Kategorie Krankheiten/Beschwerden

Darmpilze – Was tun bei Darmpilz Candida Albicans?

Darmpilze sind ein weit verbreitetes Problem. Dem Darmpilzproblem wird erst in den letzten Jahren mehr an Bedeutung beigemessen – leider. In rund 80% der Fälle handelt es sich um Hefepilze der Art Candida albicans. Candida-Pilze finden sich in geringer Konzentration auch im Stuhl von Gesunden, im Nasen-/Rachenraum, in der Scheide und seltener auch auf der …

Weiterlesen „Darmpilze – Was tun bei Darmpilz Candida Albicans?“ »

Gallenblasenprobleme

Die unterhalb der Leber liegende Gallenblase neigt häufig zu Störungen und Erkrankungen. Diese sind zum Teil ernährungsabhängig oder werden durch die aggressive Gallenflüssigkeit verursacht. Was tut die Gallenblase? Die Gallenblase ist eng mit der Leber verbunden. In der Leber wird Gallenflüssigkeit produziert, die für die Verdauung von Fetten notwendig ist. In der Gallenblase werden 50 …

Weiterlesen „Gallenblasenprobleme“ »

Hausmittel gegen Fußschweiß

Über schwitzende Füße und Schweißfüße. Für die meisten Menschen und Patienten ein eher unangenehmes Thema, aber ein weit verbreitetes. Zunächst ein paar physiologsiche Tatsachen und Begriffsklärungen… Schweißbildung an den Füßen ist ein natürlicher Vorgang. Schweiß (griechisch: hidrós) ist ein Sekret, das über Schweißdrüsen abgesondert wird. Es gibt zwei Arten. An den Füßen befinden sich die …

Weiterlesen „Hausmittel gegen Fußschweiß“ »

Fußpilz – Symptome & Therapie mit „Hausmitteln“

Der Fußpilz ist die häufigste Pilzkrankheit der Haut. 30 Prozent aller Menschen leiden aktuell unter dem lästigen Pilz, etwa 70% der Bevölkerung macht irgendwann im Leben die leidliche Erfahrung. Meistens sitzt er zwischen den Zehen. Am häufigsten trifft es den Zehenzwischenraum zwischen der vierten und fünften (kleinen) Zehe. Erst bilden sich kleine Bläschen, dann Risse …

Weiterlesen „Fußpilz – Symptome & Therapie mit „Hausmitteln““ »

Frostbeulen & Erfrierungen

Eine Frostbeule (Pernio, Plural Perniones) entsteht bei Kälteeinwirkung, die eine Durchblutungsstörung verursacht. Es handelt sich hier nicht um eine Erfrierung mit Eiskristallbildung im Gewebe. Die rundlichen, plastisch-weichen, bläulich-lila gefärbte Schwellungen unter der Haut jucken, brennen und schmerzen, wenn sie erwärmt werden. Besonders gefährdet sind weniger durchblutete Körperstellen (Akren), z.B. Finger, Zehen, Nase und Ohren. Im …

Weiterlesen „Frostbeulen & Erfrierungen“ »

Frigidität

Der Begriff „Frigidität“ ist eine veraltete, jedoch im alltäglichen Sprachgebrauch noch häufig verwendete Bezeichnung für mangelndes sexuelles Verlangen bei Frauen. Dennoch möchte ich kurz auf mögliche Ursachen, Symptome und auf Therapien aus dem Bereich der Naturheilkunde eingehen. Diese Störung, bei der sexuelle Phantasien und das Verlangen nach sexueller Aktivität ständig oder immer wiederkehrend vermindert sind …

Weiterlesen „Frigidität“ »

Freie Radikale und Antioxidantien

Heilpflanzen und Tinkturen

Freie Radikale sind Atome oder Moleküle, die mindestens ein ungepaartes Elektron besitzen, wodurch sie extrem reaktionsfähig werden. Das fehlende Elektron bzw. Elektronen machen das freie Radikal elektrisch instabil, so dass dieses bemüht ist, wieder in einen stabilen Zustand zu kommen, indem es Elektronen aus der unmittelbaren Nachbarschaft „stiehlt“. Und weil sie so extrem reaktiv sind, …

Weiterlesen „Freie Radikale und Antioxidantien“ »

Fontanelle (schlecht schließend)

Gehirn

Der Schädel eines Menschen besteht aus sechs Einzelknochen, die durch Nähte miteinander verbunden sind. Bei Neugeborenen klaffen diese Nähte noch recht weit auseinander und sind durch Membranen miteinander verbunden. Bis zum dritten Lebensjahr verbinden sich die Schädelknochen miteinander und die Zwischenräume schließen sich. Unter Fontanellen versteht man die Stellen an den Schädelknochen, an denen die …

Weiterlesen „Fontanelle (schlecht schließend)“ »

Darmkolik bei Säuglingen – Die Drei Monats Kolik

Koliken bei Säuglingen sind ein häufig auftretendes Phänomen, vor allem in den ersten Lebenswochen. Der Höhepunkt der Ausprägung liegt zwischen der 3.und 12. Lebenswoche – deswegen nennt man diese auch Drei Monats Kolik. Besonders abends werden die Kinder unruhig, haben Probleme beim Einschlafen und Durchschlafen. Auch scheinen sie Bauchschmerzen zu haben, anhaltendes heftiges Schreien und eine …

Weiterlesen „Darmkolik bei Säuglingen – Die Drei Monats Kolik“ »

Darmentzündung

Der Darm ist für die Gesundheit unseres Körpers von ganz zentraler Bedeutung. Dieses Organ hat eine enorm große Kontaktfläche zur Umwelt, sorgt für die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen und ist außerdem der zentrale Sitz unseres Immunsystems. Hunderte verschiedener „guter“ Bakterien bilden die Darmflora und sorgen für ein gutes Funktionieren des Darms. Doch dieses komplexe System …

Weiterlesen „Darmentzündung“ »