Kategorie Krankheiten/Beschwerden
Cholesterin und Herzinfarkt – das Ende der „Lipidtheorie“
Von Theo Niederauer Nachdem Zehntausende von Freiwilligen in einem Dutzend Länder der westlichen Welt jahrelang an teuren, von Steuerzahlern finanzierten Programmen zur Beobachtung ihres Ernährungsverhaltens teilgenommen haben, ist das Ergebnis für die Anhänger der sogenannten »Lipidtheorie« enttäuschend: Bewiesen ist gar nichts und die »Lipidtheorie« bleibt das, was sie immer schon war: ein theoretisches Modell, das …
Weiterlesen „Cholesterin und Herzinfarkt – das Ende der „Lipidtheorie““ »
Beschwerden und Krankheiten mit E
Eierstockabszess – Naturheilkunde, Homöopathie und mehr Bei immer wieder auftretenden Eierstockabszessen kann eine naturheilkundliche, bzw. alternative Therapie erfolgversprechend sein: Homöopathie, Sanum Therapie, Ernährung, Heilfasten. Eierstockzysten – Hilfe aus der Naturheilkunde Eierstockzysten (=Ovarialzysten) naturheilkundlich behandeln: Ursachen, Therapien, Naturheilkunde, Hausmittel, Ernährung, Homöopathie und mehr. Eiterungen und Vereiterungen: Abszess – Empyem und Phlegmone Eiter, Eiterungen oder Vereiterungen kommt …
Epilepsie
Der Begriff Epilepsie (wörtlich = Fallsucht) wird den neurologischen Erkrankungen zugeordnet und ist gekennzeichnet durch ein Krampfleiden. In (sehr viel) früheren Zeiten, galt die Epilepsie noch als „heilige Krankheit“: man glaubte, im Anfall stünde der Epileptiker in direktem Kontakt mit Gott. Heute sieht man die Epilepsie als Krankheit; und fast ein Prozent der Bevölkerung leidet …
Couperose, Teleangiektasien, Rosacea: Unterscheidung und Therapie
Couperose, Teleangiektasien und Rosacea sind alle meistens im Gesicht lokalisiert, sehen ähnlich aus, sind aber grundsätzlich unterschiedlich. Teleangiektasien (Wortsinn=weite Gefäße) werden kleine erweiterte Kapillaren bezeichnet, die unter der Haut sichtbar sind. Sie treten häufig im Gesicht oder an den Händen auf und sind ein meist harmloser Befund. Sie können allerdings auch bei einigen Erkrankungen vorkommen (typisch …
Weiterlesen „Couperose, Teleangiektasien, Rosacea: Unterscheidung und Therapie“ »
Colitis Ulcerosa: Die chronische Dickdarmentzündung
Die Colitis ulcerosa (auch: Kolitis) zählt zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und zählt zu den Autoimmunerkrankungen. Wie auch beim Morbus Crohn führt die Colitis zu Beschwerden im Bereich des Darms, die die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen können. Während aber bei Morbus Crohn die Entzündung vor allem im letzten Teil des Dünndarms liegt, ist bei der Colitis der Mastdarm und / oder auch der …
Weiterlesen „Colitis Ulcerosa: Die chronische Dickdarmentzündung“ »
Die Bedeutung der Entgiftung aus Sicht der Natuheilkunde
Gifte oder Giftstoffe sind Substanzen, die durch Stoffwechselvorgänge, das Eindringen in den Körper oder das Berühren des Körpers Schaden zufügen können. Eine Intoxikation (=Vergiftung) kann einen vorübergehenden oder dauerhaften Schaden anrichten oder zum Tod führen, je nach Toxizität (=Giftigkeit) der Substanz. Es gibt akute und chronische Vergiftungen. Auf die akuten Vergiftungen möchte ich hier gar …
Weiterlesen „Die Bedeutung der Entgiftung aus Sicht der Natuheilkunde“ »
Energielosigkeit und Erschöpfung
Wer ständig müde, erschöpft und energielos ist, leidet darunter oft sehr. Die Lebensqualität ist eingeschränkt, die Leistungsfähigkeit ebenfalls, und Verständnis von anderen Menschen ist oft nicht auf Dauer zu erwarten. Viele Betroffene greifen deshalb zu Stimulanzien wie Kaffee, Alkohol, Zucker oder Nikotin, um das Tagespensum zu schaffen. Diese Stoffe sorgen aber dafür, dass sich die …
Embolie
Eine Embolie ist ein totaler oder partieller Blutgefäßverschluss. Er entsteht durch mit dem Blutstrom verschlepptes, nicht im Blut lösliches Material (Embolus). Am häufigsten (99% der Fälle) ist die Thrombembolie. Ein Thrombus ist ein Blutpfropf, der sich durch Blutgerinnung (Koagulation) im Gefäßsystem gebildet hat. Unterschieden wird zwischen der venösen und der arteriellen Embolie. Die häufigste venöse …
Der Elektrolythaushalt
Als Elektrolyte bezeichnet man Stoffe, die in der Lage sind, elektrische Ladungen zu transportieren, also Strom zu leiten. Auch in menschlichen Körperzellen kommen Elektrolyte vor, die dort wichtige, biologische Funktionen übernehmen. Dabei halten sie unter anderem den osmotischen Druck der Zelle aufrecht, indem sie Wasser binden. So enthält die Zelle stets ausreichend Flüssigkeit für ihre …
Eiterungen und Vereiterungen: Abszess, Empyem und Phlegmone
Eiter (Pus) ist eine Flüssigkeit, die im Körpergewebe durch bakteriellen Befall entsteht. Das Immunsystem entsendet weiße Blutkörperchen in die Region, um die Erreger zu bekämpfen. Die entzündlichen Prozesse führen zur Zerstörung der Bakterien, aber auch der Gewebs- und Immunzellen. Daher besteht Eiter aus einem wässrigen Gemisch aus überwiegend toten Zellen (Detritus) und Proteinen. Der Ausfluss …
Weiterlesen „Eiterungen und Vereiterungen: Abszess, Empyem und Phlegmone“ »