Penicillin-Allergie auf homöopathische Arzneimittel

Homöopathische Mittel

In der Ausgabe des „Deutschen Ärzteblatts“ vom 13. März 2012 wird ein für mich eher ungewöhnliches Ereignis diskutiert – und bewertet: Vereinzelt aufgetretene Nebenwirkungen bei homöopathischen Präparaten (http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49491). Hier wurde von einer Frau berichtet, die über 6 Monate dreimal täglich Notakehl in der Potenzierung D4 eingenommen hatte und sich jetzt eine akute interstitielle Nephritis (Nierenentzündung) zugezogen hat. Das Blatt gibt an, dass diese Form der Nephritis häufig Folge einer allergischen Reaktion der Niere ist. Und da Notakehl Penicillium chrysogenum enthält, muss es sich hier um eine Penicillin-Allergie handeln. Soweit so gut.

Das Gewehr anlegen – zielen – Feuer!

Eigentlich ist es doch nicht ungewöhnlich, wenn Medikamente Nebenwirkungen produzieren. Man setzt die Substanz beim Patienten ab und versucht über andere Möglichkeiten therapeutisch effizienter zu sein. Nicht hier bei Notakehl und seinen homöopathischen Brüdern. Denn sofort ging die Fahndung los, ob man nicht noch andere Fälle von Nebenwirkungen unter homöopathischen Mitteln ausfindig machen könnte. Und man wurde fündig! Es gab da noch den Fall einer 39-Jährigen, die durch Notakehl an Albuminurie, Hämaturie und Fieber erkrankt war. Das macht schon 2! Und da 2 + 2 = 4 ist, wurden noch 2 weitere Fälle unter Mucokehl D5, Nigersan D5 und Notakehl D7 gesehen, alles allergische Abläufe.

Bei einer solchen 4-Patienten-Pandemie ist dann das BfArM sofort aktiv geworden und erwägt den Abschuss von Notakehl bis zu einer Verdünnung von D8. Andere homöopathische Mittel ähnlicher „Bauart“, die also Antigene von anderen Schimmelarten enthalten, werden dann bald folgen.

Bei diesem ganzen Szenario stoßen mir 3 Dinge auf:
1. Warum werden plötzlich nach wie viel Jahrzehnten „gravierende“ Nebenwirkungen bei homöopathischen Präparaten gesehen, die zuvor nie da gewesen sind? Zufall?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

2. Warum wird eine Medikamentengruppe verboten, die laut schulmedizinischer Einschätzung vollkommen wirkungslos ist? Oder gibt es Medikamente, die nur Nebenwirkungen, aber keine Wirkung haben? Das klassische Dogma der Pharmakologie bestätigt einen solchen Sachverhalt nicht. Denn hier gilt, dass Substanzen ohne Nebenwirkungen auch keine Wirkung haben; und Substanzen mit Wirkung auch Nebenwirkungen haben.

3. Warum kommen diese Medikamente sofort auf den Index, wo doch die Produkte der Pharmaindustrie häufigere und stärkere Nebenwirkungen haben als 4 Patienten in 50 und mehr Jahren?

Wenn man sich einmal die Ursachen für eine interstitielle Nephritis auf Wikipedia anschaut, dann muss man mit Staunen folgendes lesen: „Die Ursachen sind vielfältig und umfassen Schäden durch Giftstoffe, Medikamente, Virusinfektionen oder Strahleneinwirkung. Zumeist sind es Noxen wie Medikamente (z. B. ?-Lactam-Antibiotika, Cephalosporine, Aminoglykoside, Nichtsteroidale Antiphlogistika und andere Schmerzmedikamente, H2-Antagonisten, Antikonvulsiva sowie die Harnsäure senkende Medikamente) aber auch Virusinfektionen und Autoimmunerkrankungen (z. B. Sarkoidose) können dieser Erkrankung zugrunde liegen.“ (Hervorhebung von mir). Hier fällt mir sofort auf, dass Notakehl nicht mit von der Partie ist. Andere Medikamente der Schulmedizin haben offensichtlich ein viel höheres Potential zur Ausbildung einer Nephritis als Notakehl.

Gretchenfrage jetzt: Und warum werden die nicht auf die Abschussliste gesetzt, wo die doch ein viel höheres Gefahrenpotential haben? Legoland-Antwort: Weil das ordentliche Medikamente sind, evidenzbasiert und wirksam.

Die richtige Antwort jedoch ist: Das sind Medikamente, mit denen die Pharmaindustrie ihr Geld verdient, gleichgültig ob sie wirken oder nebenwirken. Das schließt natürlich nicht aus, dass es auch gute Medikamente gibt, trotz einiger Nebenwirkungen. Aber darum geht es hier nicht. Man sollte nicht glauben, dass alle diese Medikamente gemacht worden wären, um den Patienten zu helfen. Sie sind Markt- und Markenprodukte, die Gewinne erzielen sollen, selbst über tote Körper.

Avandia, Vioxx, Contergan usw. hatten ganz andere Nebenwirkungen als Notakehl bei einem „statistisch signifikant“ größeren Patientenkollektiv als 4 Patienten (zusammen über 100.000 in ca. 10 Jahren), und doch sind die Substanzen über Jahre als Innovationen und Durchbrüche gefeiert worden. Bei so viel Ignoranz oder gewollter Wahrheitsverdrehung ist es dann kein Wunder, wenn 4 Fälle unter einer homöopathischen Substanz als Beleg für deren Gefährlichkeit zu gelten haben.

Schaut man sich einmal die Ärzteblatt-Ausgabe vom 9. März an (http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49450/Ueberempfindlichkeitsreaktionen-und-Pankreatitis-unter-Onglyza), kann man sich nur noch wundern. Hier werden die Nebenwirkungen einer Diabetes Medikation – Onglyza, generischer Name Saxagliptin – diskutiert. Es werden zwar keine Häufigkeitszahlen erwähnt (sehr wahrscheinlich aus gutem Grund), aber die Art der Nebenwirkungen steht einer Nephritis in nichts nach: schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen, Angioödeme, anaphylaktische Reaktionen und akute Pankreatitis.

Statt einer (Nephritis) haben wir hier gleich 4 Nebenwirkungen. Steht die Substanz jetzt auf dem Index des BfArM? Fehlanzeige! Statt dessen wird empfohlen, das Medikament abzusetzen und alles wird wieder gut… Und es ist auch ganz toll, wie der Hersteller damit umgeht: „Darauf (auf die eben aufgelisteten Nebenwirkungen – Anm.v.mir) macht der Hersteller in einem Informationsbrief aufmerksam.“ Wenn das nicht verantwortungsvolle und effektive Medikamentensicherheit ist!

Ach ja, das Ärzteblatt gibt auch sofort Entwarnung: „Zudem sei eine Pankreatitis bereits als Nebenwirkung anderer DPP4-Inhibitoren bekannt. Die Fachinformation fordern jetzt, dass die Patienten darüber aufgeklärt werden, dass anhaltende, starke Bauchschmerzen ein charakteristisches Symptom einer akuten Pankreatitis sein können.“ Weil andere Medikamente also die gleichen Nebenwirkungen haben, sind sie natürlicher Teil des ganzen Theaters und nicht Gegenstand von Überlegungen, die Substanz aus dem Verkehr zu ziehen und durch Alternativen zu ersetzen. Und weil das so ist, muss der Patient auf sich aufpassen, denn diese Nebenwirkungen sind offensichtlich schon als eine Art medizinisches „collateral damage“ abgehakt.

Warum also reicht bei 1 Nebenwirkung bei 4 Patienten in 50 Jahren nicht das, was einer schulmedizinischen Medikation zugestanden wird, die mehr und häufiger Nebenwirkungen produziert: Absetzen, Patient warnen und Fachinformationen ausgeben? Oder ist es nicht logischer, das Medikament mit den vielen und häufigen Nebenwirkungen zu verbannen und das mit den wenigen Nebenwirkungen nur mit entsprechenden Warnhinweisen zu versehen, für den Fall eines weiteren Falles?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Über die Wirkung, die Nebenwirkung und die Wirkungslosigkeit

Wie bereits erwähnt, lautet das pharmakologische Dogma über Wirkungen und Nebenwirkungen, dass beide sich gegenseitig bedingen. Sie sind beide zusammen da oder abwesend. Ein nur-Wirkung-null-Nebenwirkung gibt es nicht. Ebenso ein nur-Nebenwirkung-null-Wirkung. Dieses Dogma ist bis heute die Grundlage der Kritik an der Homöopathie, da diese ihren Wirkstoff so weit verdünnt, dass nichts mehr übrig bleibt, was wirken könnte. Damit sind auch die fehlenden Nebenwirkungen erklärt. Andere Wirkmechanismen sind nicht bekannt bzw. vorstellbar. Ob der letzte Gedanke richtig ist, sei mal dahingestellt.

Viel aufregender ist heute, dass die Anhänger der Schulmedizin und klassischen Pharmakologie ihre eigenen Prinzipien mit Füßen treten. Denn hier tritt ein Phänomen auf, dass sich mit dem klassischen Dogma der Pharmakologie lässig erklären lässt: Notakehl macht Nebenwirkungen wie jedes andere nicht-alternative Medikament auch, da es eben doch eine Wirkung hat! Und das trotz 10.000-facher Verdünnung. Aber vielleicht liegt ja hier der Hund begraben – weil es Wirkung hat, wird eine seltene Nebenwirkung zum Anlass genommen, einen potentiellen Konkurrenten mit besserer Wirkung und besserer Verträglichkeit abzuschießen.

Denn trotz 4 Nebenwirkungen steht die Homöopathie immer noch in dem Ruf, eines der verträglichsten Behandlungssysteme zu sein. Zumindest sind mir hier keine Behandlungs-GAU alá Vioxx, Avastin, Avandia et al. bekannt. Da ist es schon fast lustig (oder auch traurig), wenn die Homöopathie wegen etwas in die Mangel genommen wird, was sie angeblich nicht hat und nun doch hat.

Fazit

Homöopathie ist Mist, weil sie nicht wirkt. Seit dem 13. März 2012 ist sie Mist, weil sie wirkt – diese Widersprüche und seltenen Argumentationsakrobatiken seitens der Schulmedizin haben für mich nur eins zum Ziel: Die pseudowissenschaftliche und lobbyistische Rechtfertigung der eigenen Unzulänglichkeit. Dies ist Ideologie pur, wie sie nicht besser in autoritär geführten Ländern gepflegt wird.

Hier gehört man zu den Ersten, wenn es unbedingt sein muss, die die eigenen Regeln verletzen oder gleich missachten. Denn wenn es um den Patienten ginge, dann gäbe es keine Diskussion, ob Homöopathie wirksam oder unwirksam ist. Dann käme das zum Einsatz, was den Patienten wieder ins rechte Lot bringt – und wenn es ein Pharmaprodukt wäre.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

René Gräber

René Gräber

Ich brauche ihre Hilfe! Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

7 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Avatar

    Sehr geehrter Herr Gräber,

    Fortakehl sollte nicht verabreicht werden bei einer Auto-Immunerkrankung.Vermutlich gilt das auch für die Hashimoto? Und auch für eine kurze
    Gabe ( 5 Tage?)?

    Ich freu mich auf Ihre Antwort.
    Vielen Dank.

    Freundliche Grüsse

  2. Avatar

    Hallo Herr Gräber,
    in Ihrem Blog schreiben Sie, Notakehl enthalte Penicillium, also MÜSSE es sich bei der beobachteten Nebenwirkung um eine Allergie gegen Penicillin handeln.
    Diesen Schluss verstehe ich nicht – Penicillium enthält doch mehr allergene Strukturen als ausgerechnet das Penicillin?

    Viele Grße!

  3. Avatar

    Was die Zunahme der Fälle angeht, sollte man vielleicht bedenken, dass Allergien allgemein in unserer Zivilisation zunehmen. Das würde diesen Effekt wenigstens erklären.
    Dass die Pharmaindustrie die Kerbe gleich nutzt, wundert dagegen nicht.

  4. Avatar

    Sehr geehter Herr Gräber,
    kann es nicht sein, daß die Dame während dieser „Entgiftungsphase“ zu wenig getrunken hat und diese Allergie eigentlich eine Entgiftungsreaktion ist?
    Bei allen therapeutischen Empfehlung ist mir nämlich bei meinen Therapeuten aufgefallen, daß über den Wasserhaushalt eigentlich nicht gesprochen wird. So trinkt mein Mann max. 1 Liter Wasser und alles was man liest – es reicht, weil er ja auch Kaffee trinkt.
    Ich glaube, man ist heute viel zu schnell dabei von Allergien zu sprechen.

  5. Avatar

    Vom Arzt wurde ein Spritzenabzess diagnostiziert, Penicillin verordnet, Allergie bekommen, Antinbotika bekommen. immer noch nicht weg. Arzt gewechselt – das ist kein Spritzenabzess sonder eine Weichteilentzündung – muß man rausschneiden – ca 4 Wochen Loch. Zum Heilpraktiker gegangen, Notakehl bekommen – alles abgeheilt, ohne Operation. Das zur Wirkung von Notakehl. Das ist auf jeden Fall besser als Penicillin oder Antibiotika.
    Meine Mutter hatte ich es auch empfohlen, weil sie wohl eine Blasenentzündung hatte. Sie hat aber gemeint, das Notakehl hätte sie umgehauen – bei 1 statt der empfohlenen 5 Tropfen und das auch nur 2 Tage lange. Da war ich natürlich vollkommen aufgelöst. Aber ich denke, sie hat ersten zu wenige getrunken und zweitens noch eine andere Infektion ausgebrütet.
    Schulmedizin ist sinnvoll, aber Naturheilmedizin ist auf jeden Fall erst einmal vorzuziehen, bevor man Penicillin oder Anibiotika nimmt. Nur profitiert die Pharmaindustrie davon nichts – und die Ärzte haben weniger zu tun, weil man hinterher auch keine Nebenwirkungen behandeln muß.

  6. Avatar

    Ich habe Hashimoto kann ich trotzdem Notakehl und Quentakehl zu mir nehmen?

  7. Avatar
    Sengül Urgun

    9. Februar 2015 um 23:59

    Hallo, kann man Nigersa D5 Tropfen bei Hashimoto einnehmen? Beipackzettel hat mich irritiert! Lg Sengul

    Antwort der Naturheilt-Redaktion:

    Hallo Sengul,
    diese Frage stellen Sie doch am besten im Yamedo-Forum: http://yamedo.de/forum/

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert