Als erfahrener Praktiker im Bereich der Naturheilkunde möchte ich Ihnen in diesem Beitrag einen tieferen Einblick in das komplexe Thema der Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) geben. In meiner langjährigen Praxis habe ich zahlreiche Fälle von Sinusitis behandelt und dabei erkannt, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz für eine erfolgreiche Therapie ist. Ich möchte Ihnen nicht nur schulmedizinische Perspektiven vermitteln, sondern auch die Möglichkeiten der Naturheilkunde aufzeigen, um Ihnen ein umfassendes Verständnis einer häufigen Erkrankung zu bieten. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Fragen: Was hilft schnell? Welche Symptome treten auf? Welche Medikamente können eingesetzt werden? Welche Hausmittel sind verfügbar? Wie wirken Homöopathie, Heilpflanzen und Vitamine? Und welche Rolle spielt der Darm bei dieser Erkrankung?
Lassen Sie uns beginnen!
Die Nasennebenhöhlen
Die Nasennebenhöhlen sind durch kleine Kanäle mit der Nasenhöhle verbunden. Die Stirnhöhlen liegen hinter der Stirn, in Höhe der Augenbrauen. Die Kieferhöhlen liegen im Bereich der Wangen. Entzündet sich die Schleimhaut dieser Höhlen, spricht man von einer Sinusitis.
Bei der Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), handelt es sich um einen entzündlichen Prozess in den von der Nase ausgehenden Nebenhöhlen. Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt.
Beginnend mit einer Reizung der Atemwege, etwa durch einen Schnupfen, vermindert sich die Bewegung der Flimmerhärchen der Nase, während gleichzeitig mehr Schleim produziert wird, um die Krankheitserreger auszuwaschen. Bewegen sich die Flimmerhärchen aber nicht optimal, so kann der Schleim nicht aus den Nebenhöhlen heraus transportiert werden.
Dies führt dazu, dass der in den Nebenhöhlen eingeschlossene Schleim leicht ebenfalls von den Krankheitskeimen infiziert werden kann. Eine Nebenhöhlenentzündung ist dann die Folge.
Nach dem Verlauf unterscheidet man eine akute Sinusitis von der chronischen Sinusitis mit einer übermäßigen Schleimhautschwellung, die zu den sogenannten Polypen führt. Diese sind nicht mit den “Polypen” im Kindesalter zu verwechseln. Mit letzteren ist eine vergrößerte Rachenmandel gemeint.
Während eine akute Sinusitis normalerweise nach etwa ein- bis zwei Wochen überstanden ist, zieht sich eine chronische Nebenhöhlenentzündung oft über Monate oder Jahre hin.
Man unterscheidet folgende Arten der Sinusitis:
- Entzündung aller Nasennebenhöhlen: Pansinusitis
- Entzündung der Kieferhöhlen: Sinusitis maxillaris
- Entzündung der Keilbeinhöhle: Sinusitis sphenoidalis
Symtome bei einer Nasennebenhöhlenentzündung:
Von einer Sinusitis Betroffene klagen über eitrigen Schnupfen, Husten, hohes Fieber, Kopfschmerzen im Bereich der Höhlen (vermehrt beim Bücken) sowie ein Druckgefühl. Schwellungen der Augen sind häufig. Ebenso führt der erhöhte Druck manchmal zu Zahnschmerzen. Oft bemerken die Betroffenen, dass vermehrt Schleim in den hinteren Rachenbereich tröpfelt (Postnasales Tropfen). Noch dazu fühlen sich die Patienten sehr schlapp und müde.
Die chronische Nasennebenhöhlenentzündung führt zudem zu Halsschmerzen, schleimigen Absonderungen, sowie Geruchsstörungen und Geschmacksstörungen.
Mögliche Ursachen
Nach Vorstellung der Schulmedizin ist die Ursache natürlich (wieder einmal) ein “böser Erreger”. Leider werden hier Ursache und Auslöser wieder miteinander verwechselt. Lesen Sie zu dieser Problematik bitte auch meinen Grundsatzbeitrag zum Thema Infektionen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Ursachen nach Ansicht der Schulmedizin
Eine Entzündung der Schleimhäute (Sinusitis) entsteht nach Vorstellung der meisten Schulmediziner durch eindringende Krankheitserreger. Nur in ca. 10-20% der Fälle sind dies Bakterien, oftmals eher Pilze oder Viren.
Bei chronischer Sinusitis gehen Wissenschaftler sogar davon aus, dass in 96 Prozent der Fälle Pilze für die Erkrankung verantwortlich sind (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10488788). Deswegen ist eine Therapie mit Antibiotika oftmals absurd.
Eine Antibiotikagabe, die ja auch mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden sein kann, schadet deshalb in vielen Fällen mehr, als sie hilft. Denn wenn mit den Medikamenten die gesunden Bakterien unseres Körpers abgetötet werden, dann können sich Pilze noch leichter vermehren.
Meist liegen anatomisch bedingte Engstellen, Zahnentzündungen oder auch Allergien vor, die eine Entstehung begünstigen können.
Die akute Sinusitis wird durch Viren oder Bakterien (Pneumokokken oder Streptokokkeninfektion) ausgelöst, häufig infolge eines Schnupfens oder einer Rachenentzündung. Die Nasennebenhöhlen werden ungenügend belüftet, der Abtransport des gebildeten Schleims ist unzureichend, es kommt zu Entzündungen – so lauten jedenfalls gängige “schulmedizinische” Erklärungen.
Die chronische Sinusitis tritt häufig als Folge einer nicht biologisch ausgeheilten akuten Sinusitis auf. Daneben können sich auch mehrfach wiederkehrende Entzündungen auf Dauer in eine chronische Form verwandeln.
Eine Studie zeigt, dass Nebenhöhlenentzündungen und andere Atemwegserkrankungen möglicherweise sehr stark von der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur der Atemluft abhängen (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22022361). Die Autoren gehen davon aus, dass die Sensoren in unserer Nase diese Faktoren messen, um dann die „nasale Kühlung“ an die Eigenschaften der Atemluft anzupassen.
Dr. Robert Ivker, ehemaliger Präsident der American Holistic Medical Association, nennt als optimale relative Luftfeuchtigkeit Werte zwischen 35 und 45 Prozent. Trockene Luft bei Raumtemperatur und kalte Luft gelten hingegen als belastender für die Nebenhöhlen.
Luftbefeuchter können dabei helfen, die Raumluft zu verbessern. Um die Nase häufiger mal zu entlasten, kann man aber auch regelmäßig die Luft von einer Tasse heißem Tee bewusst einatmen.
Allerdings ist ebenso wichtig (natürlich nur in Räumen) die Luftfeuchtigkeit nicht zu sehr zu erhöhen. Denn sonst kann sich Schimmel bilden, was sich wiederum negativ auf die Gesundheit auswirkt.
Ein großer Entfeuchter kann dann eine sinnvolle Anschaffung sein. Außerdem kann man die Luftfeuchtigkeit in Räumen mit häufigem Lüften, nur kurzem und kälterem Duschen oder mit dem Einschalten der Dunstabzugshaube während und nach dem Kochen verringern.
Und ich will auch nicht verschweigen, dass 2011 die “neue” Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde vorgestellt wurde. Überraschenderweise werden hier bestimmte pflanzliche Heilmittel für die Therapie der Sinusitis empfohlen.
An erster Stelle der pflanzlichen Empfehlungen steht Myrtol, das als Ersatz für Antibiotika angesehen wird. Myrtol ist das ätherische Öl der Myrte. Diese ätherischen Öle sind in der Lage, zum einen wie ein natürliches Antibiotikum zu wirken und zum anderen schleimlösend und schleimhautabschwellend zu wirken.
Damit kommt es zu einer besseren Belüftung der Nasennebenhöhlen und einem besseren Abfluss des sich dort möglicherweise schon angestautem Sekrets. Denn wenn das Sekret nicht mehr abfließen kann, dann besteht immer die Gefahr einer zusätzlichen bakteriellen Infektion, alldieweil das Sekret einen optimalen Nährboden für Keime bietet.
Was ich ansonsten von den “medizinischen Leitlinien” halte, habe ich ausführlicher im Beitrag: Medizinische Leitlinien – Gefährliche “Leitplanken” im Medizinverkehr beschrieben. Diesen “Sachverhalten” sollte sich jeder Patient bewusst sein.
Naturheilkunde, Hausmittel und Alternativmedizin
Chronische und wiederkehrende Krankheiten der oberen Atemwege stellen auch in der Naturheilpraxis häufig eine Herausforderung dar. Aber: eine naturheilkundliche Therapie, die den Menschen ganzheitlich betrachtet, kann bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem und Regulationsstörungen langanhaltende Verbesserungen erzielen. Im Folgenden möchte ich einige Verfahren und Möglichkeiten aufzeigen, wie eine Nasennebenhöhlenentzündung erfolgreich behandelt werden kann.
Akupressur
Wenden Sie eine Art Akupressur an (nicht zu verwechseln mit der klassischen Akupressur /Akupunktur): Der Punkt befindet sich über der Nasenwurzel zwischen den Augenbrauen. Drücken Sie hier den Daumen mit großer Kraft hinein. Gleichzeitig pressen Sie die Zunge kräftig an den Gaumen. Beides für 30 Sekunden. Die mechanische Methode hilft bei der Entleerung der Nebenhöhlen.
Akupunktur
Bei subakuten und chronischen Sinusitis-Erkrankungen kann Akupunktur häufig sehr effektiv sein. Ein bewährtes, einfaches Behandlungsschema umfasst folgende Akupunkturpunkte:
Im Gesicht werden die Punkte Dickdarm 20 auf beiden Seiten sowie PaM 3 (Nasenwurzel) und eventuell auch Blase 2 auf beiden Seiten genadelt. Am Körper können zusätzlich die Punkte Dickdarm 4 sowie optional Lunge 1 und Lunge 7 behandelt werden.
Apfelessig
Trinken Sie 3 Mal täglich warmen Apfelessig: 1 Esslöffel auf 1 ½ Tassen Wasser mit 3-5 Tropfen Stevia oder Honig. Apfelessig ist antibiotisch, schleimlösend und hilft bei der Ableitung der Flüssigkeitsansammlungen aus den Nasennebenhöhlen. Ausführlich zu diesem uralten Hausmittel habe ich hier veröffentlicht, inklusive Studien: Apfelessig – ein uraltes Heilmittel (gesund-heilfasten.de)
Aromatherapie
Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden. Majoran, Myrthenheide, Thymian, Pfefferminze. Bei Vereiterung: Eukalyptus, Fichte, Lavendel, Zitrone.
Eigenbluttherapie
Die Eigenbluttherapie ist eine elegante Methode der Therapie, sowohl bei akuter Sinusitis, als auch bei chronischer Nasennebenhöhlenentzüdung. Ausführlich zur Eigenbluttherapie in meinem Beitrag: Die Eigenbluttherapie (naturheilt.com)
Dabei werden dem Patienten ca. 2ml Blut entnommen, gegebenenfalls mit einem homöopathischen Komplexmittel gemischt (z.B. Infekt-1 Injektopas von der Firma Pascoe bei akuten Erkrankungen) gemischt und anschließend in den Gesäßmuskel injiziert. Wird diese Behandlung frühzeitig angewandt, reicht oft eine einzige Injektion. Bei schon länger bestehenden Infektionen wird die Therapie in einem Intervall von 1–2 Tagen noch zwei weitere Male wiederholt. Bei chronischen Erkrankungen hat sich eine Serie von 10 Behandlungen, jeweils zweimal pro Woche, als effektiv gezeigt; es sollten aber auch noch andere “Sanierungen” mit einbezogen werden.
Ernährung
Als bester “Schleimlöser” gilt immer noch das Wasser. Trinken Sie daher wenigstens 20-30ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Ansonsten empfehle ich alle Ernährungstipps wie unter Entzündungen beschrieben:
keine Süßigkeiten, kein Weißmehl und keine Weißmehlprodukte, kein Zucker und kein Schweinefleisch. Verzichten Sie ebenfalls auf das Trinken von Milch.
Heilpflanzen
Heiltees. In Frage kommen: Thymian, Spitzwegerich, Kamille, Holunderblüten, Salbei. Antibiotisch wirkt ein Tee aus 1 Zitrone und 3 mazerierten Knoblauchzehen mit etwas Honig.
Ist die Belüftung der Nasennebenhöhlen wieder hergestellt, dann vollzieht sich der übrige Heilungsprozess wie von selbst. Eine Therapie auf pflanzlicher Basis spricht zudem noch schnell an. Extrakte aus der Schlüsselblume können zusätzlich zum Einsatz kommen, da diese die Symptomatik verbessern helfen. Entsprechende Darreichungsformen mit weiteren pflanzlichen Extrakten gibt es in der Apotheke. Kamillenblüten, Salbeisud, Eukalyptusöl z.B. helfen ebenfalls, die Nasenwege durch Inhalation zu öffnen.
Meerrettich kann hervorragend zur Drainage der Nasennebenhöhlen dienen und ist zudem antibiotisch. Bereiten Sie ein „Pesto“ in einer Mischung mit gleichen Anteilen aus mazeriertem Meerrettich, Olivenöl und Zitronensaft. Verzehren Sie dies langsam und lassen Sie die Zubereitung länger im Mund und atmen Sie dabei tief durch die Nase.
Anmerkung: Das bekannte Präparate Soledum Forte enthält Cineol, das aus dem Eukalyptusöl gewonnen wird. Das Mittel hatte ich ja weiter oben schon erwähnt. Cineol gehört zur Gruppe der auswurffördernden Wirkstoffe. Ich bin allerdings kein Freund dieses Mittels, denn ich sehe eher die Tendenz zu einer “Einheilung” durch das Cineol, als zu einer Ausheilung. Ich würde das Mittel aber jederzeit einer Antibiotika-Therapie vorziehen.
Hildegard von Bingen
Fenchel-Dill-Kur: 20 g Fenchelkraut, 80 g feine Dillspitzen werden gemischt und 1 Esslöffel davon auf einer Tonscherbe (Blumentopf) verbrannt. Den Rauch einatmen und die Asche essen, z.B. aufs Essen streuen. Das machen Sie täglich 1 mal während 1-2 Wochen
Homöopathie
Bei Nasennebenhöhlenentzündungen sind die wichtigsten homöopathischen Einzelmittel in der klassischen Homöopathie, Cinnabaris und Kalium bichromicum (D6 oder D12). Cinnabaris wird vor allem bei Druckschmerz über der Nasenwurzel (Sinusitis frontalis) empfohlen, während Kalium bichromicum besonders bei Entzündungen der Kieferhöhlen effektiv sein kann.
Darüberhinaus kommen natürlich noch einige weitere Mittel infrage, die aber nach der Gesamtheit der Symptome ausgewählt werden sollten.
Arsenicum album: Bei Brennen und wässrigem Ausfluss.
Hydrastis: Bei gelbem Ausfluss und Stirnhöhlenentzündung
mit Kopfschmerzen.
Hepar sulfuris: Bei dickflüssigem Nasenabfluss und schmerzender, geschwollener Nase.
Kalium bichromium: hatte ich oben bereits erwähnt… Vor allem angezeigt bei Geruchsverlust oder Geruchs-Irritationen, Stirnhöhlendruck und Empfindlichkeit gegen kalte Luft.
Mercurius iodatus: Bei blutigem Abfluss und Fieber.
Nux vomica: Bei verstopfter Nase und deren Nebenhöhlenverbindungen und erhöhter Licht- und Schall-Sensibilität.
Pulsatilla: Bei Einbuße des Geruchssinnes und Stirn- und Kieferdruck, auch wenn die Nase im Liegen und nicht im Stehen läuft.
Silicea: Bei verkrusteter und blutender Nase mit heftigem Niesen sowie Schmerzen in den Kieferhöhlen.
Zu Beginn einer Infektion, insbesondere bei plötzlichem Fieber und Kältegefühl, wird an das Aconitum als erste Wahl zu denken sein, dann in der Potenz Potenz C30. Belladonna ist indiziert, wenn der Patient während des Fiebers ein hochrotes Gesicht und starken Schweiß aufweist. Bei fieberhaften Zuständen ohne signifikante Beeinträchtigungen, möglicherweise begleitet von Schwäche oder Blässe, kann Ferrum phosphoricum (D6 oder D12) angebracht sein.
Wer sich die klassische Einzelmittel-Homöopathie nicht zutraut, kann auf Komplexmittel ausweichen. Das Euphorbium comp. Nasenspray von der Firma Heel ist eine Option für lokale Anwendung, ebenso wie u.a. das Sinusitis Hevert (Firma Hevert). Alle Mittel erhält man in einer Apotheke.
Aus dem Bereich der Komplexmittel Homöopathie halte ich aber mehr von den sogenannten Regenaplexen. Bei der Sinusitis empfehlen sich Regenaplex 71a (speziell gegen Siniusitis), Regenaplex 3 (generell gegen Entzündungen im Kopfbereich) und Regenaplex 50a (zur Ausleitung über die Niere). In akuten Fällen würde ich mit der 71a beginnen – jede Stunde 5 Tropfen in etwas Wasser und sehen was passiert. Wenn sich nach 5 Stunden nicht eine gute Besserung zeigt (30-40%), dann umsteigen auf die Nummer 3, ebenfalls jede Stunde 5 Tropfen.
Bei einer chronischen Sinusitis werden zusätzlich das Regenaplex 510a (allgemein zur Entgiftung), Regenaplex 54b (zur Regeneration der Darmschleimhaut) und gegebenenfalls Regenaplex 36a, das gegen Herderkrankungen im Kieferbereich wirksam sein kann, ergänzt. Zur Ableitung kommt auch das Regenaplex 6 infrage. Ich gebe generell nur höchstens 3 Mittel pro Tag im Wechsel, in akuten Fällen meist nur ein Mittel. Bei chronischen Fällen werden die Mittel über wenigstens drei Wochen gegeben. Danach verordne ich die nächste “3er Serie” mit den nächsten Regenaplexen, je nachdem, was angezeigt ist. Alle Mittel erhalten Sie in einer Apotheke. Mehr zur Regena-Therapie habe ich in folgendem Beitrag beschrieben: Regenaplexe: Anwendungsgebiete und Indikationen (naturheilt.com)
Inhalation
Die oben genannten Heilkräuter mit ätherischen Ölen (siehe oben Aromatherapie) werden kurz (!) aufgekocht. Den Topf auf Tisch stellen und den Kopf darüber beugen und mit einem Tuch ein kleines Zelt bilden, in dem sich der heiße Dampf fängt und diesen tief einatmen. Anwendung für 10 Minuten 3 mal täglich. Danach stopfen Sie in beide Nasenlöcher einen in Kamillentee getunkten Wattebausch. Alle 30 Minuten auswechseln.
Nasenlavage nach Dr. Werthmann
In chronischen Fällen hat sich die Nasenlavage nach dr. Werthmann bewährt. Diese beschreibe ich ausführlich in folgendem Beitrag: Nasenlavage nach Dr. Werthmann zur Nebenhöhlen-Ausheilung (naturheilt.com)
Orthomolekular-Medizin
Vitamin C: 500 – 1000 mg – zur Vorbeugung, bei akuten Fällen können Sie bis zu einigen Gramm nehmen. In schweren Fällen ist auch eine Vitamin C Infusion angezeigt.
Zink: 15-30 mg zur Vorbeugung und 60-90 mg in akuten Fällen, verteilt auf drei Gaben täglich. Vorzugsweise als Lutschtabletten.
Selen: 300 Mikrogramm pro Tag
Säure-Basen-Haushalt
Ganz allgemein: kohlenhydrat- und säurearme Ernährung. In diesem Falle können Sie die Ratschläge auf dieser Seite befolgen.
Schüssler Salze
Nebenhöhlenentzündung: Kalium chloratum Nr. 4, Kalium sulfuricum Nr. 6.
Nebenhöhlenvereiterung (akut): Natrium phosphoricum Nr. 9, Silicea Nr. 11, Calcium sulf. Nr. 12. Im stündlichen Wechsel je eine Tablette lutschen.
Nebenhöhlenvereiterung (chronisch): Kalium chlor. Nr. 4, Kalium sulf. Nr. 6, Natrium phos. Nr. 9, Natrium sulf. Nr. 10, Silicea Nr. 11.
Wirbelsäulensegmente
Bei immer wiederkehrenden chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen sollten Sie abklären, ob eventuell der zweite Halswirbel (Axis) eine Fehlstellung zeigt. Hier verlassen nämlich die Nerven, die die Nebenhöhlen innervieren, den Wirbelkanal. Dies sollten Sie unbedingt insbesondere in Betracht ziehen, wenn Sie zusätzlich auch unter chronischen Kopfschmerzen oder Migräne leiden.
Wickel
Spezielle Wickel für die Nebenhöhlen sind bewährt. Für die Herstellung werden zwei Esslöffel frisch geriebener Meerrettich auf ein Stück Leinentuch (Küchentuch o.ä.) gegeben, das anschließend zu einem kleinen Päckchen gefaltet und mit einem Schal im Bereich der Nasennebnehöhlen fixiert wird.
Vorsicht: Menschen mit empfindlicher Haut sollten den sehr starken Wickel zunächst nur einige Minuten lang auf der Haut belassen, um Reizungen zu vermeiden. Kinder verwenden hingegen einen sanften Wickel, der aus einem gekochten Leinsamenbrei besteht. Die zähflüssige Masse wird ebenfalls in ein Stück Küchenkrepp gewickelt und auf die Nebenhöhlen aufgelegt. Auch während der Schwangerschaft ist diese sanfte Variante zu bevorzugen.
Zahnstörfeld
Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen ist grundsätzlich der Fokus Darm und die Zähne als Störfeld mitzubetrachten. Mehr zu diesen Störfelder in meinem Beitrag: Was sind Zahnstörfelder? (naturheilt.com)
Sonstiges
Trinken Sie reichlich heiße Flüssigkeiten (Tee oder Suppe), dies hilft, Verschleimungen zu lösen.
Nasenspülungen können ebenfalls den Schleim lösen.
Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 17.1.2024 aktualisiert.