Die Sache mit dem Zahnfleisch ist für viele Patienten ein “Problem”. Zahnfleischbluten ist nur ein Symptom. Gravierender sind die Parodontose, bzw. Parodontitis und der damit möglicherweise einhergehende Zahnfleischschwund. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen Hausmittel, als auch weitere Mittel der Naturheilkunde und Alternativmedizin.

Zusammenhänge Zahnfleisch – Parodontose -Parodontitis

Der Zusammenhang zwischen den Begriffen Zahnfleischwund, Parodontose und Parodontitis bezieht sich auf Erkrankungen, die das Zahnfleisch und die umgebenden Gewebe betreffen. Diese Probleme treten hauptsächlich im Mundraum auf und können zu schwerwiegenden Folgen für die Mundgesundheit führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Zahnfleischschwund: Zahnfleischschwund, auch als Gingivarezession oder Gingivalretraktion bekannt, ist ein Zustand, bei dem sich das Zahnfleisch zurückzieht und somit den Wurzelbereich eines Zahns freilegt. Normalerweise bedeckt das gesunde Zahnfleisch den Zahn vollständig bis zum Zahnhals oder sogar bis zur Zahnkrone.

Parodontose (auch als Gingivitis bekannt): Parodontose ist eine milde Form der Zahnfleischerkrankung. Sie wird durch die Ansammlung von Plaque und Bakterien am Zahnfleischrand verursacht. Plaque ist eine klebrige, farblose Substanz, die sich aus Speiseresten, Bakterien und anderen Substanzen bildet und sich auf den Zähnen bildet, wenn diese nicht gründlich gereinigt werden. Wenn Plaque nicht entfernt wird, kann sie sich entlang des Zahnfleischrandes ansammeln und zu einer Entzündung des Zahnfleisches führen. Die Symptome einer Parodontose umfassen geschwollenes, gerötetes Zahnfleisch, das oft leicht blutet, insbesondere beim Zähneputzen oder Zahnseiden.

Parodontitis: Parodontitis ist eine fortschreitende Form der Zahnfleischerkrankung und stellt eine ernstere Bedrohung für die Mundgesundheit dar. Wenn die Parodontose nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sich die Entzündung auf das tiefer liegende Gewebe ausbreiten, einschließlich des Knochens, der die Zähne stützt. Die Entzündung verursacht eine Schädigung des Zahnhalteapparates, was letztendlich zu Lockerung und Zahnverlust führen kann. Parodontitis kann auch zu allgemeineren Gesundheitsproblemen beitragen, da Entzündungen im Mund mit anderen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wurden.

Schätzungen zufolge erkranken nahezu 70 Prozent aller Menschen in westlichen Industrienationen in ihrem Leben an einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Parodontose. Diese kann sich in jedem Alter ausbilden, weist jedoch eine deutliche Zunahme der Erkrankungsrate ab dem 40. Lebensjahr auf.

Genau genommen gilt der Begriff Parodontose als “veraltet”. Zudem wird der Begriff auch falsch verstanden. Im allgemeinen Sprachgebrauch von Nicht-Medizinern gilt die Parodontose als “Lockerung der Zähne” in Folge einer Parodontitis – und das ist genau genommen nicht richtig (zumindest der Begriff).

Die eigentliche ZahnLOCKERUNG als Folge der Parodontitis ist jedoch eine mögliche logische Folge (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Eine Zahnlockerung OHNE Entzündungszeichen lässt sich auf andere (als eben entzündliche) Faktoren zurückführen:
Wenn man grosse traumatische Erlebnisse (Sturz, Schlag, Unfall) ausschliesst, dann ist eine häufige Ursache für die Lockerung eine traumatische Okklusion, also meist ein Vor-/Störkontakt des entsprechenden Zahnes mit seinem korrespondierenden Zahn/Zahnpaar (natürliche Bezahnung oder auch Zahnersatz), bedingt durch die daraus resultierende Überbelastung.

Ein REINER Rückgang des Zahnfleisches wird in der Zahnmedizin als REZESSION bezeichnet und die gilt als ebenfalls primär entzündungsfrei und kann gleichwohl zur Lockerung führen…

Ursachen

Die Ursachen für eine Parodontose sind vielfältig. Der Erkrankung geht häufig eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) voraus, die Hinweis auf eine mangelhafte Mund- bzw. Zahnhygiene sein kann.

Auch der Genuss von Nikotin fördert die Entstehung. Daneben kommen die genetische Prädisposition (Veranlagung, Vererbung), ein veränderter pH-Wert des Speichels (Veränderung von neutral in sauer), vermehrter Stress (der das Immunsystem beeinflusst), hormonelle Störungen (z.B. in der Pubertät oder Schwangerschaft), falsche Essgewohnheiten (z.B. viele Kohlenhydrate), Übergewicht, Erkrankungen des Organismus (z.B. Diabetes mellitus), die kombinierte Einnahme verschiedener Medikamente sowie das zunehmende Lebensalter in Betracht.

Was die wenigsten wissen: Der Zahnfleischschwund hat auch mit dem ph-Wert im Mund zu tun. Der ph-Wert in der Mundhöhle hängt wiederum mit dem ph-Wert des Dünndarms zusammen. Dazu gleich weiter unten etwas mehr.

Sie können sich eine Menge Zahnarztkosten sparen, wenn Sie diese Ursache berücksichtigen. Mehr dazu lesen Sie unter Übersäuerung und Darmsanierung. Weiter unten im Abschnitt zur Therapie gehe ich etwas genauer auf die Mundflora ein und eine mögliche Therapie mit Probiotika.

Symptome

Die Parodontose ist also doch wieder eher eine Parodontitis. Als Grund wird oftmals ein vermehrter Bakterienbefall (oralpathogene Bakterien, identisch zu den Verursachern einer Karies) verantwortlich gemacht, was dann zu einem langsamen Abbau des Zahnfleisches mit drohendem Zahnverlust führt.

Der Beginn ist gekennzeichnet durch einen geröteten, entzündeten Zahnfleischsaum. Zum Teil schwillt der Bereich an und reagiert bei Berührung mit Blutungen (z.B. durch eine Zahnbürste).

Das Zahnfleisch löst sich langsam vom Zahn und bildet Taschen. In diesen können sich Konkremente (harte Ablagerungen, Plaque) ansammeln, die das Zahnfleisch weiter zurückdrängen. Gleichzeitig vermehren sich die Bakterien hier besonders gut.

Je weiter der Befall voranschreitet, desto mehr Substanz geht verloren. Die Zahnhälse werden freigelegt und sind schutzlos vor äußeren Einflüssen. Im langwierigen Verlauf, der Jahrzehnte andauern kann, wird neben dem Zahnfleisch auch der Kieferknochen angegriffen und zerstört. Liegt die Verankerung eines Zahns unterhalb einem Drittel des Ursprungs geht dieser verloren.

Die besondere Gefahr einer Entzündung des Zahnhalteapparates liegt in der Symptomarmut – man “merkt” einfach nichts. Blutungen des Zahnfleisches treten nur in Verbindung mit der Gingivitis auf, im späteren Verlauf sind diese eher selten. Der Rückgang des Zahnfleisches verursacht in den meisten Fällen keine Beschwerden. Auch dann nicht, wenn der Zahn bereits gelockert ist oder auszufallen droht.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Diagnose

Zur Sicherung der Diagnose steht dem Zahnarzt unter anderem eine spezielle Messsonde zur Verfügung, mit der die Tiefe der bereits gebildeten Zahnfleischtaschen ausgemessen und EDV-technisch ausgewertet werden kann (Parodontale Screening Index).

Neben der Anamnese dienen auch die Röntgenaufnahme (zur Abklärung bereits zerstörter Knochensubstanz), ein Gentest (zur Ermittlung einer Veranlagung) und die Auswertung eines Abstrichs oder von Gewebeproben (zur Identifizierung des Bakterienstamms) der Diagnose.

Differentialdiagnostisch auszuschließen sind vor allem die Pulpitis (bakterielle Entzündung des Zahnmarks), Erkrankungen der Blutgerinnung (die zu Zahnfleischbluten führen können), die Mangelernährung sowie Erkrankungen, die mit einem Knochenabbau einhergehen oder den Körper allgemein beeinflussen (z.B. Diabetes mellitus).

Schulmedizinische Therapie

Je nach Ausprägung der Zerstörung versucht der Zahnarzt, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Dazu beseitigt er, unter lokaler Betäubung, den Bakterienfilm mittels einer Wurzelglättung (durch spezielle Instrumente, die den Belag abschleifen, den Zahn glätten und polieren, um den Bakterien den Halt zu nehmen).

Der behandelte Bereich wird anschließend desinfiziert, z.B. mit speziellen Lösungen, Tinkturen oder auch durch einen Laserstrahl, der verbliebene Bakterien vollständig zerstören kann.

Liegt die Ursache z.B. in einer gestörten Immunabwehr, sollte diese durch geeignete Mittel (in Abstimmung mit einem Arzt oder Heilpraktiker) behandelt werden.

Je frühzeitiger eine Therapie ansetzt, desto besser gestaltet sich die Prognose. Zum einen kann hierdurch der Verlust von Zähnen verhindert werden, zum anderen steht die Entzündung seit einigen Jahren in Verdacht, ernsthafte Erkrankungen zu begünstigen, so z.B. den Herzinfarkt oder auch Kreislauferkrankungen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die “Politik” und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Zahnfleischschwund (Parodontose) infrage kommen können.

Wichtig ist vor allem eine gute “Zahnhygiene”. Zähne bürsten, Zahnseide, usw. Zahlreiche Zahnärzte bieten mittlerweile eine “professionelle” Zahnreinigung an. Ich rate dazu, auch wenn man die Kosten selbst tragen muss, weil die gesetzlichen Kassen dies nicht zahlen. Einige Praxen beschäftigen mittlerweile Helferinnen, die über ausgezeichnete Apperaturen verfügen.

Aromatherapie

Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden. Zu denken wäre u.a. an Fenchel oder Salbei.

Ernährung

Meiden Sie Zucker unter allen Umständen. Die Bakterien im so genannten Plaque leben von Zucker! Alle Zuckerarten sind schädlich, am schädlichsten jedoch ist Saccharose (raffinierter Kristallzucker) und der künstliche Fruchtzucker.

Weiter unten, unter dem Stichpunkt Probiotika gehe ich darauf ein, dass eine ausgewogene Mundflora” (Gleichgewicht guter und “böser” Bakterien) wichtig ist.

In erster Linie sehe ich natürlich die ganzen Zuckerarten in der Verantwortung, aber ebenso auch die ganzen raffinierten Mehle, sowie den hohen Fleisch und Wurstkonsum.

Orthomolekular-Medizin

Empfohlene Tagesdosis:

  • Vitamin C: 500mg bis zu 2000 mg; hilft, das Zahnfleisch zu regenerieren. Vitamin C kräftigt die Struktur des Zahnfleischs.
  • Vitamin D: 10 µg und Kalzium: 600 mg; kann den Knochen stärken und bei dessen Wiederaufbau helfen.
    Über das Vitamin D Problem berichte ich seit Jahren. Mehr dazu unter anderem auch in meiner Schrift:
    https://www.renegraeber.de/vitamin-d-therapie.html
  • Coenzym Q 10: 60 – 90mg; bei Parodontose sinken die Q 10-Werte im Zahnfleisch und in den weißen Blutkörperchen. Q 10 beschleunigt den Heilungsprozess und vermindert Zahnfleischbluten.
  • Omega 3 Fettsäuren: ca. 1000mg EPA/DHA täglich wirken allgemein entzündungshemmend.

Probiotika

Die Besiedlung der Mundflora mit den “richtigen” Bakterien ist aus meiner Sicht für die Behandlung (und auch Vorbeugung!) von Erkrankungen im Mundraum ein wichtiger Schritt. Ein Ungleichgewicht (Dysbiose) der Mundflora ist eine Ursache für eine Gingivitis und Parodontitis.

Eine besondere Rolle im Mundraum scheinen die Laktobazillen zu sein. Untersuchungen mit Laktobazillen zeigen, dass bestimmte Arten auf die “schlechten” (pathogenen) Keime eine hemmende Wirkung ausüben. Vor allem L. plantarumL. rhamnosusL. casei, L. salivarius, L. paracasei, L. fermentum scheinen einen stark antikariogenen (gegen Karies) und antipathogenen Effekt zu haben. Neben der antimikrobiellen Wirkung haben diese Bakterien auch noch entzündungshemmende Eigenschaften: sie modulieren die entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Zytokine.

Fazit: Probiotika funktionieren in der Therapie. Aber es ist natürlich die Frage zu stellen, warum die Mundflora aus dem Gleichgewicht geraten ist. Und hier wäre eindeutig die Ernährung (siehe oben) zu nennen.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema “Übersäuerung” kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüssler Salze

siehe: Zahnfleischblutung

Zahnstörfeld

Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen können bedenklich sein. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen.

Sonstiges

Etwas, was ich betroffenen Patienten immer empfehle ist das Ölziehen. Ölziehen ist ein Rezept, das seit einigen Jahren auch bereits von einigenen Zahn- oder HNO-Ärzten empfohlen wird. Mit dieser Methode kann man den gesamten Mund- und Rachenraum von Krankheitserregern entlasten und das Zahnfleisch “stärken”. Die Ölzieh-Kur wirkt insbesondere gegen Parodontose. Wie dieses Ölziehen durchgeführt wird habe ich ausführlich hier beschrieben:
https://www.naturheilt.com/oelziehen/


Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Diese Seite wurde letztmalig am 24.3.2015 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren: