Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten
ADHS ist keine Störung, die man als Erwachsener bekommt. ADHS hat man schon als Kind.
Bei ADHS handelt es sich um eine neurobiologische Störung, die mit der spezifischen Art und Weise der Informationsverarbeitung im Gehirn verknüpft ist. Sie führt zu Auffälligkeiten in der Verarbeitung von Wahrnehmungen, der Fokussierung der Aufmerksamkeit und der Steuerung von Impulsen.
Eine Sicherheit der Diagnose für Betroffene bringen Klassifikationssysteme, die von der Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung, sowie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt wurden. Denn einzelne Symptome der ADHS hat fast jeder, aber deshalb ist noch lange nicht jeder Mensch von dieser Krankheit betroffen. Es kommt darauf an, wie ausgeprägt die einzelnen typischen Merkmale für ADHS bei einer Person vorkommen.
Nur wer unter der Mehrzahl der folgenden Symptomen und Beeinträchtigungen im Alltag leidet, ist ein ADHSler:
Hyperaktivität, häufige Unaufmerksamkeit, emotionale Labilität, die sich in Aggressivität wie auch in Depressionen niederschlagen kann, Stimmungsschwankungen, eine allgemeine chaotische Organisation des Alltags mit den damit verbundenen Problemen und Unfähigkeiten, die Arbeit im Beruf und im Privatleben durchzuführen, starke Impulsivität, instabile Beziehungen und Partnerschaften.
Die Symptomatik von ADHS ist nicht isoliert zu betrachten, der Therapeut sieht sie immer im Kontext der Lebensbedingungen des Einzelnen. Denn die externen und internen Faktoren bedingen und beeinflussen sich zu jeder Zeit. Wichtig für eine einwandfreie Diagnose ist zudem die Feststellung, dass die Symptome vor dem siebten Lebensjahr auftraten und sich mehr oder weniger kontinuierlich in der Lebensgeschichte fortsetzen.
ADHS bei Erwachsenen ist oft nur die Spitze des Eisbergs, unter der sich die Folgeerscheinungen der Störung verbergen.
Steven Safren von der Harvard Universität (USA) entwarf ein Modell, welches sehr gut verdeutlicht, wie sich die ADHS im Erwachsenenalter weiter ausbildet und verstärkt:
Die Kerndefizite wie zum Beispiel die ständige Störung der Konzentrationsfähigkeit sind der Anfang einer Reihe von Misserfolgen in der Schule und innerhalb der privaten Beziehungen. Diese Misserfolge werden mit der Zeit immer mehr verinnerlicht, der ADHS Betroffene identifiziert sich irgendwann mit seinen Problemen und er entwickelt ein ausgeprägtes negatives Selbstbild. Dieses negative Selbstbild mündet in Depression oder Aggression, diese Gefühle wiederum schlagen sich in einem Vermeidungsverhalten und Funktionsstörungen nieder. Erwachsene mit ADHS müssen also nicht nur das alltägliche Chaos im Kopf bewältigen, sie wirken auch wie ein Magnet auf weitere Probleme.
Mehr als 50% der erwachsenen ADHS Betroffenen leiden unter einer oder sogar mehreren Begleiterkrankungen. Dazu zählen Phobien, Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Alkohol- oder Drogenmissbrauch.
Die Krankheit ADHS ist die Basis, aber oft sind zunächst nur die Begleiterkrankungen sichtbar. Dabei bilden diese nur die Spitze des Eisbergs.
Eine wichtige Erkenntnis gibt es jedoch: Jeder Mensch kann lernen, trotz ADHS ein glückliches und gesundes Leben zu führen.
Zum einen bietet die medikamentöse Therapie eine wirksame Hilfe, aber auch die Verhaltenstherapie nach dem Psychologen Steven Safren und die Gruppen-Psychotherapie, die von Bernd Hesslinger entwickelt wurde, können sehr gute Erfolge aufweisen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – chenspec
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2010/01/neuronen_adhs_adhd_pixabay.com-chenspec.jpg7201280René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2010-01-04 13:18:202025-10-22 09:37:17ADHS bei Erwachsenen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!