Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Energielosigkeit und Erschöpfung

Wer ständig müde, erschöpft und energielos ist, leidet darunter oft sehr. Die Lebensqualität ist eingeschränkt, die Leistungsfähigkeit ebenfalls, und Verständnis von anderen Menschen ist oft nicht auf Dauer zu erwarten. Viele Betroffene greifen deshalb zu Stimulanzien wie Kaffee, Alkohol, Zucker oder Nikotin, um das Tagespensum zu schaffen. Diese Stoffe sorgen aber dafür, dass sich die …

Weiterlesen „Energielosigkeit und Erschöpfung“ »

Embolie

Eine Embolie ist ein totaler oder partieller Blutgefäßverschluss. Er entsteht durch mit dem Blutstrom verschlepptes, nicht im Blut lösliches Material (Embolus). Am häufigsten (99% der Fälle) ist die Thrombembolie. Ein Thrombus ist ein Blutpfropf, der sich durch Blutgerinnung (Koagulation) im Gefäßsystem gebildet hat. Unterschieden wird zwischen der venösen und der arteriellen Embolie. Die häufigste venöse …

Weiterlesen „Embolie“ »

Der Elektrolythaushalt

Als Elektrolyte bezeichnet man Stoffe, die in der Lage sind, elektrische Ladungen zu transportieren, also Strom zu leiten. Auch in menschlichen Körperzellen kommen Elektrolyte vor, die dort wichtige, biologische Funktionen übernehmen. Dabei halten sie unter anderem den osmotischen Druck der Zelle aufrecht, indem sie Wasser binden. So enthält die Zelle stets ausreichend Flüssigkeit für ihre …

Weiterlesen „Der Elektrolythaushalt“ »

Die Eiweißverdauung

Ausgangspunkt der Eiweißverdauung ist der Magen. Je nach dem Eiweißgehalt des Nahrungsbreis (Chymus), beginnt die Magenschleimhaut (Tunica mucosa gastrica) Magensaft zu produzieren. Bei einer gesunden Verdauung können dies bis zu drei Liter täglich sein. Dieser sehr scharfe, Magenschleim enthält als mineralische Bestandteile Salzsäure und Bicarbonat. Die Salzsäure erzeugt ein Milieu mit einem extrem niedrigem pH-Wert …

Weiterlesen „Die Eiweißverdauung“ »

Eiterungen und Vereiterungen: Abszess, Empyem und Phlegmone

Eiter (Pus) ist eine Flüssigkeit, die im Körpergewebe durch bakteriellen Befall entsteht. Das Immunsystem entsendet weiße Blutkörperchen in die Region, um die Erreger zu bekämpfen. Die entzündlichen Prozesse führen zur Zerstörung der Bakterien, aber auch der Gewebs- und Immunzellen. Daher besteht Eiter aus einem wässrigen Gemisch aus überwiegend toten Zellen (Detritus) und Proteinen. Der Ausfluss …

Weiterlesen „Eiterungen und Vereiterungen: Abszess, Empyem und Phlegmone“ »

Eierstockzysten

Eierstockzysten (Ovarialzysten) sind an den Eierstöcken gebildete mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume. Die Flüssigkeiten in der Zyste sind von unterschiedlicher Konsistenz. Zysten, die von Millimetern bis zu 30cm groß sein können, sind in der Regel gutartig, können aber in einigen Fällen Schmerzen oder Zyklusstörungen verursachen. Am häufigsten treten sogenannte funktionelle Zysten auf. Sie entstehen durch die …

Weiterlesen „Eierstockzysten“ »

Eierstockabszess

Unter einem Abszess versteht man eine umkapselte Ansammlung von Eiter in einer Körperhöhle, die keinen physiologischen Ursprung hat. Als Ursache für eine solche neuentstandene Aushöhlung im Gewebe sind entzündungsbedingte Gewebeeinschmelzungen, die wiederum zumeist durch Infektionen entstanden sind. Diese Vorgänge spielen sich ebenfalls bei einem Eierstockabszess ab. Auch hier ist die Ursache eine Entzündung in diesem …

Weiterlesen „Eierstockabszess“ »

Beschwerden und Krankheiten mit B

Bactoflor – Probiotika und Probiotische Nahrungsergänzungsmittel Das Breitspektrum-Probiotikum Bactoflor ist eines der besten auf dem Markt – Informationen aus der Naturheilpraxis René Gräber. Das Bändersystem und Bänderschwäche – Häufiges Umknicken ohne Grund? Eine Bänderschwäche oder Bandinsuffizienz betrifft häufig das Sprunggelenk und führt zu einem häufigen Umknicken ohne Grund. Bandscheiben | Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung Beim Bandscheibenvorfall …

Weiterlesen „Beschwerden und Krankheiten mit B“ »

Bruxismus: Das Zähneknirschen – Alternative Therapien und Übungen

Fast jeder fünfte Deutsche kennt das Gefühl, morgens mit Kopfschmerzen oder Nackenschmerzen, Knacken in den Ohren oder sogar Schmerzen im Gesicht aufzuwachen. Man fühlt sich wie gerädert und ist: zerknirscht. Und dass, nachdem schon das Kopfkissen ausgewechselt, das Nackenteil des Lattenrostes verstellt und auch sonst jede Möglichkeit ergriffen wurde, den Schmerzen entgegenzuwirken. Diese ganzen Maßnahmen …

Weiterlesen „Bruxismus: Das Zähneknirschen – Alternative Therapien und Übungen“ »

Spannung und Schmerzen in den Brüsten: Was steckt dahinter?

Spannungsgefühle und Schmerzen in den weiblichen Brüsten gehen vom Fett-, Binde- und Drüsengewebe sowie der Brusthaut aus. Die Ursachen sind vielfältig und auch Männer können die Beschwerden verspüren. Bei vielen Frauen führen hormonelle Schwankungen zu dem immer wiederkehrenden Ziehen und Spannen der Brüste. Im durchschnittlich einen Monat dauernden Menstruationszyklus steigen und sinken die Konzentrationen verschiedener …

Weiterlesen „Spannung und Schmerzen in den Brüsten: Was steckt dahinter?“ »