimitteln gehen immer weiter nach oben. Auch 2015 haben sich die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr wieder um fast zehn Prozent erhöht, im Jahr 2014 waren es neun Prozent. 2016 war der Anstieg nicht ganz so stark ausgeprägt, aber trotzdem deutlich sichtbar: Wieder fast vier Prozent mehr kosteten die Arzneimittel.
Vor allem neue Medikamente schlagen mit Fantasiepreisen zu Buche. Natürlich ist es wunderbar, wenn neue, wirksame Medikamente auf den Markt kommen. Doch genau da liegt der Haken: Wie wirksam sind die neuen Medikamente tatsächlich? Viele von ihnen sind kaum nützlicher als andere, die schon längst auf dem Markt sind. Dafür kosten sie aber ein Vielfaches.
Mehr Geld + mehr Behandlungen = mehr Kranke
Nun sollte man ja denken, dass es dann immerhin weniger Patienten geben muss, oder nicht? Sie ahnen es schon: Das Gegenteil ist der Fall. Obwohl immer mehr Geld für Medikamente und Behandlungen ausgegeben wird, sind die Deutschen nicht gesünder, sondern kränker als je zuvor.
Übrigens: Glaubt man den Marktforschungsinstituten, werden die Preise noch viel weiter ansteigen. Bis zum Jahr 2021 werden sie nach Ansicht der Forscher um etwa ein Drittel wachsen.
Die Gründe dafür sind vielschichtig: Zum einen müssen immer mehr Menschen in den Krankenkassen versorgt werden, unter anderem durch die Flüchtlinge, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind. Zum anderen werden die Deutschen immer älter und damit in den meisten Fällen auch kränker.
Ein wichtiger Aspekt ist und bleibt aber die Preisentwicklung, die immer noch weitgehend selbst von den Pharmafirmen beschlossen werden kann. Sie legen die Preise für ihre Medikamente selbst fest und setzen sie häufig in schwindelerregenden Höhen an, für die auch die teuren Forschungskosten keine Ausrede bieten. Je kränker und verzweifelter die Menschen sind, umso mehr Profit kann man eben mit ihnen machen. Und genau da liegt eines der großen Probleme in unserem Gesundheitssystem.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Der Beitrag wurde von mir Januar 2010 erstmalig veröffentlicht und letztmalig am 22.5.2017 ergänzt.
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2018/02/Medikamente_stockxpertcom_id2897291.jpg340510René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2017-05-22 14:26:302023-10-05 19:51:51Starker Ausgabenanstieg bei Arzneimitteln
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!