Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Medikamente
Eine große medizinische Hoffnung für viele Risikopatienten mit Problemen mit Cholesterin konnte leider nicht bestätigt werden – die Statine. Die renommierte Ärzte-Onlinebank für Forschung und Wissenschaft MEDLINE veröffentlichte einen aktuellen Artikel des Archives of Internal Medicine.
In diesem Artikel konnte durch mehrere Studien belegt werden, dass die Wirkstoffgruppe der genannten Statine (oder auch beta-HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren) nicht wirksam zur Primärprophylaxe bei bisher herzgesunden Risikopatienten eingesetzt werden können.
Insgesamt elf Studien wurden durch Mitarbeiter von der Universität Cambridge aus dem Department of Public Health and Primary Care ausgewertet und die Ergebnisse zusammengefasst. Es konnten genügend Daten (65 000 Probanden) in der Statistik berücksichtig werden, so dass eine ausreichende Aussagekraft, mit entsprechender Gültigkeit für die Allgemeinheit, gegeben ist. Während der Studienlaufzeit kam es zu insgesamt 2 793 verwertbaren Todesfällen unter der Therapie mit Statinen.
Mit der Auswertung der Daten kam die große Enttäuschung. Wie schon bei der Acetylsalizylsäure (ASS, Aspirin) konnte widerlegt werden, dass diese Medikamente wirkungsvoll Herzinfarkte und koronare Herzkrankheit (KHK) bei Patienten mit entsprechenden Risikofaktoren verhindern und somit die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Ereignisses reduzieren können.
Nach diesen ernüchternden Ergebnissen kommt es im Rahmen der Primärprophylaxe nachweislich zu keinem Benefit durch eine Therapie mit Statinen oder ASS für die Patienten unter Risiko.
Ist allerdings bereits ein Herzinfarkt abgelaufen oder eine signifikante koronare Herzkrankheit diagnostiziert, können Statine das Risiko für ein (zweites) Ereignis (=Herzinfarkt) möglicherweise senken. Ich persönlich würde in so einem Fall allerdings lieber auf natürliche Formen von Cholesterinsenkern raten.
An dieser Stelle auch ein Wort zu dem sehr häufig verordneten ASS, der Acetylsalicylsäure, besser bekannt als „Aspirin“. Dieses wird als Sekundärprophylaxe bei der koronaren Herzkrankheit, nach einem Herzinfarkt oder nach einem Schlaganfall als „wichtiger Baustein zur Verbesserung der Langzeitprognose“ angesehen. Argumentiert wird, dass ASS und Cholesterinsenker in Kombination zu einer deutlichen Minderung der Sterblichkeit und des Rezidivrisikos führen sollen. Neuere Untersuchungen und Stellungnahmen belegen aber Zweifel an der Dauermedikation mit ASS. Auch in meinem Grundsatzbeitrag zu ASS gehe ich auf die Problematik ein.
Übrigens: Wenn Sie so etwas interessiert, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Newsletter
„Hoffnung bei Krebs“ dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – OpenClipart-Vectors
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
diesen Blogartikel kann ich voll und ganz unterschreiben. Ich habe selber keine guten Erfahrungen mit Cholesterinsenkern gemacht.
Dann lieber eine ausgewogene Ernährung und mehr Sport 🙂
Gruß,
Jürgen
Herzinfarkt Folgen sagte:
Hallo Herr Gräber,
herzlichen Dank für den interessanten Einblick. Letztendlich spielt es keine Rolle, ob ein Medikament funktioniert oder nicht. Ein positiver Lebensstil, gesunde Ernährung, Bewegung und das Vermeiden von Stress sind die besten Methoden, um nicht an einer koronaren Herzkrankheit zu leiden.
Bleibt abzuwarten, was nach ASS und Aspirin noch kommen wird, was als erfolgsversprechend gilt und einen Herzinfarkt mindern soll.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hallo René,
diesen Blogartikel kann ich voll und ganz unterschreiben. Ich habe selber keine guten Erfahrungen mit Cholesterinsenkern gemacht.
Dann lieber eine ausgewogene Ernährung und mehr Sport 🙂
Gruß,
Jürgen
Hallo Herr Gräber,
herzlichen Dank für den interessanten Einblick. Letztendlich spielt es keine Rolle, ob ein Medikament funktioniert oder nicht. Ein positiver Lebensstil, gesunde Ernährung, Bewegung und das Vermeiden von Stress sind die besten Methoden, um nicht an einer koronaren Herzkrankheit zu leiden.
Bleibt abzuwarten, was nach ASS und Aspirin noch kommen wird, was als erfolgsversprechend gilt und einen Herzinfarkt mindern soll.