Pilzinfektionen sind weit mehr als nur ein lästiges Problem – sie sind ein stiller Feind, der sich oft unbemerkt ausbreitet und in den tiefsten Ecken unseres Körpers wütet. Mykosen wie Darm- oder Vaginalpilze können das Leben von Menschen auf unerklärliche Weise aus der Bahn werfen. Was viele nicht wissen: Herkömmliche Behandlungen erreichen oft nicht die Wurzel des Übels. Stattdessen bleibt das Problem bestehen und kehrt wieder. Doch es gibt eine homöopathische Lösung, die nicht nur Symptome bekämpft, sondern den Körper auf eine tiefergehende Weise unterstützt: Exmykehl. Es ist mehr als nur ein weiteres Medikament. Es könnte der Wendepunkt für viele sein, die genug von kurzfristigen Lösungen haben.
Exmykehl ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel aus dem Hause Sanum-Kehlbeck.
Die Wirkstoffe des Arzneimittels sind Candida albicans, Candida parapsilosis und Penicillium roquefortii – allesamt verschiedene homöopathische Aufbereitungen von Pilzformen.
Bei Candida albicans handelt es sich um eine Form des Hefepilzes. Unter bestimmten Umständen kann dieser Pilz im Organismus krankheitserregend wirken.
Auch Candida parapsilosis ist ein Hefepilz, der krankheitserregend wirken kann, der unter anderem mit der Entstehung von Blutvergiftungen in Zusammenhang gebracht wird.
Penicillium roquefortii schließlich zählt zur Gruppe der Schimmelpilze und ist in kultivierter Form beispielsweise in Blauschimmelkäse zu finden.
Nebenwirkungen von Exmykehl sind nicht bekannt.
Gelegentlich kann es bei der Anwendung von Exmykehl zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. Daher rät der Hersteller bei bekannten Empfindlichkeiten gegenüber Schimmelpilzen oder Hefepilzen von der Anwendung ab.
Anwendungsgebiete (Indikation)
Eingesetzt wird Exmykehl von Sanum-Therapeuten beispielsweise beim Vorliegen von Darmmykosen (Darmpilze) oder Vaginalmykosen (Scheidenpilz). Anwendung findet das Arzneimittel außerdem bei vorliegenden Prostatabeschwerden, wie zum Beispiel Vergrößerungen oder Vermehrungen von Prostatagewebe.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Darreichungsformen
Exmykehl ist erhältlich in Form von Tropfen, Ampullen und Zäpfchen.
Innerhalb Deutschlands ist allerdings nur die Zäpfchenform des Arzneimittels registriert.
Exmykehl D3 Zäpfchen dienen der rektalen Anwendung. Neben den drei beschriebenen Wirkstoffen enthalten die Zäpfchen außerdem Hartfett und Lactose. Nach Herstellerempfehlungen ist die Darreichungsform geeignet für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren; ein Zäpfchen sollte täglich vor dem Schlafengehen eingeführt werden.
Abgeraten wird von der Anwendung bei vorliegenden Autoimmunerkrankungen oder während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Exmykehl D5 Tropfen zum Einnehmen und Einreiben sind beispielsweise erhältlich in der Schweiz und den Niederlanden. 10 ml der Tropfen enthalten neben den Wirkstoffen gereinigtes Wasser.
Herstellerangaben zufolge wird das Einnehmen der Tropfen einmal täglich in Form von 10 Tropfen vor einer Mahlzeit empfohlen.
Wird das Mittel eingerieben, so beläuft sich die Herstellerempfehlung auf ein einmal tägliches Auftragen von 5-10 Tropfen in die Ellenbeugen.
Auch Exmykehl D5 Ampullen zur Injektion sind beispielsweise in der Schweiz oder den Niederlanden erhältlich. 1 ml der Injektionslösung enthält neben den drei Wirkstoffen Wasser und Natriumchlorid. Nach Herstellerempfehlungen sollte das Arzneimittel 2x wöchentlich in einer Menge von 1 ml subkutan (unter die Haut) injiziert werden, was nach meiner Erfahrung auch völlig ausreicht.
Erfahrungen
Eine Befragung von Ärzten und Heilpraktikern zeigte, dass EXMYKEHL® D5 Tropfen und D3 Zäpfchen, welche Penicillium roquefortii, Candida parapsilosis und Candida albicans kombinieren, hauptsächlich bei Darm- und Hautmykosen sowie Dysbiose eingesetzt werden.
Die Behandlungsdauer variiert, wobei eine längere Therapie von mindestens 3-4 Wochen für Mykosen und Dysbiosen des Mikrobioms erforderlich ist. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit wurde von den Therapeuten überwiegend positiv bewertet, ohne Berichte über Therapieabbrüche oder unerwünschte Arzneimittelwirkungen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Beitragsbild: 123rf.com – Alexander-Raths