Typisch dafür sind einseitige Gesäßschmerzen, die oftmals bis ins Bein ausstrahlen. Viele, auch die behandelnden Ärzte, denken dabei zuerst an einen Bandscheibenvorfall. Dabei könnte der Übeltäter lediglich ein kleiner, birnenförmiger Muskel im Bereich der Hüfte sein. Die Rede ist vom Piriformis-Muskel.
Der Musculus piriformis verläuft zwischen dem Kreuzbein und dem Oberschenkelknochen. Zu seinen Aufgaben gehören die Spreizung, die Streckung und die Innenrotation des Oberschenkels. Insofern wird er beispielsweise beim Sitzen, beim Joggen und Fahrradfahren beansprucht.
Früher gingen die Mediziner davon aus, dass der Piriformis-Muskel den Ischiasnerv etwas komprimiert und dadurch reizt, was wiederum bestimmte Triggerpunkte in der Hüfte aktiviert.[1] Doch neuere Studien haben gezeigt, dass der Ischiasnerv auch von anderen tieferen Gesäßmuskeln komprimiert werden kann, sodass der Begriff Piriformis-Syndrom zuweilen durch „Deep Gluteal Syndrom“ ersetzt wird.[2]
Typische Symptome[1-4] des Piriformis-Syndroms
- Einseitige Schmerzen im Bereich des Gesäßmuskels und Oberschenkelansatzes
- Muskuläre Verspannung im hinteren Becken
- Zunahme der Beschwerden durch Bewegungen wie Joggen oder Treppensteigen, was die Gesäßmuskeln beansprucht
- Zunahme der Beschwerden beim Sitzen (auch auf der Toilette)
- Missempfindungen wie einseitiges Taubheitsgefühl oder Kribbeln
Nicht selten strahlen die Beschwerden über den hinteren Oberschenkel hinaus bis in die Wade und sogar den Fuß aus. Weil die Symptome den Ischiasbeschwerden oder jenen eines Bandscheibenvorfalls sehr ähnlich sind, spricht der Arzt hier gern vom Pseudo-Ischias.[1] Wer das Piriformis-Syndrom rechtzeitig und gezielt behandelt, kann aber schon nach wenigen Wochen Beschwerdefreiheit erreichen.[5]
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Hilfe für die richtige Diagnose
Mithilfe orthopädischer Tests kommt man der richtigen Diagnose zwar nahe, aber eine absolute Sicherheit gewähren diese nicht.[6] In radiologischen Untersuchungen oder im MRT ist das Piriformis-Syndrom praktisch nicht erkennbar.[6] Aber es gibt zum Glück die Möglichkeit des Selbsttests, für den allerdings eine zweite Person erforderlich ist.
1) Lasègue-Test
Flach auf den Rücken legen, die zweite Person streckt das betroffene Bein in etwa 70 Grad nach oben. Wenn diese Bewegung Schmerzen auslöst, könnte eine Reizung des Ischiasnervs vorliegen. Allerdings kann in diesem Moment ein Bandscheibenvorfall noch nicht ausgeschlossen werden.
2) Pace-Test
Auf einer relativ hohen Sitzgelegenheit lassen Sie Ihre Beine frei schwingen. Die zweite Person drückt nun von außen gegen Ihre Knie, während Sie versuchen, Ihre Beine entgegen dieser Kraft auseinanderzudrücken. Wenn auch hierbei Beschwerden eintreten, könnte tatsächlich ein Piriformis-Syndrom vorliegen.[7]
Mögliche Ursachen des Piriformis-Syndroms
Es ist fast die Regel, dass nicht nur eine Ursache vorliegt.[8] Bitte sehen Sie sich die folgende Liste aufmerksam an und entscheiden Sie, ob möglicherweise sogar mehrere Punkte davon auf Ihren Fall zutreffen:[1,5,8,9]
- Verletzungen am Gesäß beispielsweise aufgrund eines Sturzes sind sogar eine recht häufige Ursache, auch dann, wenn das Ereignis schon einige Monate zurückliegt.
- Wer zu viel sitzt wie Mitarbeiter in einem Büro, aber auch Taxi- und Fahrradfahrer, gehört zur Risikogruppe.
- Wer sein Portemonnaie oder das Handy ständig in derselben Gesäßtasche trägt, sitzt schief und übt dauerhaft einen zusätzlichen Druck auf den Piriformis-Muskel aus.
- Übertriebenes Gesäßmuskeltraining lässt den Piriformis-Muskel schnell wachsen, was ebenfalls das Piriformis-Syndrom auslösen kann.
- Gewisse anatomische Anomalien bewirken, dass der Ischiasnerv teilweise durch den Piriformis-Muskel verläuft.
- Ein Abszess oder Tumor kommt in sehr seltenen Fällen infrage.[1]
Übungen zur Linderung der Beschwerden
1) Taube im Sitzen
Mit dieser Dehnübung soll der verhärtete Muskel gelockert werden. Als Hilfsmittel brauchen wir dafür einen Stuhl oder Hocker. Wir gehen in diesem Fall von Schmerzen auf der linken Seite aus. Zunächst setzen Sie sich so auf den vorderen Bereich der Sitzfläche, dass beide Füße guten Bodenkontakt haben. Dann wird der linke Knöchel auf dem rechten Knie abgelegt. Jetzt liegt Ihr linker Unterschenkel in etwa waagerecht vor Ihnen.
Als nächstes wird die linke Hand knapp über dem Knie auf den linken Oberschenkel gelegt. Die rechte Hand landet etwas über dem linken Fuß. Jetzt beugen wir uns nach vorne und kommen dabei leicht ins Hohlkreuz. Wenn Sie Ihren Oberkörper auch noch etwas nach rechts oder links bewegen, intensivieren Sie damit die Dehnung. Gleiches erreichen Sie, wenn Sie mit der linken Hand ein bisschen Druck auf den linken Oberschenkel geben. Versuchen Sie, diese Position so eine ganze Minute lang zu halten.
- https://youtu.be/4WBSdw3ih4M/
Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:
2) Schmerzpunkt-Massage
Diese Übung erfordert einen Tennis- oder Massageball. Achtung: Beim ersten Mal sollten Sie die Übung vorsichtig angehen, also nur kurz halten und mit wenig Druck arbeiten. Achten Sie erst einmal sensibel darauf, wie Ihr Körper reagiert.
Der Ball wird in sitzender Position auf der Matte unter der schmerzhaften Gesäßhälfte platziert, und zwar relativ weit oben, also nicht direkt auf dem Ball sitzen. Das Bein ist dabei gerade ausgestreckt, das andere Bein angewinkelt. Die Arme stehen nach hinten wie Säulen auf der Matte auf.
So kann der Körper leicht angehoben werden, um ihn so auf dem Ball hin und her zu bewegen, bis der maximal schmerzhafte Punkt gefunden ist. Manche ermitteln auf diese Weise auch gleich mehrere solcher Schmerzpunkte. Wie auch immer, jeder Schmerzpunkt wird nun durch geringfügiges Rollen auf dem Ball und mit etwas Andruck ausgiebig massiert.
Möglichkeiten der Behandlung
Zwar kommt beim Piriformis-Syndrom eine Operation durchaus in Betracht, aber zuerst einmal wird man das Spektrum der konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie in Kombination mit Medikamenten zur Anwendung bringen. Bei Letzteren handelt es sich zum Beispiel um Schmerzmittel wie Ibuprofen.[10] Doch eine dauerhafte Einnahme solcher Medikamente ist keine erstrebenswerte Lösung.[11] Darüber hinaus haben sich zum Teil Injektionen ins Gesäß bewährt, zum Beispiel mit Botox.[6,7,10,12]
Triggerpunkt-Behandlung
Verkrampfte, schmerzempfindliche Stellen im Muskel werden als individuelle Triggerpunkte bezeichnet. Mit Akupunktur oder Stoßwellentherapie wird die Durchblutung dieser Schmerzpunkte angeregt, um die Verspannungen zu lösen. Auf das Thema Nervenschmerzen durch myofasziale Triggerpunkte kommen wir weiter unten noch zu sprechen.
Wärme und Kälte
Die Kälte-Wärme-Therapie ist bei einzelnen Symptomen des Piriformis-Syndroms durchaus segensreich.[16] Das geht zum Beispiel ganz einfach mit einem Eisbeutel (Küchentuch), der ungefähr 15 Minuten lang auf die schmerzende Stelle gelegt wird. Unmittelbar danach wird ebenfalls für eine Viertelstunde ein Wärmepad auf dieselbe Position gelegt. Diese Prozedur darf gern mehrmals am Tag wiederholt werden. Es ist sinnvoll, die Wärme-Kälte-Therapie mit physiotherapeutischen Maßnahmen wie Dehnübungen zu kombinieren. Auch darüber liegen inzwischen interessante Studienergebnisse vor.[16,17]
Vorbeugung ist besser als Heilung
Wiederkehrende Verletzungen des Gewebes, insbesondere typische Sportverletzungen, sind unbedingt zu vermeiden.[14] Bei Kontaktsportarten wie Football hat sich inzwischen zu Recht der Gesäßschutz durchgesetzt. Durch gezielte Stärkung der Muskulatur lässt sich die Resistenz gegen Verletzungen deutlich verbessern. Aber gerade beim Kraftsport haben sich Aufwärmsätze mit wenig Gewicht und Kardio-Übungen wie leichtes Joggen oder Fahrradfahren als überaus effizient erwiesen.[15] Und um der Sitzfalle zu entgehen, hat sich der höhenverstellbare Schreibtisch bewährt, der während der Arbeit einen häufigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht.
Schmerzhafte Aktivitäten aufdecken
Es gibt in der Tat bestimmte Tätigkeiten, die einseitige Schmerzen im Bereich einer Gesäßhälfte befördern. Wer so etwas bemerkt, sollte bei solchen Handlungen unbedingt pausieren. Beim Joggen könnten die Schmerzen zum Beispiel bei starken Steigungen (Gefälle) vermehrt auftreten, darauf sollten Sie achtgeben. Für den Heilungsprozess braucht der Muskel Ruhe. Die Belastung sollte stets nur langsam und behutsam gesteigert werden.
Myofasziale Triggerpunkte im Musculus piriformis als Schmerzquellen
Wie anfangs bereits erwähnt, stehen hierbei Kompressionen von Nerven, insbesondere der Nervus ischiadicus im Hintergrund. Ganz allgemein verursachen die myofaszialen Triggerpunkte eine höhere Spannung in der Muskulatur, was zu einer gewissen Verkürzung der Muskelfasern führt. Mit der Verkürzung verhärtet sich der M. piriformis und übt somit einen zusätzlichen Druck auf den nunmehr eingeklemmten Ischiasnerv aus, der unterhalb des M. piriformis verläuft.
Nervenkompression versus myofaszialer Schmerz
Myofasziale Triggerpunkte im M. piriformis zeichnen sich eher durch sehr lokale Schmerzen im Bereich des Gesäßes und des Iliosakralgelenks (ISG) aus. Wenn der Nerv eingeklemmt ist, strahlt der Schmerz oftmals über die ganze Rückseite des Beins bis zum Fuß aus und es können Missempfindungen entstehen.
Der Musculus piriformis befindet sich recht tief in der Gesäßmuskulatur. Seine Fasern starten am Kreuzbein und gehen nach schräg unten zum großen Rollhügel (Trochantor major).
Behandeln kann jeder den M. piriformis selbst. Zu diesem Zweck wurde der Triggerbogen entwickelt. Wegen der tiefen Lage des M. piriformis unterhalb mehrerer anderer Muskelschichten ist aber ein recht hoher Andruck erforderlich. Auffinden lässt sich der optimale Punkt über die Außenkante des Kreuzbeins. Der M. piriformis befindet sich dann zwei bis drei Zentimeter weiter außen und darunter.
Geht man im Faserverlauf noch ein wenig weiter nach unten und außen, gelangt man zu einem weiteren wichtigen Punkt des M. piriformis, der ebenfalls tief liegt und deshalb einen hohen Druck erfordert.
Beachte: Es gibt noch viele andere myofasziale Triggerpunkte zum Beispiel im M. gluteus maximus, medius und minimus, die ebenfalls und sogar deutlich häufiger Schmerzen in der Beckenregion auslösen können.
Sehr viel öfter als Stürze oder Unfälle werden Schmerzen in myofaszialen Triggerpunkten durch chronische Ursachen wie zu langes Sitzen ausgelöst. Die schlechte Angewohnheit, immerzu etwas in einer Gesäßtasche mit sich herumzutragen, ist ebenfalls eine besonders häufige Ursache. Dieser vermeintlich schwache äußere Druck summiert sich mit der Zeit zu einem pathologischen Reiz auf.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Dieser Beitrag wurde am 08.05.2022 erstellt.
Quellen / Wissenschaftliche Studien aus Link 1:
- [1] Jankovic D, Peng P, van Zundert A. Brief review: piriformis syndrome: etiology, diagnosis, and management. Can J Anaesth. 2013 Oct;60(10):1003-12. doi: 10.1007/s12630-013-0009-5. Epub 2013 Jul 27. PMID: 23893704.
- [2] Kizaki K, Uchida S, Shanmugaraj A, Aquino CC, Duong A, Simunovic N, Martin HD, Ayeni OR. Deep gluteal syndrome is defined as a non-discogenic sciatic nerve disorder with entrapment in the deep gluteal space: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2020 Oct;28(10):3354-3364. doi: 10.1007/s00167-020-05966-x. Epub 2020 Apr 3. PMID: 32246173.
- [3] Hopayian K, Song F, Riera R, Sambandan S. The clinical features of the piriformis syndrome: a systematic review. Eur Spine J. 2010 Dec;19(12):2095-109. doi: 10.1007/s00586-010-1504-9. Epub 2010 Jul 3. PMID: 20596735; PMCID: PMC2997212.
- [4] Hopayian K, Danielyan A. Four symptoms define the piriformis syndrome: an updated systematic review of its clinical features. Eur J Orthop Surg Traumatol. 2018 Feb;28(2):155-164. doi: 10.1007/s00590-017-2031-8. Epub 2017 Aug 23. PMID: 28836092.
- [5] Hicks BL, Lam JC, Varacallo M. Piriformis Syndrome. 2021 Jul 18. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–.
- [6] Miller TA, White KP, Ross DC. The diagnosis and management of Piriformis Syndrome: myths and facts. Can J Neurol Sci. 2012 Sep;39(5):577-83. doi: 10.1017/s0317167100015298. PMID: 22931697.
- [7] Kirschner JS, Foye PM, Cole JL. Piriformis syndrome, diagnosis and treatment. Muscle Nerve. 2009 Jul;40(1):10-8. doi: 10.1002/mus.21318. PMID: 19466717.
- [8] Benson ER, Schutzer SF. Posttraumatic piriformis syndrome: diagnosis and results of operative treatment. J Bone Joint Surg Am. 1999 Jul;81(7):941-9.
- [9] Siddiq MA, Hossain MS, Uddin MM, Jahan I, Khasru MR, Haider NM, Rasker JJ. Piriformis syndrome: a case series of 31 Bangladeshi people with literature review. Eur J Orthop Surg Traumatol. 2017 Feb;27(2):193-203.
- [10] Cass SP. Piriformis syndrome: a cause of nondiscogenic sciatica. Curr Sports Med Rep. 2015 Jan;14(1):41-4.
- [11] Rasmussen-Barr E, Held U, Grooten WJ, Roelofs PD, Koes BW, van Tulder MW, Wertli MM. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for sciatica. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Oct 15;10(10):CD012382.
- [12] Waseem Z, Boulias C, Gordon A, Ismail F, Sheean G, Furlan AD. Botulinum toxin injections for low-back pain and sciatica. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Jan 19;(1):CD008257.
- [13] https://www.researchgate.net/publication/257475433_Piriformis_syndrome
- [14] Boyajian-O’Neill LA, McClain RL, Coleman MK, Thomas PP. Diagnosis and management of piriformis syndrome: an osteopathic approach. J Am Osteopath Assoc. 2008 Nov;108(11):657-64.
- [15] Fradkin AJ, Gabbe BJ, Cameron PA. Does warming up prevent injury in sport? The evidence from randomised controlled trials? J Sci Med Sport. 2006 Jun;9(3):214-20.
- [16] Fishman LM, Dombi GW, Michaelsen C, Ringel S, Rozbruch J, Rosner B, Weber C. Piriformis syndrome: diagnosis, treatment, and outcome–a 10-year study. Arch Phys Med Rehabil. 2002 Mar;83(3):295-301.
- [17] Michel F, Decavel P, Toussirot E, Tatu L, Aleton E, Monnier G, Garbuio P, Parratte B. Piriformis muscle syndrome: diagnostic criteria and treatment of a monocentric series of 250 patients. Ann Phys Rehabil Med. 2013 Jul;56(5):371-83.