Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Fettleber: Ursachen und Therapien

Die Fettleber: eine Volkskrankheit, von der die meisten Betroffenen gar nichts wissen. Rund jeder Vierte Bundesbürger hat eine verfettete Leber und bei den stark Übergewichtigen sind es sogar über 75 Prozent. Die gute Nachricht: Mit Naturheilkunde kann hier sehr viel erreicht werden. „Steatosis hepatis“ nennen die Mediziner diese Erkrankung, die landläufig als “Fettleber” bekannt ist. Sie …

Weiterlesen „Fettleber: Ursachen und Therapien“ »

Diclofenac gegen Entzündungen und Schmerzen

Der Wirkstoff Diclofenac kann Schmerzen lindern. Das nicht-opioide Analgetikum  greift in die Synthese der Prostaglandine ein, die die Entstehung von Schmerzen, Fieber und entzündlichen Prozessen im Organismus steuern. Diclofenac gehört zur Gruppe der nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Der Wirkstoff blockiert die Cycclooxygenasen (Cox-1, Cox-2, Cox-3). So heißen die Enzyme, die an der Produktion der „Schmerz-Hormone“ beteiligt sind. Dicolfenac …

Weiterlesen „Diclofenac gegen Entzündungen und Schmerzen“ »

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – Möglichkeiten der Naturheilkunde

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (= Hypothyreose) besteht ein Mangel an Schilddrüsenhormonen. Folgen sind Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Gewichtszunahme und weitere Symptome. Aber was macht die Schilddrüse eigentlich? Die Schilddrüse (Thyreoidea) ist ein Organ, das unter dem Adamsapfel im vorderen Halsbereich positioniert ist. Die beiden „Lappen“ der schmetterlingsförmigen Drüse legen sich um die Luftröhre. Die Thyreoidea produziert verschiedene Hormone, …

Weiterlesen „Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – Möglichkeiten der Naturheilkunde“ »

Protonenpumpenhemmer erhöhen das Demenzrisiko

Offenbar vergrößert eine kumulative Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) das Demenzrisiko, wenn diese (statistisch) länger als 4,4 Jahre erfolgt, so das Ergebnis der ARIC-Studie [1]. Mit dem Ziel, die Magensäure zu reduzieren, werden diese PPI auf der ganzen Welt, und zwar recht großzügig, schon bei eher leichten Magenbeschwerden oder Sodbrennen eingenommen. Viele Menschen gewöhnen sich so …

Weiterlesen „Protonenpumpenhemmer erhöhen das Demenzrisiko“ »

Helicobacter pylori – Ursache, Behandlung und Therapie mittels Naturheilkunde

Bevor ich zur Therapie und den Möglichkeiten aus dem Bereich der Naturheilkunde (inklusive Ernährung, Heilpflanzen und Homöopathie)komme, vorweg noch einige Worte zur Geschichte. Denn das Thema ist mehr als spannend – wie Sie gleich sehen werden! Geschichte Helicobacter Pylori ist ein Bakterium, das im Magen leben und auch die Salzsäure des Magens überleben kann. Die …

Weiterlesen „Helicobacter pylori – Ursache, Behandlung und Therapie mittels Naturheilkunde“ »

Borreliose – die Therapie der Schulmedizin

Über die Therapie einer Borreliose streiten sich die „Experten“. Klassische Mediziner („Schulmediziner“) setzen in allen Stadien der Borreliose auf Antibiotika. Einige Alternativmediziner und Heilpraktiker lehnen die Antibiotika strikt ab. Wie ich in meinem Grundsatz-Artikel zur Borreliose schreibe, geht es um Folgendes: Unterscheiden muss man zwischen der akuten bakteriellen Infektion der Borreliose, die mit Antibiotika behandelt …

Weiterlesen „Borreliose – die Therapie der Schulmedizin“ »

Menstruationskrämpfe und Regelschmerzen – Hilfe durch Naturheilkunde und Alternativmedizin

Menstruations-Beschwerden sind weiter verbreitet und teils gravierender als gemeinhin angenommen. Denn viele Frauen sprechen – wenn überhaupt – nicht gerne öffentlich über das Thema. Wahrscheinlich liegt es an der immer noch herrschenden Tabuisierung, dass Umfrageergebnisse stark voneinander abweichen. So schwanken die Angaben zur Verbreitung starker Regelblutungen zwischen 10 % und 60 %. Laut WHO leiden …

Weiterlesen „Menstruationskrämpfe und Regelschmerzen – Hilfe durch Naturheilkunde und Alternativmedizin“ »

Ibuprofen – Nebenwirkung u.a. plötzlicher Herztod, Magenprobleme, Nierenversagen und einiges mehr!

Bevor ich zu den Nebenwirkungen komme, vorab einige Worte zur Anwendung des Ibuprofen. Der zu den Propionsäure-Derivaten gehörende Wirkstoff Ibuprofen dient der Behandlung von Schmerzen und Entzündungen und kann daneben auch Fieber senken. Anwendungsgebiete Es handelt sich um ein Nicht-Opioid (nicht morphinhaltig, keine Wirkung auf Opioidrezeptoren des menschlichen Organismus, daher in geringen Dosierungen frei verkäuflich), …

Weiterlesen „Ibuprofen – Nebenwirkung u.a. plötzlicher Herztod, Magenprobleme, Nierenversagen und einiges mehr!“ »