Wikipedia, das Online-Nachschlagewerk, wurde vor über 10 Jahren ins Leben gerufen. Für die deutsche Version gibt es nun seit etwas über einem Jahr ein „Wiki-Watch“, einen Beobachter, der von einem Journalismus-Professor aus Frankfurt an der Oder ins Leben gerufen wurde. Dieser Professor, Prof. Dr. Wolfgang Stock, wünschte sich scheinbar nichts sehnlicher, als das deutsche Wikipedia zu verbessern. Eigens zu diesem Zweck eilte er Wikipedia zur Hilfe und lieferte eigene Beiträge und Korrekturen – in Medizinartikeln(!). Ja, es ist schon seltsam, wenn Journalisten anfangen, sich medizinisch zu betätigen, auch wenn sie Professoren sind.
Schlagwortarchiv für: Fachartikel
Neueste Beiträge im Blog
- Schlechter Schlaf im Alter: Ursachen, Mythen und bewährte Lösungen
- Bittergurke gegen Altersdiabetes?
- HbA1c – was der Langzeitzucker wirklich über Ihren Stoffwechsel verrät
- Die Milch-Lüge: Wie Wachstumshormone und IGF-1 den Körper krank machen
- Ein altes Rezept aus dem Mittelalter tötet Superbakterien

