Schlüsselwort Krankheiten
Beschwerden und Krankheiten mit F
Fersenschmerzen – Ursachen finden! Erst die Ursache finden, dann die Therapie. Informationen aus der Naturheilpraxis René Gräber. Fersensporn Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei einem Fersensporn. Fettleber – Ursachen und Therapien aus der Naturheilkunde Heilpraktiker geht auf die Problematik „Fettleber“ ein: Ursachen und Therapien können mit Lebensstiländerungen und Naturheilkunde angegangen werden. Fieber ist keine Krankheit! Die natürliche …
Hausmittel bei Insektenstichen
Sommerzeit ist Insektenzeit – ob Biene oder gar Hornisse am Kaffeetisch im Garten oder nächtliche Attacken lästiger Blutsauger: Vor allem in der warmen Jahreszeit lassen sich Begegnungen zwischen Mensch und Plagegeist kaum vermeiden. Doch wie gefährlich sind Insektenstiche tatsächlich und wie kann man sie am besten behandeln? Antwort gibt der folgende Überblick. Grundsätzlich werden Insekten …
Infektionen: Die Mikroben (Viren, Bakterien, Pilze) sind NICHT das wirkliche Problem.
Die weit verbreitete Ansicht bei Infektionen: „Ich habe mich angesteckt“ ist im Grunde nicht wirklich zutreffend, denn: andere die sich auch „angesteckt“ haben, werden nicht krank. In unserer „modernen“ Medizin gilt jedoch an erster Stelle die These von der Ansteckung und dass die Mikroben dafür verantwortlich seien. In diesem Beitrag versuche ich im Wesentlichen zu …
Impotenz – Ursachen, Symptome, Selbsthilfe und Naturheilkunde
Unter dem Begriff Impotenz werden mehrere Funktionsstörungen und -probleme des Mannes zusammengefasst, die zur Unfähigkeit einer Erektionsbildung führen. Korrekt übersetzt meint Impotenz aber die Zeugungsunfähigkeit bzw. Sterilität des Mannes (= Impotentia generandi). Daten über die Häufigkeit der Impotenz in der Gesamtbevölkerung sind schwierig zu bekommen, viele Betroffene geben nicht gerne zu, dass sie Potenzschwierigkeiten haben. …
Weiterlesen „Impotenz – Ursachen, Symptome, Selbsthilfe und Naturheilkunde“ »
Hausmittel gegen Fußschweiß
Über schwitzende Füße und Schweißfüße. Für die meisten Menschen und Patienten ein eher unangenehmes Thema, aber ein weit verbreitetes. Zunächst ein paar physiologsiche Tatsachen und Begriffsklärungen… Schweißbildung an den Füßen ist ein natürlicher Vorgang. Schweiß (griechisch: hidrós) ist ein Sekret, das über Schweißdrüsen abgesondert wird. Es gibt zwei Arten. An den Füßen befinden sich die …
Fußpilz – Symptome & Therapie mit „Hausmitteln“
Der Fußpilz ist die häufigste Pilzkrankheit der Haut. 30 Prozent aller Menschen leiden aktuell unter dem lästigen Pilz, etwa 70% der Bevölkerung macht irgendwann im Leben die leidliche Erfahrung. Meistens sitzt er zwischen den Zehen. Am häufigsten trifft es den Zehenzwischenraum zwischen der vierten und fünften (kleinen) Zehe. Erst bilden sich kleine Bläschen, dann Risse …
Weiterlesen „Fußpilz – Symptome & Therapie mit „Hausmitteln““ »
Frostbeulen & Erfrierungen
Eine Frostbeule (Pernio, Plural Perniones) entsteht bei Kälteeinwirkung, die eine Durchblutungsstörung verursacht. Es handelt sich hier nicht um eine Erfrierung mit Eiskristallbildung im Gewebe. Die rundlichen, plastisch-weichen, bläulich-lila gefärbte Schwellungen unter der Haut jucken, brennen und schmerzen, wenn sie erwärmt werden. Besonders gefährdet sind weniger durchblutete Körperstellen (Akren), z.B. Finger, Zehen, Nase und Ohren. Im …
Frigidität
Der Begriff „Frigidität“ ist eine veraltete, jedoch im alltäglichen Sprachgebrauch noch häufig verwendete Bezeichnung für mangelndes sexuelles Verlangen bei Frauen. Dennoch möchte ich kurz auf mögliche Ursachen, Symptome und auf Therapien aus dem Bereich der Naturheilkunde eingehen. Diese Störung, bei der sexuelle Phantasien und das Verlangen nach sexueller Aktivität ständig oder immer wiederkehrend vermindert sind …
Freie Radikale und Antioxidantien
Freie Radikale sind Atome oder Moleküle, die mindestens ein ungepaartes Elektron besitzen, wodurch sie extrem reaktionsfähig werden. Das fehlende Elektron bzw. Elektronen machen das freie Radikal elektrisch instabil, so dass dieses bemüht ist, wieder in einen stabilen Zustand zu kommen, indem es Elektronen aus der unmittelbaren Nachbarschaft „stiehlt“. Und weil sie so extrem reaktiv sind, …
Fersenschmerzen – Erst die Ursachen finden, dann die Therapie
Für plötzlich auftretende oder andauernde Schmerzen im Bereich der Ferse gibt es viel verschiedene Ursachen. Der menschliche Fuß setzt sich aus 26 Knochen zusammen, von denen das Fersenbein (Calcaneus, Kalkaneus) der größte ist. Zusätzlich finden sich Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen, die zusammen die Stabilität und Beweglichkeit des Fußes garantieren. Biomechanische Veränderungen im Bereich des …
Weiterlesen „Fersenschmerzen – Erst die Ursachen finden, dann die Therapie“ »