Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Yoga – Mehr als nur Entspannung oder Bewegung

Ich muss gleich zu Beginn gestehen: Der Begriff des Yoga und was heute darunter verstanden wird, ist so komplex und verwirrend, dass ein Versuch der Erklärung eigentlich zum Scheitern verurteilt ist. Das merkt man bereits daran, dass es eine unglaubliche Variabilität beim Yoga gibt, die zum Teil völlig gegensätzliche Positionen vertreten, wie zum Beispiel: eine …

Weiterlesen „Yoga – Mehr als nur Entspannung oder Bewegung“ »

Der Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich nach Rolf Ott: Wenn das Skelett aus dem Lot ist

Die Therapie „Wirbelsäulenbasisausgleich“ ist eine statisch-dynamisch-energetische Behandlungsmethode, die von Rolf Ott begründet wurde. Um die Statik des menschlichen Skelettes besser verstehen zu können, müssen drei physikalische Gesetze berücksichtigt werden: Das Kreuzbein bildet den Mittelpunkt der gesamten Statik im Skelett. Das Lot bildet die Richtschnur, wonach sich die ganze Wirbelsäule richten muss. Das statische Gerüst bildet …

Weiterlesen „Der Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich nach Rolf Ott: Wenn das Skelett aus dem Lot ist“ »

Das Zwiebelsäckchen wirkt gegen Mittelohrentzündung

Die Zwiebel enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die gemeinsam antibiotisch und schleimlösend wirken. Dazu zählen organische Schwefelverbindungen, ätherische Öle, Gerbsäuren, Senfölglykoside, Salicylate, Jod und Zink. Bei Mittelohrentzündung können diese Wirkstoffe gute Dienste leisten. Ein Zwiebelsäckchen kann leicht hergestellt werden. Die geschälten und klein gehackten Knollen werden nach dem Erwärmen über auf Körpertemperatur in der Mikrowelle oder über …

Weiterlesen „Das Zwiebelsäckchen wirkt gegen Mittelohrentzündung“ »

Zitronenwickel

Zitronenwickel gehören zu den weniger bekannten Wickeln. Sie sind aber durchaus auch „Alleskönner“. Vermutlich stammt das Rezept für die Zitronenwickel ursprünglich aus Indien und gelangte im 13. Jahrhundert mit den Arabern nach Spanien. Zitronen selbst geben Gerichten ein erfrischend fruchtig-säuerliches Aroma und ersetzen auch „chemische“ Putzmittel und helfen bei der Entfernung von Schmutz, Flecken und …

Weiterlesen „Zitronenwickel“ »

Quarkwickel und Quarkauflagen bei Entzündungen

Der Quarkwickel gehört meiner Meinung nach zu den wertvollsten Wickeln überhaupt – und mit zu den einfachsten. Viele Entzündungen wie beispielsweise die Thrombophlebitis (Venen), die Mastitis (Brust) sowie entsprechende Erkrankungen der Gelenke lassen sich ebenso wie Insektenstiche, Furunkel, Akne oder Sonnenbrand wirksam durch Quarkwickel bzw. eine Quarkauflage behandeln. Hierfür ist außer Zeit nicht viel notwendig. …

Weiterlesen „Quarkwickel und Quarkauflagen bei Entzündungen“ »

Oxalis Wickel

Der Sauerklee (Oxalis) eignet sich mit seiner entkrampfenden und beruhigenden Wirkung sehr gut für die naturheilkundliche Behandlung mit Wickeln. Selbst bei kolikartigen Schmerzen kann ein Oxalis Wickel Erleichterung bringen. Empfehlenswert sind die Oxalis Wickel vor allem bei krampfartigen unspezifischen Bauchschmerzen. Die Oxalis Wickel wirken belebend und helfen, Erschöpfungszustände zu überwinden. Wie werden Oxalis Wickel angewendet? …

Weiterlesen „Oxalis Wickel“ »

Kirschkernkissen – Anwendung , Wirkung, Herstellung

Wärme tut gut und entspannt. Und ihr therapeutischer Nutzen bei vielen Beschwerden ist unbestritten. Übrigens: eine Frage, die ich recht häufig gestellt bekomme, habe ich im Beitrag: Wärme oder Kälte bei Beschwerden?, beantwortet. So, jetzt aber zum Kirschkernkissen: Ein bewährtes Hausmittel aus Großmutters Schatzkiste. Doch was macht die Kissen mit den holzigen Steinobstsamen so unschlagbar, …

Weiterlesen „Kirschkernkissen – Anwendung , Wirkung, Herstellung“ »

Körnerkissen – Anwendung / Wirkung / Herstellung

Bei vielen körperlichen Beschwerden hilft Wärmezufuhr. Jeder kann diese physiotherapeutische Maßnahme selbst anwenden und dafür verschiedene Methoden wählen. Eine traditionelle Technik ist das altbewährte Körnerkissen. Übrigens: eine Frage, die ich recht häufig gestellt bekomme, habe ich im Beitrag: Wärme oder Kälte bei Beschwerden?, beantwortet. So, jetzt aber erst einmal zu den verschiedenen Arten eines Körmerkissen …

Weiterlesen „Körnerkissen – Anwendung / Wirkung / Herstellung“ »

Kohlwickel / Wirsingwickel

Die Behandlung mit Weißkohl oder Wirsing ist ein uraltes Hausmittel. Die in den Blättern enthaltenen Senfölglykoside und Flavonoide wirken schmerzstillend und stark entzündungshemmend. Kohlwickel haben sich in Fällen von Bronchitis, Gicht, infizierten Wunden, Lymphstau, Polyarthritis und Thrombophlebitis erfolgreich bewährt. Auch bei verschiedenen Hautleiden wie Neurodermitis, bei Erkrankungen mit drohender Geschwürbildung, Verbrennungen, Insektenstichen oder stumpfen Traumata …

Weiterlesen „Kohlwickel / Wirsingwickel“ »