Kategorie Heilpflanzen
Die Rosskastanie – Aeculus hippocastanum
Die Gewöhnliche Rosskastanie stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum und ist heute in ganz Europa verbreitet. Die dekorativen Blütenstände, die großen gefingerten Blätter und die beachtlichen Samen machten die Art zu einem der beliebtesten Parkbäume. Auch als Heilpflanze ist die Gewöhnliche Rosskastanie schon lange bekannt. Als die Türken Wien belagerten, fütterten sie ihre Militärpferde mit Rosskastanien, wenn die …
Angelika Likör
Angelika-Likör stammt aus dem Erzgebirge, wo er heute noch nach 500 Jahre alten Rezepten hergestellt wird. In Italien ist die Spirituose als Vespetrò bekannt. Grundlage des alkoholischen Auszuges sind die Rohdrogen der Engelwurz (Angelica archangelica). Der bis zu 5 Metern hohe Doldenblütler enthält eine Reihe von Wirkstoffen, die bei verschiedenen Erkrankungen Linderung verschaffen. Der Likör …
Brennnessel-Geist
Brennnessel-Geist oder Brennnessel-Elixier hat in der traditionellen Volksmedizin einen festen Platz als Stärkungsmittel. Die stoffwechselanregende und entzündungshemmende Wirkung ist heute anerkannt. Die Inhaltsstoffe der Pflanze wirken zudem krampflösend und helfen bei Arthrose. Zur eigenen Herstellung von Brennnessel-Geist nehmen Sie 1 Handvoll frischer Brennnesselfrüchte (Urticae fructus), die Sie im August und September ernten. Die getrocknete Rohdroge …
Hustensaft vom Schwarz-Rettich: Anwendung und Wirkung
Schwarz-Rettich-Hustensaft oder Rettich-Sirup ist ein altes Hausmittel gegen Husten. Die Süße verdeckt den scharfwürzigen Geschmack und macht den Hustensaft auch bei Kindern beliebt. Die hauptsächlichen schleimlösenden und antibiotischen Wirkstoffe im Hustensaft sind das schwefelhaltige Raphanol und Senföl-Glykoside. Daneben sind im Schwarz-Rettich ätherische Öle enthalten sowie reichlich Mineralstoffe. Zur Herstellung des Hustensaftes benötigt man einen Schwarz-Rettich, …
Weiterlesen „Hustensaft vom Schwarz-Rettich: Anwendung und Wirkung“ »
Die Knoblauch Zitronen Kur – Gegen Gefäßablagerungen und mehr
Es gibt mehrere überlieferte Rezepte der Knoblauch-Zitronen-Kur. Und leider muss ich sagen, dass die meisten dieser Rezepte (die vor allem im Internet auftauchen) irgendwo abgeschrieben wurden. Und ich denke auch, dass die meisten dieser „Schreiber“ dieses Rezept noch nie hergestellt haben, geschweige denn Erfahrungen mit diesem Rezept gesammelt haben. Also: Dieses Knoblauch-Zitronen-Rezept stammt angeblich von Dr. …
Weiterlesen „Die Knoblauch Zitronen Kur – Gegen Gefäßablagerungen und mehr“ »
Ginkgo als Heilpflanze: Seine Wirkung und Anwendung
Der Ginkgo-Baum, der auch Fächerbaum, Mädchenhaarbaum oder Tempelbaum genannt wird, kann eine Höhe von 30 bis 40 Metern erreichen. Er wird bis über 1000 Jahre alt. Der Baum trägt in den Frühlings- und Sommermonaten die für den Ginkgo charakteristischen, fächerförmigen Blätter. In den Monaten September und Oktober trägt er grüngelbliche, etwa drei Zentimeter große Früchte. …
Weiterlesen „Ginkgo als Heilpflanze: Seine Wirkung und Anwendung“ »
Das hat geklappt! Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
ABER: Bevor ich Ihnen den Heilpflanzen Newsletter senden darf, müssen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Diese E-Mail ist bereits auf dem Weg. Falls Sie bei Google Mail sind sollten Sie auf jeden Fall auch in ihren Spam-Ordner / Junk-Mail Ordner schauen! Auch bei: gmx.de web.de t-online.de und fast allen anderen Anbietern tritt dieses Problem immer wieder auf. …
Weiterlesen „Das hat geklappt! Vielen Dank für Ihr Vertrauen!“ »
Wasserlinsen-Elixier
Für dieses Elexier werden eine Menge Zutaten benötigt: 20 g Wasserlinsen, 6 g weißer Pfeffer, 5 g Ingwerwurzel, 25 g Zimtrinde, 2 g Salbeiblätter, 2 g Fenchelsamen, 1 g Rainfarnkraut, 70 ml abgeschäumter Honig, 14 g Blutwurzblätter, 20 g Ackersenf, 14 g Labkraut, 1 Liter Weißwein. Da die Zubereitung sehr aufwändig ist, schlage ich vor, …
Veilchencreme
30ml frisch gepresster Veilchenblätter- und -blütensaft, 10ml Olivenöl, 30g Ziegenfett. Im Wasserbad miteinander verrühren und vorsichtig zum Sieden bringen. Wässrige Schicht abgießen, abkühlen lassen und kalt stellen. Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN SAENKUTRUEANG Dieser Beitrag wurde letztmalig am 19.08.2014 aktualisiert.
Kamillendampfbad
Die Kamille gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Heilpflanzen überhaupt; aufgrund der zahlreichen Wirkstoffe, die in dem Korbblütler enthalten sind, lässt sich das Gewächs in unterschiedlichen Darreichungsformen bei mannigfaltigen Erkrankungen einsetzen. Ein Dampfbad aus Kamille lindert beispielsweise sowohl Erkältungskrankheiten als auch Akne. Wirkungen des Kamillendampfbades Insbesondere bei einer Erkältung finden Dampfbäder mit Kamille häufig Verwendung. …