Kategorie Infektion
Salmonelleninfektion
Salmonellen sind für den menschlichen Organismus lebensgefährliche Bakterien, die sich besonders durch ihre hohe Resistenz und große Artenvielfalt (über 2000 Subtypen) auszeichnen. Es handelt sich um fakultativ anaerobe, sporenlose Stäbchen der Familie Enterobacteriaceae, von denen Salmonella enteritidis und Salmonella typhimurium die bekanntesten und gefährlichsten sind. Salmonellen haben ihr natürliches Vorkommen in tierischen Organismen, sind durch …
Röteln
Röteln (Rubella) ist eine Infektionskrankheit, die durch den Rubivirus über Tröpfcheninfektion übertragen wird. Am häufigsten sind Kinder zwischen dem 3. bis 10. Lebensjahr betroffen. Nach einer Inkubationszeit (Zeit zwischen Viruskontakt und Ausbrechen der Krankheit) von zwei bis drei Wochen beginnt die Rötelnerkrankung mit leichtem Fieber und einem leichten Krankheitsgefühl. Im Verlauf kommt es zu einer …
Diagnose von Pilz-Infektionen
Pilzerkrankungen sind meistens harmlos. Doch in gravierenden Einzelfällen können solche Mykosen auch tödlich enden, wenn nicht nur die Haut (Dermatomykose) oder Fuß- und Fingernägel (Onychomykose) befallen sind, sondern auch innere Organe (systemische oder invasive Mykose). Zur richtigen Behandlung gehört eine konkrete Diagnose. Man sollte schon wissen, welche Art Pilz aus der formenreichen Gruppe der Gattung Pilze, die Infektion …
Pilzerkrankungen (Mykosen) behandeln: Aber Natürlich!
Pilzerkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Infektionen. Besonders Candida albicans (ein Hefepilz) und die verschiedenen Aspergillus-Varianten (Schimmelpilze) gelten als Hauptverursacher. Pilze bilden neben Pflanzen, Tieren und Einzellern ein eigenes biologisches Reich. Während man sie früher eher zu den Pflanzen gerechnet hat, weiß man heute, dass sie genetisch auch mit den Tieren eng verwandt sind. Von …
Weiterlesen „Pilzerkrankungen (Mykosen) behandeln: Aber Natürlich!“ »
Infektionen: Die Mikroben (Viren, Bakterien, Pilze) sind NICHT das wirkliche Problem.
Die weit verbreitete Ansicht bei Infektionen: „Ich habe mich angesteckt“ ist im Grunde nicht wirklich zutreffend, denn: andere die sich auch „angesteckt“ haben, werden nicht krank. In unserer „modernen“ Medizin gilt jedoch an erster Stelle die These von der Ansteckung und dass die Mikroben dafür verantwortlich seien. In diesem Beitrag versuche ich im Wesentlichen zu …