Kategorie Heilverfahren
Rotlichttherapie – Die unterschätzte Heilwirkung
Rotlichttherapie ist die gebräuchliche Bezeichnung für etwas, das in der Wissenschaft als „Foto-Bio-Modulation“ bezeichnet wird. Diese Form der Therapie ist bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen erfolgreich angewendet worden, wie zum Beispiel bei Haarausfall, Hauterkrankungen, Wundheilung, Schmerzlinderung etc. Und obendrauf ist es eine Therapie ohne schwere Nebenwirkungen. Was ist Rotlicht? Licht ist eine elektromagnetische Welle. Die Wellenlänge …
Weiterlesen „Rotlichttherapie – Die unterschätzte Heilwirkung“ »
Wie funktionieren Wadenwickel gegen Fieber?
Rein physikalisch entziehen kalte Wadenwickel dem Körper grundsätzlich Wärme. Sinn macht das, wenn jemand sehr hohes Fieber hat, das droht gefährlich zu werden. Das erleichtert dem Kranken unter anderem den Schlaf. Dazu sollten Sie die Wickel aber gleich mehrmals hintereinander angelegen. Übrigens sind Wadenwickel auch in ganz alltäglichen Situationen sehr entspannend, zum Beispiel nach einer …
Quarkwickel – Wie oft, wie lange und ohne Sauerei?
Erfolgreich eingesetzt wird dieses bewährte alte Hausmittel unter anderem gegen Erkältungen, Verletzungen, Entzündungen, Milchstau und Haut- oder Gelenkprobleme. Dabei ist alles ganz einfach in der Durchführung, denn ein Quarkwickel besteht lediglich aus Magerquark, den Sie in ein Tuch einhüllen und dann auf jene Hautstelle auflegen, die zu behandeln ist. Die Magerquark-Auflage wirkt zugleich kühlend, abschwellend, …
Weiterlesen „Quarkwickel – Wie oft, wie lange und ohne Sauerei?“ »
Therapie mit Farblicht: Die Farblicht-Therapie
Die Farblicht-Therapie geht zurück auf verschiedene Personen, die an unterschiedlichen Orten der Welt unabhängig voneinander den Einfluss von Farblicht auf den Menschen untersucht haben. Farben sind ein Ausschnitt aus dem breiten Spektrum der elektromagnetischen Wellen. Definiert sind sie über ihre Wellenlänge. Das menschliche Auge nimmt die Schwingungen wahr, deren Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometer …
Weiterlesen „Therapie mit Farblicht: Die Farblicht-Therapie“ »
Die Blutegeltherapie
Die Verwendung von Blutegeln im Sinne einer Blutegeltherapie lässt sich bis zum Jahre 1500 v. Chr. zurück verfolgen. Nachgewiesen ist die Behandlung bereits im antiken Mesopotamien. Der Grieche Nikandros von Colophon brachte im 2. Jahrhundert das Verfahren nach Europa, wo es im Mittelalter weite Verbreitung – so jedenfalls eine Überlieferung. Die Geschichte der Blutegeltherapie Die …
Indikationsliste für Akupunktur der WHO
Die Weltgesundheits-Organisation der UNO (WHO) hat 2002 eine Liste der Krankheiten herausgebracht, für deren Behandlung die Akupunktur geeignet ist. Diese Indikationsliste ist heute nicht mehr auf der Website der WHO verfügbar. Warum die Verlautbarung dort eliminiert wurde, ist unbekannt. Jedenfalls ist die Indikationsliste auch nicht widerrufen worden, weswegen sie als uneingeschränkt gültig zu erachten ist. …
Was ist Tai Chi?
Tai Chi Chuan, kurz Tai Chi, ist eine Kampf- und Selbstverteidigungs-Technik, die gleichzeitig eine Form der Meditation wie auch der körperlichen Ertüchtigung ist. In China ist das “Schattenboxen“ genannte Training ein beliebter Volkssport, der in allen Parks des Landes von Jung und Alt eifrig ausgeübt wird. Die Schreibweise der Begriffe rund um das Tai Chi …
Rolfing: das hocheffektive Verfahren der Schmerztherapie
Die Biochemikerin Dr. Ida P. Rolf, entwickelte auf wissenschaftlicher Grundlage eine Schmerzbehandlung, die sich die Schwerkraft in der Diagnose zunutze macht: Rolfing: die Strukturelle Integration. Ida Rolf erkannte, wie stark die Schwerkraft unseren Körper beeinflusst. Ebenfalls erkannte sie, wie das Spannungsverhältnis des Bindegewebes mit der Wirkung der Schwerkraft zusammenhängt. Sie entwickelte daraus ihre manuelle Bindegewebearbeit, …
Weiterlesen „Rolfing: das hocheffektive Verfahren der Schmerztherapie“ »
Was ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie?
Mit der Vertiefung und Verbesserung der natürlichen Atmung gelingt es, körperliche und seelische Störungen nachhaltig zu beeinflussen, häufig auch zu beheben. Der Patient erlangt ein tieferes Selbstverständnis, Gelassenheit, Lebensfreude und Vertrauen in die eigene Lebenskraft. Wirkungsweise der Atemtherapie Die Atemtherapie soll den Atemrhythmus ausgleichen, das vegetative Nervensystems regulieren und das psychosomatische Gleichgewicht wieder herstellen. Nicht …
Die TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage für die Therapie
Unser Immunsystem ist ein fast endlos komplexes System, in dem es von Regulationsmechanismen, Feedback-Mechanismen, sich gegenseitig ergänzenden oder auch hemmenden Substanzen „wimmelt“. Grund für die unübersichtliche Komplexität des Immunsystems ist die Tatsache, dass die Abwehr von Fremdstoffen und Mikroorganismen nicht nur über einen einzigen Mechanismus verläuft, sondern über 4 Kategorien, die sich gegenseitig ergänzen und …
Weiterlesen „Die TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage für die Therapie“ »