Medikamente

Höllensteinstift verboten? Diese Alternative hilft trotzdem gegen Warzen

„Der Höllensteinstift ist verboten!“ – Diese Meldung hat viele überrascht. Doch die Wahrheit sieht anders aus. Seit über hundert Jahren nutzen Naturheilkundige und Heiler Silbernitrat, um Warzen zu verätzen – eine Methode, die sich bewährt hat. Und doch scheint es plötzlich, als wäre diese altbewährte Lösung einfach verschwunden. Doch wer genau hinschaut, entdeckt: Der Name mag sich geändert haben, aber das Prinzip bleibt dasselbe.

Die Frage ist also nicht, ob es den Höllensteinstift noch gibt, sondern: Wie funktioniert Silbernitrat wirklich? Wo liegen seine Grenzen? Und warum wird diese Methode heute kaum noch empfohlen, obwohl sie seit Generationen erfolgreich angewandt wurde?

Wenn Sie schon alles Mögliche gegen Warzen ausprobiert haben und trotzdem nicht weiterkommen, könnte es sich lohnen, einen Blick auf diese alte, fast vergessene Methode zu werfen. Aber Vorsicht: Ich selbst nutze Silbernitrat nicht, weil ich es für die Patienten nicht benötige. Schauen Sie dazu mal in meinem Grundsatzbeitrag zu Warzen: Warzen – Hausmittel und Alternativmedizin gegen verschiedene Warzenarten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Ein kurzer Blick: Was sind Warzen?

Lästig, aber harmlos – Warzen gehören zu den häufigen gutartigen Hautwucherungen. Durch Viren (zum Beispiel HPV-Viren) hervorgerufen, bilden sie sich an unterschiedlichen Körperstellen, vom Gesicht, über Hände und Füße bis hin zum Genitalbereich.

Heute stehen zahlreiche unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten von Warzen zur Verfügung, zum Beispiel das Verätzen mit einem silbernitrathaltigen Stift (früher: Höllensteinstift gennant).

Inhaltsstoff und Anwendungsgebiete

Heute enthalten Stifte zum Verätzen von Warzen meist eine Kombination aus Silbernitrat und Kaliumnitrat. Das Silbernitrat wirkt sowohl ätzend als auch zusammenziehend [1]; Gewebe, das mit der Chemikalie in Berührung kommt, wird durch die Ätzwirkung verödet. [3]

Vor allem Feigwarzen können gut mit Silbernitrat behandelt werden. Zu den weiteren Anwendungsgebieten gehören Hautschrunden oder schlecht heilende Geschwüre. [3]

Anwendungshinweise

Der silbernitrathaltige Warzenstift wird ein bis zweimal wöchentlich auf die betroffene Hautpartie aufgetragen. Hierzu ist es notwendig, die Spitze des Stiftes mit 2 Tropfen Wasser anzufeuchten, bevor die Warze mehrmals punktgenau betupft wird. [1]

Die behandelte Stelle färbt sich schwarz und wird nach einigen Tagen von dem umliegenden Gewebe abgestoßen. In der Regel ist eine Wiederholung der Anwendung notwendig, die über einen Behandlungszeitraum von insgesamt 3 Wochen erfolgen kann. [3]

Hinweis: Um gesunde Haut nicht zu schädigen, ist es unbedingt notwendig, das umliegende Gewebe entsprechend zu schützen, zum Beispiel mit Hilfe von fetthaltigen Cremes (Vaseline oder Zinkpaste). [1]

Erfahrungswerte und Grenzen der Eigenbehandlung

Ob Silbernitrat bei der Behandlung von Warzen zum Einsatz kommen sollte, hängt von zahlreichen Faktoren ab; zum einen konnte nachgewiesen werden, dass vor allem Feigwarzen auf das Verätzen gut reagieren. Heute wird zu diesem Zweck jedoch vor allem Trichloressigsäure verwendet.

Ein weiterer Vorteil bei der Behandlung mit Ätzchemikalien besteht in der vergleichsweise kurzen Therapiedauer. Nachteilig wirkt sich beispielsweise die Gefahr des Verätzens von gesundem Gewebe, die Toxizität und Umweltgefährlichkeit des Stoffes aus; der Anwender muss bei der Behandlung sehr sorgfältig und vorsichtig vorgehen.

Für das punktgenaue Auftragen eignet sich der Stift besser als die Lösung. Eine kurze Therapiedauer verspricht auch das Vereisen von Hautwarze mit flüssigem Stickstoff, das jedoch mit Narbenbildung und Blasenbildung einhergehen kann.

Alternativ können Warzen auch aufgeweicht und abgetragen werden, zum Beispiel mit Milchsäure; nachteilig wirkt sich die langwierige Anwendung aus (täglich über mehrere Wochen), allerdings zeigt sich diese Behandlungsart besonders mild.

Nicht zuletzt können Warzen auch sanft mit homöopathischen Mitteln (oftmals Thuja) oder ätherischen Ölen (Teebaumöl) behandelt werden; auch hier ist eine längere Behandlungsdauer einzuplanen.

Treten häufiger Warzen auf, ist zu überlegen, ob ein Mikronährstoffmangel vorliegen könnte. So haben Studien gezeigt, dass eine Therapie mit Zinkkapseln (25 bis 50mg am Tag) über mehrere Wochen das Auftreten von Warzen lindern kann. [4]

Bei der Selbstbehandlung von Warzen sollten jedoch immer auch die Grenzen im Blick behalten werden. Insbesondere wenn generell eine schlechte Wundheilung vorliegt oder sich die Warzen verändern, sollten die Hautveränderungen medizinisch abgeklärt werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Quellen:
[1] Deutscher Arzneimittel-Codex. Neues Rezeptur-Formularium, Newsletter 35/2014
[3] https://www.onmeda.de/Medikament/Höllenstein-Ätzstift–wirkung+dosierung.html
[4] Warzen wirskam selbst behandeln, in: Deutsche Apotheker-Zeitung 21/14

Der Beitrag wurde letztmalig am 7.2.2025 überarbeitet.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren: