Eine Narbe entsteht nach Gewebsverletzungen bei der Wundheilung aus derbem und hell glänzendem Bindegewebe.
Während oberflächliche Verletzungen schnell und ohne sichtbare Narben unter Bildung neuer Haut abheilen, hinterlassen tiefere Wunden, wie sie durch Unfälle, Operationen oder Bisse entstehen, sichtbare Narben. Daneben können Hautentzündungen wie Akne zu Vernarbungen führen.
Im Fall der auffälligen Narben gelingt es den Zellen der tieferliegenden Hautschichten nur unzureichend, ausreichend neue Haut zu bilden. Der Körper hilft sich, indem er die Wunde über weniger elastische und eher farblose, kein Pigment bildende Bindegewebszellen verschließt. Atropes Gewebe zeigt sich als unschöne Hautdellen bzw. oder gerötete Narbenwülste (hypertrophes Gewebe).
Eine Narbe verhält sich nicht wie die restliche Haut: Narben schmerzen, jucken oder nässen. Häufig kommen so genannte Narbenkoloide, eine Art Wildwuchs, hinzu. Hellhaarige Frauen sind hier am häufigsten betroffen: Östrogene fördern die Keloidbildung.
Verschiedene Arten von Narben und ihre schulmedizinische Behandlung
Es können diverse Arten von Narben-Typen entstehen: Entsprechend unterschiedlich sind auch die Maßnahmen der Schulmedizin. Neben operativen Techniken stehen Laser, Gels mit Hyaluronsäure oder Silikon sowie Kälte- und Wärmebehandlungen zur Verfügung:
Einige Faktoren wie UV-Licht können zu einer Hyperpigmentierung der Narben führen. Oft verfärben sich die Narben braun. Mit speziellen Cremes können die Narben dann gebleicht oder mit verschiedenem Laserlicht entfärbt werden (IPL, lpNd-YAG-, Farbstoff- oder KTP-Laser).
OP-Narben, die als störend empfunden werden, können mit Silikonpflastern oder Silikongel schon kurz nach dem Narbenverschluss behandelt werden, um eine Keloid-Bildung von vornherein zu verhindern. Daneben kommt die Weichteilbestrahlung in Betracht.
Strichförmige Narben durch Operationen oder Schnittwunden behandelt der Arzt mit dem CO2- oder Erbium-Laser, dem Nadelstempel (IntraCel) oder einem Radiofrequenzmodul. Die Hauptwirkung dieser Verfahren besteht im Grunde in einer Hitzeanwendung.
Schrumpft das Narbengewebe im Heilungsverlauf (Narbenschrumpfung) und verhärtet sich, spricht man von einer Narbenkontraktur. Häufig treten Narbenkontrakturen bei großen Verletzungen, Verbrennungen oder Entzündungen auf.
Akne-Narben bilden Vertiefungen im Gesicht. Hier kann der Dermatologe schon während des Akutstadiums Antibiotika oder Isotretinoin einsetzen. Nach abgelaufener Erkrankung kann nur noch versucht werden, das Gewebe zur Kollagen-Neubildung anzuregen. Dazu dienen verschiedene CO2-Laser, die Auffüllung mit Hyaluronsäure sowie chirurgische Maßnahmen.
Die Narben sind ungleichmäßig verwachsen und verursachen neben kosmetischen Problemen häufig Funktionseinschränkungen (z.B. verminderte Beweglichkeit einer Extremität, Schmerzen), vor allem wenn die Narbe im Bereich eines Gelenkes liegt. Die störenden Bildungen können chirurgisch beseitigt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Injektion von Triamcinolonacetonid. Daneben kann der Dermatologe Massagen (Querfriktion) anordnen.
Hypertrophe Narben (häufig auch als “wuchernde Narben” bezeichnet), entstehen in Bereichen der Haut, die starken Beanspruchungen und Zugkräften ausgesetzt sind (vor allem über Gelenken). Hypertrophe Narben liegen über dem Hautniveau, sind häufig gerötet und können schmerzen und jucken. Bei einer entsprechenden Veranlagung kann es innerhalb von Wochen bis Monaten im Bereich der Narbe zu einem Keloid (Wulstnarbe) kommen.
Das ist eine derbe Bindegewebswucherung, die in einigen Fällen jucken kann und sich über die eigentliche Narbenfläche hinaus im Bereich gesunder Haut ausdehnt. Hier besteht die Möglichkeit einer Operation oder einer Behandlung mit dem Erbium-Laser.
In geröteten Narben haben sich die Blutgefäße stark vermehrt. Bei diesem Typ kommt der Farbstoff-Laser infrage, dessen Wirkung mit Cortison-Injektionen (Triamcinolonacetonid) ergänzt werden kann, wenn das Narbengewebe sich verdickt hat. Eine Schrumpfung der Narbe kann auch mit der Kryotherapie erzielt werden. Zur Anwendung kommt dann flüssiger Stickstoff, der eine Temperatur von minus 195° hat.
Zu einem Narbenbruch (Narbenhernie) kommt es vor allem bei Narben der vorderen Bauchwand. Hier ist das Narbengewebe überdehnt und es besteht die Gefahr, das Bauchorgane (vor allem Darmschlingen) durch den Narbenbruch fallen und einklemmen (inkarzerierte Hernie).
Neben dieser klassischen Einteilung der Narbenprobleme gibt es auch andere Betrachtungen.
Mein Kollege, der Schweizer Naturarzt Hermann Kaufmann, klassifiziert Narben folgendermaßen:
Es gibt Narben aus der Kindheit (Sturz), das sind die “Erfahrungsnarben”. Es gibt Narben von Unfällen, das sind die “Lernnarben”. Es gibt Narben von Operationen, das sind die “Kunstfehler-Narben”.Die schlimmsten aller Narben sind die “Impfnarben” (siehe auch Impfungen), das sind die “kriminellen” Narben.
Sprache der Symptome
Eine Narbe am Körper ist immer auch eine Narbe an der Seele. Versuchen Sie, die Narbe auch innerlich zu akzeptieren.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Mögliche Folgen
Der Schweizer Naturarzt Hermann Kaufmann, den ich oben bereits zitiert hatte meint:
“Narben können den “Energiefluss” im Körper erheblich behindern. Ich habe erlebt, wie jahrelange Schmerzen durch das Entstören einer einzigen Narbe in Sekunden verschwunden sind. Kommentar der Patientin: “Es ist, als ob jemand das Licht eingeschaltet hätte!”
Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Problemen mit Narben in Frage kommen.
Warten Sie als Betroffene(r) nicht zu lange mit der Behandlung Ihrer Narben: Besonders in den ersten sechs Monaten können Sie deren Erscheinungsbild positiv beeinflussen. Gönnen Sie der Wunde Ruhe; Infektionen sind sorgfältig zu vermeiden, ebenso wie Reizungen, etwa durch Sonnenbäder, Kosmetika oder enganliegende Kleidung. Denn: Die Hautschicht der Narben ist äußerst dünn und wenig resistent gegen äußere Einflüsse.
Im Beitrag zur Narbenentstörung beschreibe ich weitere Möglichkeiten um eine Narbe zu entstören, bzw. zu beeinflussen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:
Akupunkt-Massage nach Penzel
Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum Fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.
Ihr APM nach Penzel-Therapeut hat eine so genannte APM-Crème, die zur Narbenpflege ideal ist. Oder besorgen Sie sich aus der Drogerie oder Apotheke eine Energetic-Crème und massieren die Narbe täglich ganz sachte. Lassen Sie sich die Narben von einem Therapeuten “entstören”.
Homöopathie
Wenn eine Narbe besser verheilen und die Bildung von Keloid verhindert werden soll, nehmen Sie Calendula officinalis, oder:
- Acidum fluoricum D6 / D12
- Calcium fluoratum D 6/D 12
- Silicea D 6/D 12
- Graphitis D 6
Medizinische Massage
Eine sanfte Massage kann das Wuchern einer Narbe verhindern. Eine Manuelle Lymphdrainage sorgt für den Abtransport von Zelltrümmern und Fremdstoffen.
Neutraltherapie
Eine rasche Entstörung einer Narbe kann durch eine gezielte Injektion mit Procain erreicht werden.
Schüssler Salze
Narben glätten: Calcium fluoratum Salbe, Kalium chloratum Salbe
zusätzlich: Silicea Salbe
bei jungen Narben: Calcium phosphoricum Salbe
Sonstiges
Ein bewährtes Mittel zur Narbenentstörung ist die Ionensalbe nach Dr. Helmbold
Helfen Sie Ihrer Haut, indem Sie sich regelmäßig (aber mit Maß!) bewegen – Sport beschleunigt die Wundheilung.
Das Rauchen aufgeben? Respekt. Ihre Haut dankt es Ihnen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com-rzierik
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 22.03.2023 aktualisiert.