Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Hautprobleme, Krankheiten/Beschwerden

Kriebelmücken-Bisse – Erkennen und behandeln

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Hautprobleme, Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Vorkommen
Geht es eigentlich um einen Biss oder Stich?
Wie gefährlich kann der Biss einer Kriebelmücke werden?
Behandlung der Bissstellen
Der Königsweg ist in diesem Fall eben nicht die Apotheke
Vorbeugen ist immer besser als behandeln
Rene Gräber:

Bei den Kriebelmücken handelt es sich um kleine Blutsauger, die nur zwei bis sechs Millimeter groß sind. Besonders in Südamerika und auf dem afrikanischen Kontinent verbreiten die Tiere verschiedene Krankheitserreger. In letzter Zeit breiten sie sich zunehmend auch in Europa aus und bescheren die Menschen juckende Hautwunden, die sich arg entzünden können. Schützen können Sie sich davor mit langer Bekleidung und Insektenschutzmitteln.

Man könnte die Kriebelmücke leicht mit einer kleinen Stubenfliege verwechseln. Wegen ihrer gräulich-schwarzen Färbung wird sie im Englischen einfach als „Black Fly“ und im Spanischen als „Mosca negra“ bezeichnet. Besonders aktiv sind Kriebelmücken bei hohen Temperaturen zwischen Mai und September.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Vorkommen

Kriebelmücken existieren weltweit. In den vergangenen Jahren wurden sie in Spanien zu einer regelrechten Plage, sodass die dortigen Behörden sogar entsprechende Warnungen aussprachen. In Deutschland wurden bereits 57 verschiedene Arten der Kriebelmücke festgestellt. Eine relativ aktuelle Studie der Frankfurter Goethe-Universität weist darauf hin, dass gerade die sich in Deutschland verbreitenden Arten verstärkt dazu neigen, bei Mensch und (Nutz)Tier Blut zu saugen. Rinder, Pferde und Schafe sind ihre bevorzugten Opfer, insbesondere dann, wenn diese sich im Umfeld von Flüssen, Seen oder Bächen aufhalten.

Geht es eigentlich um einen Biss oder Stich?

Mit ihren scharfen Mundwerkzeugen sägt die Kriebelmücke blitzschnell ein Loch in die Haut. In diesem winzigen „Krater“ sammelt sich sogleich etwas Blut, das die kleinen „Poolsauger“ gierig aufnehmen. Es handelt sich also tatsächlich um Bisse, die ausschließlich von den weiblichen Tieren ausgeführt werden, damit ihre Eier heranreifen können.

Wie gefährlich kann der Biss einer Kriebelmücke werden?

Da die Mücke die Hautstelle mit ihrem Speichel betäubt, merkt man den Biss zunächst nicht, aber schon ein paar Minuten danach beginnt ein Jucken, das sich bis zu einem Schmerz steigern kann. Die Bissstelle erscheint dann als Blutpunkt oder Bläschen, rötet sich und schwillt an. Zuweilen bilden sich Quaddeln oder ein Bluterguss, weil die Mücke mit ihrem Speichel blutverdünnende Substanzen zum Einsatz bringt.

Ein Moskito sticht dagegen mit seinem Saugrüssel gezielt ein Blutgefäß an, sodass dadurch kaum eine Wunde entsteht. Das ist bei der Kriebelmücke ganz anders und somit kann sich von außen leicht eine freie Bahn für Krankheitserreger wie Bakterien ergeben. Deshalb sollten Sie möglichst nicht zusätzlich daran kratzen, denn in seltenen Fällen kann es sogar zur Blutvergiftung kommen. Viele Menschen reagieren allergisch auf den Speichel der Kriebelmücke, sodass es zu starken Schwellungen oder großflächigen Quaddeln kommen kann. In seltenen Fällen tritt Atemnot und Blutdruckabfall bis hin zu einem anaphylaktischen Schock ein.

In Südamerika und Afrika fungiert die Kriebelmücke oft als Überträger der Flussblindheit (Onchozerkose). Diese Erkrankung beginnt mit Hautknötchen und Entzündungen und führt im weiteren Verlauf zu erheblichen Schädigungen der Augen bis zur völligen Erblindung. Vereinzelt tritt die Kriebelmücke auch als Überträger von Borreliose in Erscheinung. Welche Mückenart welche Krankheiten übertragen kann, habe ich in der folgenden Übersichtstabelle festgehalten.

Mückenart Übertragene Krankheiten/Viren Verbreitung und Aktivität
Aedes-Mücken wie Asiatische Tigermücke, Asiatische Buschmücke, Gelbfiebermücke Gelbfieber, Denguefieber, Rifttal-Fieber, Zikafieber, Lymphatische Filariose (Parasit), Japanische Enzephalitis, West-Nil-Virus, Chikungunya-Fieber Ursprünglich vorwiegend in den Tropen und Subtropen, werden einige Arten inzwischen auch in Deutschland angetroffen.
Anopheles-Mücken Malaria, Lymphatische Filariose (beides Parasiten) Weltweit verbreitet, einige Arten auch in Deutschland, sind hierzulande aber nicht mit Malaria infiziert – überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv
Culex-Mücken (beispielsweise die gemeine Stechmücke, Culex pipiens) Japanische Encephalitis, Lymphatische Filariose (Parasit), West-Nil-Fieber, Rifttal-Fieber Weltweit verbreitet, ein paar Arten auch in Deutschland, überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv
Gnitzen, z. B. Cullicoides Filariosen (Parasit), Oropouche-Fieber Weltweit verbreitet, als Krankheitsüberträger in Deutschland vorrangig bei Tieren von Bedeutung: Blauzungenkrankheit bei Rindern oder Afrikanische Pferdepest. Überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv
Kriebelmücken Flussblindkrankheit und Mansonelliasis (beides Parasiten) Weltweit verbreitet bis in Höhen von 4000 m ü.N.N., Krankheitsüberträger vorrangig in West- und Zentralafrika, teilweise in Süd- und Mittelamerika, tagaktiv.
Schmetterlingsmücken (Sandmücken) Leishmaniose (Parasit), Bartonellose (Bakterien), Pappataci-Fieber Tropen und Subtropen bis in den Mittelmeerraum und bis in Höhen um 3500 m ü.N.N., einige Arten wurden bereits in Deutschland entdeckt, nacht- und dämmerungsaktiv.

Behandlung der Bissstellen

  • Bissstelle säubern und vorsichtig trocken tupfen
  • Wunde gegebenenfalls mit Antiseptikum desinfizieren
  • Pflaster drauf
  • Auf keinen Fall kratzen, sondern Kühlkompressen oder entzündungshemmende Salbe verwenden
  • Falls die Bissstelle anschwillt, ein roter Kreis oder rote Linien entstehen oder Unwohlsein und Fieber auftreten, unbedingt schnell den Arzt aufsuchen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Der Königsweg ist in diesem Fall eben nicht die Apotheke

Als „König des Weges“ gilt Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Im Gegensatz zu einer Apotheke steht uns diese wertvolle Pflanze fast immer und an jedem Wegesrand oder auf jeder Wiese sofort zur Verfügung. Oftmals wird sie völlig zu Recht als Heil- oder Wundwegerich bezeichnet.  Zu erkennen ist er an seinen langen, lanzenförmigen Blättern, die Längsrillen enthalten, und an den langen, unbehaarten Stängeln mit ihren kolbenförmigen Ähren.

Die heilende Kraft des Spitzwegerichs ist schon sehr lange bekannt. Dass er antibiotisch wirkendes Aucubin und außerdem reizlindernde und entzündungshemmende Gerb- und Schleimstoffe enthält, wussten die alten Griechen allerdings noch nicht so genau.

Wenn Sie zum Beispiel unterwegs von einem Insekt gestochen werden, nehmen Sie einfach ein Blatt des Spitzwegerichs und zerreiben es zwischen den Fingern, um die grüne Masse auf die Einstichstelle aufzubringen. Frischer Spitzwegerichsaft kühlt den Stich und lindert unmittelbar den Juckreiz.

Die darin enthaltenen Gerbstoffe wirken zusammenziehend (adstringierend) und zugleich schmerzlindernd. Die Schleimstoffe kühlen die wunde Stelle und lindern den Juckreiz. Einer Entzündung beugt die natürliche antibiotische Wirkung der Pflanze vor.

 

Was diese noch so alles für uns im Petto hat, das können Sie hier nachlesen:

  • https://www.naturheilt.com/spitzwegerich/

Vorbeugen ist immer besser als behandeln

Kriebelmücken können mit ihren Beißwerkzeugen in aller Regel die Kleidung nicht überwinden. Daher stellen langärmlige Oberteile, lange Hosen und Strümpfe zur Bedeckung der Knöchel eine gute Mückenabwehr dar. Für die unbedeckten Hautbereiche eignen sich bestimmte Insektenschutzmittel, die zum Beispiel die Wirkstoffe Icaridin oder Diethyltoluamid (DEET) enthalten. Wo vermehrt Kriebelmücken auftreten, macht es Sinn, unter einem Moskitonetz zu schlafen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Dieser Beitrag wurde am 13.07.2024 erstellt.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Krampfadern natürlich behandeln! Hausmittel und Alternativmedizin im Überblick Link to: Krampfadern natürlich behandeln! Hausmittel und Alternativmedizin im Überblick Krampfadern natürlich behandeln! Hausmittel und Alternativmedizin im Über... Link to: Haarausfall – Ursachen vermeiden und fünf Mittel die wirklich helfen Link to: Haarausfall – Ursachen vermeiden und fünf Mittel die wirklich helfen Haarausfall – Ursachen vermeiden und fünf Mittel die wirklich helfen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung