Heilpflanzen

Rosenwurz – Anwendung, Wirkung, Studien und Nebenwirkungen

Der Rosenwurz gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae), die praktisch in allen kälteren Zonen der Erde zu finden sind.
Dies sind die Arktis, die zentralasiatischen Bergregionen, die Rocky Mountains, Alpen, Pyrenäen, Skandinavien, Island etc.

Gebrauch von Rosenwurz

Erinnerungsvermögen, Aufmerksamkeitsspanne, mentale Aufffassungsbereitschaft, Erregung und Panikattacken, Depressionen, mentales und physisches Fatigue Syndrom.

Rosenwurz hat zeigen können, dass er effektiv Gemütszustände verbessert und Depressionen beheben kann. Untersuchungen in Russland haben gezeigt, dass er beide, sowohl die mentale als auch die physische Leistung verbessert. Er beugt der Höhenkrankheit vor und reduziert Ermüdungserscheinungen. In einer Studie konnte der Rosenwurz zeigen, dass die Fehlerrate beim Korrekturlesen in der Verum-Gruppe (die Rosenwurz-Gruppe) um 88 Prozent niedriger ausfiel als in der Placebo-Gruppe.

Diese Effekte des Rosenwurz werden seiner Fähigkeit zugeschrieben, Serotonin- und Dopaminspiegel zu optimieren, bzw. seinem Einfluss auf körpereigene Opioide wie Beta-Endorphine. Die im Rosenwurz enthaltenen wirksamen Substanzen werden als Adaptogene betrachtet. So wird in Russland die Pflanze schon seit Jahrhunderten benutzt, um dem harschen sibirischen Klima und schwierigen Lebensbedingungen zu trotzen.

Pharmakologie und Phytochemie des Rosenwurz

Im Labor sind sechs Substanzgruppen aus der Wurzel des Rosenwurz isoliert worden: Flavonoide, Monoterpene, Phenylpropanoide, Triterpene, Phenolsäuren und Phenyläthanol Derivate. Die spezifischen pflanzlichen (phytochemischen) Komponenten, die die Eigenschaften des Rosenwurz ausmachen, sind: Rosavin, Tyrosol, Rosarin und Salidroside.

Der Rosenwurz hat in klinischen Analysen gezeigt, dass er die Charakteristika eines Adaptogens besitzt, das die körpereigene Abwehrfähigkeit erhöht gegenüber einer Reihe von chemischen, physikalischen und biologischen Stressfaktoren. Die Wissenschaftler vermuten, dass der Rosenwurz mehrere Bereiche im Organismus gleichzeitig beeinflusst, um emotionales Wohlbefinden, mentale Klarheit und Schärfe und physische Ausdauer zu bewirken.

Pharmakologische Untersuchungen konnten zeigen, dass der Rosenwurz Neurotransmitteraktivitäten im zentralen Nervensystem stimuliert.

Ferner scheint er auch die Norepinephrin, Serotonin, Acetylcholin und Dopamin Verfügbarkeit in neurologischen Pathways zu beeinflussen, die für die Kontrolle von Erregbarkeit und Gemütsstabilität verantwortlich sind. Andere Laborstudien entdeckten, dass der Rosenwurz die Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke für Dopamin und Serotonin erhöht.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Wirkweise von Rosenwurz

Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig bekannt. Klinische Untersuchungen und Laboruntersuchungen zeigten jedoch, dass der Rosenwurz eine physiologische Balance von Neurotransmittern im Gehirn fördert.

Er ist in der Lage, Depressionen, leichte bis mittlere Formen von Gemütsveränderungen, mentale/physische Ermüdungserscheinungen, Erregungszustände (vegetative Dystonie) und Angstzustände zu mildern.

Dosierung, Nebenwirkungen und Warnhinweise

Um einen leichten bis mittleren klinisch relevanten Effekt zu erzielen, sollte man den Rosenwurz täglich zwischen 50 mg und 200 mg dosieren.

Die bislang vorliegenden Daten aus Klinik und Labor zeigen eine sehr geringe Toxizität. Dementsprechend gering ist das Spektrum an Nebenwirkungen. Eine Kontraindikation im Zusammenhang mit verschreibungspflichtigen Medikamenten existiert derzeit nicht.

Quellen:

  1. Rhodiola Rosea: A Phytomedicinal Overview
    Richard P. Brown, M.D., Patricia L. Gerbarg, M.D., Zakir Ramazanov,Ph.D., American Botanical Council Herbalgram. 2002;56:40-52
  2. Experimental analysis of therapeutic properties of Rhodiola rosea L. and its possible application in medicine
    Kucinskaite A, Briedis V, Savickas A.
    Department of Pharmaceutical Technology and Pharmacy Organization, Kaunas University of Medicine
    Medicina (Kaunas). 2004;40(7):614-9.
  3. Effect of extracts from Rhodiola rosea and Rhodiola crenulata (Crassulaceae) roots on ATP content in mitochondria of skeletal muscles.
    Abidov M, Crendal F, Grachev S, Seifulla R, Ziegenfuss T.
    Institute of Immunopathology, Russian Academy of Natural Sciences, Moscow.
    Bull Exp Biol Med. 2003 Dec;136(6):585-7.
  4. In vitro protective effect of Rhodiola rosea extract against hypochlorous acid-induced oxidative damage in human erythrocytes.
    De Sanctis R, De Bellis R, Scesa C, Mancini U, Cucchiarini L, Dacha M.
    Istituto di Chimica Biologica “Giorgio Fornaini”, Universita degli Studi di Urbino “Carlo Bo”, Urbino (PU), Italy.
    Biofactors. 2004;20(3):147-59.
  5. Therapy of Asthenic Conditions: Clinical Perspectives of Application of Rhodiola Rosea extract
    Krasik ED, Morozova ES, Petrova KP, et. al.
    Russian Acadamy of Sciences
    Proceedings Modern Problems in Psycho-Pharmacology. 1970;298-330
  6. A double-blind, placebo-controlled pilot study of the stimulating and adaptogenic effect of Rhodiola rosea SHR-5 extract on the fatigue of students caused by stress during an examination period with a repeated low-dose regimen.
    Spasov AA, Wikman GK, Mandrikov VB, Mironova IA, Neumoin VV.
    Volgograd Medical Academy, Russia.
    Phytomedicine. 2000 Apr;7(2):85-9.
  7. The effect of the preparation rodakson on the psychophysiological and physical adaptation of students to an academic load
    Spasov AA, Mandrikov VB, Mironova IA.
    Volgograd State Medical Academy, Ministry of Public Health of the Russian Federation, Russia.
    Eksp Klin Farmakol. 2000 Jan-Feb;63(1):76-8.
  8. Alternative Therapies in Psychiatry.
    Brown RP, Gerbarg PG, Muskin PR.
    Tasman A, Lieberman J, Kay J, editors. Psychiatry. 2nd ed.
    West Sussex, England: Wiley & Sons, Ltd.; 2002.
  9. Rhodiola rosea in stress induced fatigue: a double blind cross-over study of a standardized extract SHR-5 with a repeated low-dose regimen on the mental performance of healthy physicians during night duty.
    Darbinyan V, Kteyan A, Panossian A, Gabrielian E, Wikman G, Wagner H.
    Department of Neurology, Armenian State Medical University
    Phytomedicine 2000;7(5):365-71.
  10. Rhodiola Rosea is a Valuable Medicinal Plant (Golden Root)
    Saratikov AS, Krasnov EA
    Tomsk, Russia
    Tomsk State University Press; 1987
  11. Chemical Composition of Rhodiola Rosea
    Saratikov AS, Krasnov EA
    Tomsk, Russia
    Tomsk State University Press. 1987;1: 3-39
  12. Changes in the Brain Biogenic Monoamines induced by the nootropic drugs adafenoxate and meclofenoxate and by citicholine
    Petkov VD, Stancheva SL, Tocuschieva L, Petkov VV
    Gen. Pharmacol. 1990;21(1):71-5
  13. Effects of meclofenoxate and extr. Rhodiolae rosea L. on electroconvulsive shock-impaired learning and memory in rats.
    Lazarova MB, Petkov VD, Markovska VL, Petkov VV, Mosharrof A.
    Methods Find Exp Clin Pharmacol. 1986;8(9):547-52.
  14. Effects of alcohol aqueous extract from Rhodiola rosea L. roots on learning and memory.
    Petkov VD, Yonkov D, Mosharoff A, Kambourova T, Alova L, Petkov VV, et al.
    Acta Physiol Pharmacol Bulg 1986;12(1):3-16.
  15. Effect of golden root extract on processes of serotonin synthesis in CNS.
    Saratikov A, Marina TF, Fisanova LL.
    Journal of Biological Sciences 1978;6:142.
  16. Effect of Rhodiola rosea extract on electroencephalograms in rabbit.
    Marina TF, Alekseeva LP. Saratikov AS
    Tomsk, Russia:
    Stimulants of the Central Nervous System. Tomsk State University Press; 1968. p. 22-6.
  17. Effect of Rhodiola rosea extract on bioelectrical activity of the cerebral cortex isolated to a different extent from the brain.
    Marina TF, Saratikov AS
    Stimulants of the Central Nervous System. Tomsk State University Press; 1968. p. 27-31.
  18. Rhodiola rosea: a possible plant adaptogen. Kelly GS Thorne Research
    Altern Med Rev. 2001 Jun;6(3):293-302.
  19. Effect of several stimulators on central nervous system energy metabolism during muscular workload
    Salnik BU.
    Tomsk, Russia: Tomsk State Medical Institute; 1970.
  20. Effect of extracts from Rhodiola rosea and Rhodiola crenulata roots on ATP content in mitochondria of skeletal muscles.
    Abidov M, Crendal F, Grachev S, Seifulla R, Ziegenfuss T.
    Institute of Immunopathology, Russian Academy of Natural Sciences, Moscow.
    Bull Exp Biol Med. 2003 Dec;136(6):585-7.
  21. Effects of Rhodiola on the process of energetic recovery of rats under intense muscular workload, Adamchuk LB.
    Tomsk, Russia: Tomsk State Medical Institute; 1969.
  22. In vitro protective effect of Rhodiola rosea extract against hypochlorous acid-induced oxidative damage in human erythrocytes.
    De Sanctis R, De Bellis R, Scesa C, Mancini U, Cucchiarini L, Dacha M.
    Istituto di Chimica Biologica Giorgio Fornaini, Universita degli Studi di Urbino, Urbino, Italy. Biofactors. 2004;20(3):147-59.

Beitragsbild: 123rf.com – Alexander-Raths

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren: