Kategorie Krankheiten/Beschwerden

Muttermilchersatz – Nein Danke!

Pflanze

Gerade bei zu früh geborenen Kindern steht die Gesundheit (und oft auch das Leben) stark auf der Kippe. Gleichzeitig ist das Stillen schwer: Die Babys haben meist nicht die Kraft zu Saugen, die Mütter nicht immer die Kraft zum Abpumpen. Auch der Umgang mit Muttermilch ist in den meisten Frühgeborenenstationen nicht optimal. Deshalb gehört das …

Weiterlesen „Muttermilchersatz – Nein Danke!“ »

Der Kropf (Struma) – Die Schilddrüsenschwellung

Die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) ist eine Hormondrüse, die schmetterlingsförmig unterhalb des Schildknorpels der Trachea (Luftröhre) aufliegt. Ihre Hauptaufgabe ist die Bildung und Speicherung von Thyroxin, Trijodthyronin und Calcitonin (Knochenaufbau). Die aus vielen Läppchen gebildete Schilddrüse wiegt zwischen 20 und 60 g und fasst ein Volumen zwischen 18 und 25 ml. Der bekannte Schweizer Pflanzenkundler Peter …

Weiterlesen „Der Kropf (Struma) – Die Schilddrüsenschwellung“ »

Die biologische Therapie der Schimmelpilze

Schimmel ist schön, wenn es sich um ein weißes Pferd handelt. Schimmel als Pilz ist nicht nur unschön, sondern sogar gefährlich. Die Gefahr der Entwicklung von Schimmelbefall in der Wohnung hat spätestens mit den Bemühungen um die Energieeinsparung zugenommen. Denn hierfür wurden Fenster entwickelt, die keinen Luftaustausch mit der Außenwelt mehr zulassen. Dadurch geht keine …

Weiterlesen „Die biologische Therapie der Schimmelpilze“ »

Mundschleimhautentzündung, Mundgeschwür und Aphten

Heilpflanzen und Tinkturen

Der Mund- und Rachenraum ist der erste Abschnitt des Verdauungskanals und der Atemwege. Er ist im gesunden Zustand dicht mit symbiotischen Bakterien besiedelt, die auf der Schleimhaut eine Schutzschicht bilden. Ist diese Mundflora gestört, kann es zu Entzündungen, Aphten, Mundfäule oder Soor (siehe auch: Pilzerkrankungen) kommen. Dabei sind die Aphten besonders häufig: Aphten sind kleine Schleimhautdefekte …

Weiterlesen „Mundschleimhautentzündung, Mundgeschwür und Aphten“ »

Hyperthyreose: Die Schilddrüsenüberfunktion und die Möglichkeiten der Naturheilkunde und Naturheilmedizin

Bevor ich zu den Möglichkeiten der Naturheilkunde und auch Alternativen Medizin komme, vorab einige Worte zu den verschiedenen Klassifikationen seitens der klassischen Medizin. Die Schilddrüse bildet die Hormone, die den Stoffwechsel regeln. Wer an einer Überfunktion der Schilddrüse leidet, wirkt immer erregt und schwitzt leicht. Die Schilddrüse steuert wiederum andere Drüsen und wird von diesen …

Weiterlesen „Hyperthyreose: Die Schilddrüsenüberfunktion und die Möglichkeiten der Naturheilkunde und Naturheilmedizin“ »

Mukoviszidose – Pankreasfibrose

Die Pankreasfibrose gehört zur Cystischen Fibrose, besser bekannt als Mukoviszidose. Diese Erkrankung ist eine angeborene Stoffwechselstörung bei der sich von allem in der Bauchspeicheldrüse und der Lunge immer wieder zäher Schleim bildet. Dieser führt zu einer starken Funktionseinschränkung der beiden Organe. Die Pankreasfibrose oder Cystische Fibrose ist bis heute nicht heilbar; jedoch konnten mit Hilfe der …

Weiterlesen „Mukoviszidose – Pankreasfibrose“ »

Schwere oder Schwäche in den Beinen? Beinmüdigkeit?

Wenn die Beine einmal „müde“ sind, ist das alleine noch kein wirkliches Symptom. Wenn Sie am Tag zuvor viel spazieren waren oder andere ungewohnte Dinge ausgeführt haben, ist dies relativ normal. Wenn es allerdings ein andauerndes Zeichen ist, muss an verschiedene Dinge denken: Muskelschwund, aber auch einen arteriellen Verschluss (siehe: arterielle Durchblutungsstörung) eines Beines (Notfall!). In …

Weiterlesen „Schwere oder Schwäche in den Beinen? Beinmüdigkeit?“ »

Die Schaufensterkrankheit

Die Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens) wird durch eine Verengung (Stenose) oder einen Verschluss (Okklusion) der Arterien in den Beinen oder im Becken verursacht (periphere arterielle Verschlusskrankheit – pAVK). Die auftretenden Durchblutungsprobleme der Beine zwingen den Betroffenen zu häufigen Gehpausen, es entsteht der Eindruck, er bliebe vor jedem Schaufenster stehen (= fortgeschrittene Erkrankung). In über 95 Prozent liegt eine Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) …

Weiterlesen „Die Schaufensterkrankheit“ »

Sauerstoffarmut und Sauerstoffmangel in Blut und Gewebe

Ein Sauerstoffmangel des Körpers (Hypoxie) ist definiert als Abfall des Sauerstoff-Partialdruckes (pO2) im Blut, Lymphe, der Gewebsflüssigkeit, den Geweben und in den Körperzellen. Dabei kann der gesamte Körper oder Teile davon betroffen sein. Von Hypoxie spricht der Arzt, wenn der pO2 unterhalb des Normwertes abfällt. Dieser liegt in Abhängigkeit vom Alter und der allgemeinen Konstitution …

Weiterlesen „Sauerstoffarmut und Sauerstoffmangel in Blut und Gewebe“ »

Rekonvaleszenz

Die Rekonvaleszenz kennzeichnet die abschließende Phase der Genesung, so dass anschließend von Heilung gesprochen werden kann. Das Ziel der Rekonvaleszenz ist es, den ursprünglichen Zustand vor Beginn einer Erkrankung oder körperlichen Störung wieder herzustellen. Die hierfür benötigte Zeit wird dementsprechend Rekonvaleszenzzeit genannt. Als Synonym findet sich in der Literatur, abgeleitet vom Sprachgebrauch der Rechtswissenschaften, auch …

Weiterlesen „Rekonvaleszenz“ »