Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Blutarmut: Arten – Symptome – Diagnose und Therapie einer Anämie

Eine Anämie (Blutarmut) liegt immer dann vor, wenn es durch eine verminderte Erythrozytenzahl oder einer gesenkten Hämoglobin-Konzentration (roter Blutfarbstoff, Bestandteil der Erythrozyten) zu einer Verminderung der Transportfähigkeit des Blutes von Sauerstoff kommt. Hierdurch entsteht eine Unterversorgung aller Organe mit Sauerstoff (Hypoxie = Sauerstoffarmut). Hämoglobin gilt als Sauerstoff-Träger. Ein Molekül Hämoglobin kann im Normalfall vier Moleküle …

Weiterlesen „Blutarmut: Arten – Symptome – Diagnose und Therapie einer Anämie“ »

Kongestion: Der Blutandrang

Der Fachausdruck für eine Blutansammlung ist Kongestion. Die Kongestion beschreibt eine vermehrte Blutansammlung in einem bestimmten Gebiet des Körpers, verursacht durch eine Weitstellung lokaler Gefäße. Ursachen für diesen Blutandrang sind meist örtlich begrenzte Entzündungen, Thrombosen, Hämorrhoiden, Herzmuskelerkrankungen, erhöhter Blutdruck und auch Stoffwechselstörungen (z.B. Schilddrüsenüberfunktion). Daneben fördern bestimmte Lebensmittel (z.B. Senf, scharfe Gewürze), Alkohol, Nikotin, Schlaf- …

Weiterlesen „Kongestion: Der Blutandrang“ »

Blasensteine und Harnsteine

Finden sich Steine in der Blase, handelt es sich um Konkremente (Kalziumoxalat, Harnsäure), die entweder direkt in der Blase gebildet wurden (primäre Blasensteine), oder die aus Niere und Harnleiter eingewandert sind (sekundäre Blasensteine). Ca. zehn Prozent der Bevölkerung erkranken in ihrem Leben an Harnsteinen (Urolithiasis), wobei Männer doppelt so oft betroffen sind wie Frauen und …

Weiterlesen „Blasensteine und Harnsteine“ »

Hausmittel und Tipps aus der Naturheilkunde und Alternativmedizin bei Blasenerkrankungen, Blasenbeschwerden oder Blasenproblemen

Die im kleinen Becken gelegene Harnblase dient als Speicherstation des Urins. Zu Beschwerden in dieser Region kommt es immer dann, wenn eine Unstimmigkeit des Organismus vorliegt, wobei diese nicht nur den Harntrakt betreffen muss (z.B. durch Hyperthyreose). Die normale Miktion (Urinausscheidung) führt zu einer vollständigen Entleerung der Harnblase und geschieht in der Regel bis zu …

Weiterlesen „Hausmittel und Tipps aus der Naturheilkunde und Alternativmedizin bei Blasenerkrankungen, Blasenbeschwerden oder Blasenproblemen“ »

Der Bionator – Die clevere Zahnspange

Auch in der Zahnmedizin haben sich alternative Behandlungsmethoden entwickelt. Eine seit Jahren bewährte Methode zur Änderung und Verbesserung der Bisslage stellt der Bionator dar. Zusätzlich gibt es weitere kieferregulierende Apparate wie den Aktivator und den Funktionsregler. Bei allen drei Geräten handelt es sich um eine Kombination aus Drähten und Kunststoffplatten, die so angeordnet sind, dass …

Weiterlesen „Der Bionator – Die clevere Zahnspange“ »

Konjunktivitis: Bindehautentzündung des Auges

Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) zählt zu den Augenerkrankungen. Sie beschreibt entzündliche Prozesse oder Irritationen der Bindehaut des Auges (Konjunktiva). Die Reizung lässt sich bei vielen Menschen feststellen, zeigt sich aber vermehrt im Kindes- und Jugendalter. Durch eine Fehlanlage des Tränenkanals kommt es auch im Säuglingsalter zu den typischen Symptomen. Die Bindehautentzündung lässt sich grob unterteilen in: …

Weiterlesen „Konjunktivitis: Bindehautentzündung des Auges“ »

Bettnässen bei Kindern (Enuresis nocturna): Naturheilkunde, Homöopathie und mehr…

Bevor ich zu den naturheilkundlichen Verfahren (u.a. auch homöopathische Mittel) komme, zuerst einige allgemeine Dinge. Spätestens mit 4 Jahren sollte ein Kind auch nachts trocken sein. Aber etwa 10% von ihnen schaffen das nicht, wobei etwa 2/3 Knaben und 1/3 Mädchen davon betroffen sind. Der Bettnässer braucht sehr viel Liebe, Verständnis (ist ihm ja auch …

Weiterlesen „Bettnässen bei Kindern (Enuresis nocturna): Naturheilkunde, Homöopathie und mehr…“ »

Benommenheit: Ursachen, Diagnose und Therapie

Unter einer „Benommenheit“ verstehen Patienten die unterschiedlichsten Dinge, was mich immer wieder dazu bringt, genau nachzufragen, wie sich dieses Symptom beim Patienten äußert. Also versuche ich hier einmal eine Art Definition zu geben: Durch verschiedene Erkrankungen können Bewusstseinsverminderungen verursacht werden. Diese Bewusstseinsverminderungen werden in der medizinischen Fachsprache auch als quantitative Bewusstseinsstörungen bezeichnet. Bewusstseinsstörungen beziehen sich …

Weiterlesen „Benommenheit: Ursachen, Diagnose und Therapie“ »

Schwere Beine? Was tun gegen Beinschwere?

Schwere, geschwollene Beine, die manchmal jucken oder kribbeln und in einigen Fällen sogar schmerzen, können auf vielen Ursachen beruhen. In den meisten Fällen führt jedoch eine Durchblutungsstörung zu den Beschwerden. Wenn nur ein Bein betroffen ist, deutet das schon auf ein Problem mit den Gefäßen hin. Sind die zum Herzen hin führenden Gefäße betroffen, leiden …

Weiterlesen „Schwere Beine? Was tun gegen Beinschwere?“ »