Die Werbung macht es uns ja vor: Knie (oder was auch immer) schmerzt, also Salbe drauf. In der Werbung ist klar, welche Salbe und welche Marke man verwenden soll.
In der Naturheilpraxis erlebe ich auch immer wieder: die meisten Patienten wissen gar nicht wirklich, was in ihrer „entzündungshemmenden Salbe“ drin ist. Deshalb will ich in diesem Beitrag mal einen Blick auf die unterschiedlichen Möglichkeiten werfen.
Typen von Entzündungshemmenden Salben
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
Beispiele: Häufig verwendete Wirkstoffe in diesen Salben sind Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen.
Anwendungsgebiete: Diese Salben werden vor allem bei Gelenkschmerzen, Entzündungen und Schwellungen, die durch Zustände wie Arthritis, Sehnenscheidenentzündung oder Sportverletzungen verursacht werden, eingesetzt.
Wirkungsweise: NSAR wirken, indem sie die Produktion von Prostaglandinen hemmen, welche für die Entzündungsreaktion und Schmerzwahrnehmung im Körper verantwortlich sind.
Nebenwirkungen: Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Hautreizungen und -rötungen. Bei langfristiger Anwendung können systemische Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Probleme auftreten. Ausführlicher habe ich dazu in meinen Beiträgen geschrieben:
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Kortikosteroide (Kortison)
Beispiele: Einige gängige Wirkstoffe sind Hydrocortison, Betamethason und Prednisolon.
Anwendungsgebiete: Sie werden häufig bei Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis und allergischen Reaktionen eingesetzt. Auch bei bestimmten Arten von Gelenkentzündungen werden diese gerne eingesetzt.
Wirkungsweise: Kortikosteroide wirken durch die Unterdrückung des Immunsystems und die Verringerung von Entzündungen und damit verbundenen Symptomen.
Nebenwirkungen: Bei längerem Gebrauch können Hautverdünnung, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und noch ein paar weitere „nette“ Nebenwirkungen auftreten, die ich hier gar nicht alle aufzählen kann.
Zum Kortison hatte ich auch bereits einiges verfasst:
Beispiele: Arnika, Aloe Vera, Teebaumöl, Beinwell sind beliebte natürliche Inhaltsstoffe.
Anwendungsgebiete: Sie werden oft bei leichten Schmerzen und Entzündungen verwendet, sowie zur Förderung der Hautheilung.
Wirkungsweise: Diese natürlichen Inhaltsstoffe haben entzündungshemmende Eigenschaften und wirken oft durch ihre beruhigenden und abschwellenden Effekte.
Nachteile: Sie sind im Allgemeinen gut verträglich, können jedoch bei Personen mit bestimmten Allergien Hautreaktionen hervorrufen.
Wichtig zu wissen:
Bei den Heilpflanzen kommt darauf an, welche Art der Enzündung vorliegt. Hier nur ein paar Beispiele.
Aloe Vera ist vor allem für ihre wohltuende Wirkung auf die Haut bekannt. Sie wird häufig in Salbenform bei Verbrennungen, Sonnenbrand, kleineren Schnittwunden und Hautirritationen eingesetzt. Ihre kühlenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften helfen, die Haut zu beruhigen und die Heilung zu fördern. Aloe Vera-Salben sind besonders beliebt für ihre pflegenden und hydratisierenden Effekte, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für trockene oder gereizte Haut macht.
Arnika, eine weitere bedeutende Heilpflanze, wird traditionell zur Behandlung von Prellungen, Schwellungen und akuten Verletzungen verwendet. Ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Option für Salben, die auf verletzte oder gestauchte Bereiche aufgetragen werden. Arnika-Salben sind ideal für Sportler oder Personen, die sich leichte Verletzungen zugezogen haben, da sie helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen. Es kommt aber darauf, dass eine hohe Wirkstoffkonzentration in der Salbe vorhanden ist. Manche Salben und Cremes haben gerade mal 5-10%. Meine Empfehlung daher: DOC Salbe Arnika.
Beinwell ist eine weitere Pflanze, die in der Kräutermedizin hohe Anerkennung genießt, besonders bei der Behandlung von Zuständen wie Arthritis und anderen Gelenkschmerzen. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften machen ihn zu einem wirksamen Bestandteil in Salben, die auf schmerzende, geschwollene Gelenke aufgetragen werden.
Zusammenfassung
Sie sehen: es gibt nicht „Die“ enzündungshemmende Salbe. Man muss sich entscheiden was da drin sein soll. Die Salben mit Heilpflanzen-Wirkstoffen sind für mich natürlich erste Wahl. Diese Salben können auch mit DMSO kombiniert werden, aber das ist ein anderes Thema: DMSO – Über die „Wunder“-Eigenschaften und Wirkungen des Dimethylsulfoxid
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung!
Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2024/01/salbe.jpg9161280René Gräberhttps://naturheilt.com/blog/wp-content/uploads/2025/07/logonatur.pngRené Gräber2024-01-12 06:40:502024-01-12 06:42:43Welche entzündungshemmenden Salben gibt es?
0Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!