Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Symptome
Es gibt Gerüchte,
dass Hülsenfrüchte
in Mengen genommen
nicht gut bekommen.
Das macht ja nichts, ich finde das fein,
– warum soll man nicht auch mal ein Blähboy sein.
„Gerüchte um Gerichte“ von Heinz Erhardt
So viel zu einem „Scherzgedicht“ vom guten alten Heinz Erhardt. Bei den eben erwähnten Hülsenfrüchten denkt man ja auch an Ballaststoffe. Und obwohl Ballaststoffe durchweg einen “guten Ruf” in der Ernährung haben, können sie auch eine Kehrseite zeigen.
Ähnlich wie ein Zuviel an Fetten können sie den Darm reizen und Beschwerden verursachen. Im Fall einer vorliegenden Darmreizung ist eine zu reichliche Aufnahme von Ballaststoffen nicht angezeigt. Das Aufquellen der Ballaststoffe übt einen Dehnungsreiz auf die Darmmuskulatur aus, was reflektorisch eine Kontraktion auslöst. Diese Kontraktion, bzw. der Dehnreiz empfindet der empfindliche Darm als Schmerz oder sogar als Kolik.
Bei den Fetten löst ein zu hoher Konsum eine Hemmung der Darmmotilität aus. Dadurch kommt es zu einer Verlangsamung des Transports des Speisebreis im Darm und zu einer Verzögerung der Magenentleerung. Als Resultat treten oft Blähungen mit Schmerzen auf.
Welche Nahrungsmittel im Einzelnen Beschwerden dieser Art auslösen können, das muss jeder Patient für sich feststellen. Hilfreich kann hier eine Art Tagebuch sein, in dem die Bestandteile der Mahlzeiten verzeichnet werden. Auf diese Weise kristallisieren sich die Bestandteile heraus, die für den Patienten problematisch sind.
Was dann zu empfehlen ist, ist eine leichte Vollkost, die Nahrungsmittel vermeidet, die bei über zehn Prozent der ansonsten gesunden Bevölkerung Unverträglichkeiten auslösen. So stehen Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Bohnen und Kohlgemüse im Ruf, Blähungen zu verursachen. Das gleiche gilt auch für mit Fett zubereitete Mahlzeiten. Dies sind Erfahrungswerte für einen Großteil der Patienten mit Reizdarm. Diese können als Richtwert gelten. Sie ersetzen jedoch keine genaue persönliche Beobachtung, mit der die spezifisch persönlichen „Problemspeisen“ identifiziert werden müssen.
Fasten bzw. Heilfasten wird in diesem Zusammenhang auch als „naturheilkundliche Umstimmungstherapie“ bezeichnet. Diese „Umstimmungstherapie“ eignet sich besonders für funktionelle Erkrankungen, deren Ursache in einer Störung des Hormonsystems oder des vegetativen Nervensystems liegt. Durch das Fasten wird der Darm weniger belastet, weil weniger Nahrung aufgenommen wird. Dies senkt seine Empfindlichkeit gegenüber externen Reizen. Im Laufe der Zeit verbessert sich dann auch die Belastbarkeit des Darms. Nach Abschluss des Fastens gilt es dann für den Patienten, eine Ernährungsumstellung vorzunehmen, bei der die reizenden Bestandteile in der Nahrung vermieden werden.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: pixabay.com – Alicia_Harper
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2009/01/Bauch_Darm_pixabay.com-Alicia_Harper.jpg6671280René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2010-08-08 23:37:182025-10-22 09:38:31Reizdarm: Ernährung die nicht reizt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!