Ulcus cruris steht für ein Unterschenkelgeschwür (Ulcus = Geschwür; crus = Unterschenkel), dessen Entstehung meist durch eine chronisch-venöse Insuffizienz, seltener durch eine arterielle Verschlusskrankheit hervorgerufen wird. Deswegen wird es auch häufig Venengeschwür genannt. Weil es eine offene Wund erzeugt, wird es auch umgangssprachlich als “offenes Bein” bezeichnet.
Beim Venengeschwür, bzw. beim “offenen Bein”, handelt es sich um eine offene, häufig nässende Wunde im Unterschenkelbereich, deren Klinik sich durch unterschiedliche Symptome auszeichnet.
Genese (Entstehung des offenen Beins)
Bei der Entstehung eines Ulcus cruris unterscheidet man die chronisch-venöse (Ulcus cruris venosum – UCV) von der arteriellen (Ulcus cruris arteriosum – UCA) Variante.
Häufigste Ursache für die Entstehung eines Ulcus im Unterschenkelbereich ist eine chronische Venenschwäche, die sich in drei Schweregrade einteilen lässt:
Grad I – zeichnet sich durch eine Venenerweiterung an den Fußaußenseiten sowie Knöchelödemen aus.
Grad II – weist zum einen eine Hyperpigmentierung (Purpura jaune d´ocre) im betroffenen Bereich sowie eine deutliche Weißfärbung (auch Depigmentierung oder Capillaritis alba) um den Wundbereich auf; daneben zeigt sich eine deutliche Entzündung.
Grad III – wird als florides Stadium bezeichnet und zeigt sich durch starkes Aufblühen (florid) des Wundbereiches.
Ein Unterschenkelgeschwür arterieller Genese (Arterienschwäche), ist wesentlich seltener und tritt meist als Folgeerscheinung anderer Erkrankungen auf.
Neben der arteriellen Verschlusskrankheit (Endangiitis obliterans – häufig bei Männern zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr und starken Rauchern), können u.a. auch Aneurysmen (Ausweitungen von arteriellen Blutgefäßen), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und Hypertonie (Bluthochdruck)zu einem Ulcus cruris führen.
Klinik (Symptome)
Häufig zeigt sich ein Spannungs- und Schweregefühl im betroffenen Bein, Laufen bringt Erleichterung, stehende Tätigkeiten führen zu einer Schmerzzunahme in Verbindung mit einem Ödem.
Die Ödembildung (Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe – umgangssprachlich: Wasseransammlung) im Bereich der Malleolen und proximaler Tibia ist in liegender Position des Betroffenen rückläufig.
Häufig sind die Geschwüre schlecht therapierbar. Unbehandelte Unterschenkelgeschwüre führen häufig zu Komplikationen wie z.B. dem Unterschenkelstauungsekzem (Ekzem = Flechte).
Diagnose
Für eine gesicherte Diagnose im Sinne der Schulmedizin stehen Untersuchungsmethoden wie z.B. die CT (Computertomographie), die Sonographie (Ultraschalldiagnostik-Verfahren) oder die Angiographie (röntgenologische Gefäßdarstellung mit Hilfe von Kontrastmitteln) zur Verfügung.
Therapie des Venengeschwürs bzw. des offenen Beins
Eine Behandlung der vornehmlichen Grunderkrankung kann die Therapie eines Unterschenkelgeschwürs positiv beeinflussen.
Primäre Ansätze erfolgen häufig medikamentös, unterstützt von medikamentenhaltigen Salben und Tinkturen, einer Bewegungstherapie, Lymphdrainagen, Kompressionsstrümpfen oder Wickeln.
Neuere Therapieformen der Wundheilung greifen naturheilkundliche Verfahren auf. So hat sich der Einsatz von Maden bzw. Blutegeln (Blutegeltherapie) als positiv gezeigt.
Ein nicht verheilendes Geschwür stellt häufig die Indikation für einen operativen Eingriff dar. Hier wird das betroffene Gewebe entfernt und der Defekt durch Fremd- oder Eigenhauttransplantat gedeckt.
Bei tiefen Gewebezerstörungen mit Muskelbefall kann auch eine Lappenplastik zur Defektdeckung genutzt werden.
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einem Venengeschwür in Frage kommen.
Blutegeltherapie
Mit Blutegeln liegen bei Ulcus cruris gute Erfahrungen vor. Natürlich dürfen die Blutegel nicht direkt im “Geschwürbereich” angesetzt werden.
Ernährung
Alle Patienten, die ich bisher mit einem offenen Bein gesehen habe, ernährten sich extrem ungesund. Unter extrem ungesund verstehe ich die normale “Deutsche Küche”, mit dem typischen Marmeladen-Kaffee-Frühstück, Fleisch und Wurst satt und Kuchen und “Stückchen” am Nachmittag. Insgesamt kann ich nur eine Umstellung der Ernährung empfehlen, mit täglich fünf verschiedenen Portionen Obst und Gemüse, wenig Fett und wenig Zucker und Weißmehl. Schweinefleisch sollten sie komplett streichen.
Orthomolekular-Medizin
wie bei Entzündungen.
Säure-Basen-Haushalt
Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema “Übersäuerung” kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.
Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN SAENKUTRUEANG